Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Walserheimat 1997-2002-069

Bibliografische Daten

fullscreen: Walserheimat 1997-2002-069

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Untertitel:
Halbjahresschrift der Walservereinigung Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Publikationsort:
Lech
Verleger:
Vorarlberger Walservereinigung
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat 1997-2002-069
Veröffentlichungsjahr:
1997-2002-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X_1997-2002_wahe_76

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges
Titel:
Ulrich Strolz zum ehrenden Gedenken (1929-2001)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
  • Walserheimat 1997-2002-069
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Bürserberg, Mitglied der Gemeinschaft der Walserdörfer
  • Die Genese der Walsersiedlung Ebnit im Spätmittelalter
  • Straßenprojekte zur Einbindung des Kleinwalsertals mit dem Tannberg und dem Bregenzerwald
  • Der Sünsersee, limnologische und fischereiliche Untersuchungen
  • Die Sage vom Sünser Stier
  • 3. Alpgespräche uf m Tannberg
  • Lied „I gang net hei"
  • Franz Nachbaur, Ehrenmitglied der Vorarlberger Walservereinigung
  • Erich Schallert, Ehrenmitglied der Vorarlberger Walservereinigung
  • Kommerzialrat Johann Schneider, Ehrenbürger der Gemeinde Lech
  • Monsignore Franz Eberle, Ehrenbürger der Gemeinde Lech
  • Ulrich Strolz zum ehrenden Gedenken (1929-2001)
  • Umzug beim 14. Walsertreffen in Brig
  • Chronik der Walserdörfer
  • Walser Literatur und Tonträger

Volltext

ULRICH STROLZ 
ZUM EHRENDEN GEDENKEN (1929-2001) 
Plötzlich und unerwartet musste Lech 
von einer allseits geschätzten Persönlich 
keit Abschied nehmen. Ulrich Strolz war 
nicht nur als tüchtiger Kaufmann, sondern 
vor allem wegen seiner Hilfsbereitschaft, 
Großzügigkeit und seines Einsatzes in Ver 
einen allgemein beliebt. 
Seine verbindliche Art, seinen Pionier 
geist und seine Geschäftstüchtigkeit hat er 
wohl von seinem Vater Ambros geerbt. 
Gemeinsam mit seinem Bruder Martin 
führte er das Sporthaus Strolz erfolgreich 
weiter. Durch seine liebenswürdige Art 
hatte Ulrich weit über die Landesgrenze 
hinaus viele Freunde und pflegte auch mit ihnen enge Kontakte. 
Ulrich Strolz wurde am 18. August 1929 als ältester Sohn von Emilie 
Jochum und Ambros Strolz in Lech geboren. Gemeinsam mit seinem 
Geschwistern Martin, Erich und Erna wurde er früh in die Entwicklung des 
damals kleinen Sportgeschäftes eingebunden, das Vater Strolz mit der 
Sportschuherzeugung 1921 begonnen hatte. Nach guter schulischer und 
fachlicher Ausbildung im Alter von 19 Jahren übernahm er vom Vater die 
Verwaltung des Sporthauses Strolz, während sein Bruder Martin hauptsäch 
lich für die Schischuherzeugung zuständig war. Stets hilfreich und schier 
unermüdlich stand ihm ab 1957 seine Gattin Herta zur Seite, die ihm weit 
gehend den Einkauf besorgte und sich auch um die Gästepension Strolz 
kümmerte. Aus der Ehe entstammen die Söhne Ambros, Daniel und Flori 
an, die in der Firma tätig sind und das Erbe des Vaters fortführen. 
Ulrich Strolz war Kaufmann mit Leib und Seele. Er hatte unternehmeri 
schen Weitblick, eine gewisse Portion Risikobereitschaft und die Gabe, sei 
ne Geschäftspartner als Freunde zu behandeln. Trotz seines großen Einsat 
zes im Sporthaus Strolz hat er sich auch mehrfach in den Dienst der Gemein 
schaft gestellt. Von 1960 bis 1971 war er Mitglied der Gemeindevertretung. 
Außerdem arbeitete er in verschiedenen Ausschüssen mit. Auch als Gesell 
schafter der Skilifte Lech brachte er seine Erfahrungen ein und war ein kri 
tischer, aber auch ein sehr weitblickender Partner, der manche Angelegen 
heit in eine gute Bahn lenkte. Als Gründungsmitglied der Muhlegarage lag 
ihm dieses Projekt besonders am Herzen, sodass er über 30 Jahre in der 
Geschäftsführung tätig war. 
615
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Sonstiges

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Sonstiges

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walserheimat 1997-2002-069. 1997-2002-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.