Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Walserheimat 1997-2002-069

Bibliografische Daten

fullscreen: Walserheimat 1997-2002-069

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Untertitel:
Halbjahresschrift der Walservereinigung Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Publikationsort:
Lech
Verleger:
Vorarlberger Walservereinigung
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat 1997-2002-069
Veröffentlichungsjahr:
1997-2002-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X_1997-2002_wahe_76

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Sauerwein, Herbert
Titel:
Kommerzialrat Johann Schneider, Ehrenbürger der Gemeinde Lech

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
  • Walserheimat 1997-2002-069
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Bürserberg, Mitglied der Gemeinschaft der Walserdörfer
  • Die Genese der Walsersiedlung Ebnit im Spätmittelalter
  • Straßenprojekte zur Einbindung des Kleinwalsertals mit dem Tannberg und dem Bregenzerwald
  • Der Sünsersee, limnologische und fischereiliche Untersuchungen
  • Die Sage vom Sünser Stier
  • 3. Alpgespräche uf m Tannberg
  • Lied „I gang net hei"
  • Franz Nachbaur, Ehrenmitglied der Vorarlberger Walservereinigung
  • Erich Schallert, Ehrenmitglied der Vorarlberger Walservereinigung
  • Kommerzialrat Johann Schneider, Ehrenbürger der Gemeinde Lech
  • Monsignore Franz Eberle, Ehrenbürger der Gemeinde Lech
  • Ulrich Strolz zum ehrenden Gedenken (1929-2001)
  • Umzug beim 14. Walsertreffen in Brig
  • Chronik der Walserdörfer
  • Walser Literatur und Tonträger

Volltext

Wirtschaft. Auch als Obmann des Verkehrsamtes wirkte er an der Entwick 
lung der Tourismusgemeinde entscheidend mit. 
Im Dezember 1956 konnte der Gasthof Arlberg - damals mit 24 Betten - 
eröffnet werden. Heute ist das „Arlberg" ein Fünf-Sterne-Hotel, das Johann 
Schneider zusammen mit seiner Frau Helga zu einem der führenden Häu 
ser in der Region ausgebaut hat. Ab1960 stellte er sich der Tradition seiner 
Familie folgend - sein Vater und Großvater waren nämlich bereits Gemein 
devorsteher - für öffentliche Funktionen zur Verfügung. Er wurde erst zum 
Vizeobmann des Verkehrsamtes Lech berufen, dessen Obmann er dann von 
1965 bis 1980 war. Während seines erfolgreichen Wirkens im Dienste des 
Tourismus erfolgte 1972 der Bau des neuen Waldbades und 1978 des neu 
en Verkehrsamtsgebäudes. 
Von 1970 an war Johann Schneider Mitglied der Gemeindevertretung 
und von 1980 bis 1993 Bürgermeister. Einige herausragende Leistungen sei 
ner Amtszeit waren der Neubau bzw. die Sanierung der Großkläranlage und 
der Kanalbau von Zürs nach Lech zur Einleitung der dort anfallenden Abwäs 
ser in die ARA Lech. Es erfolgten die Übernahme und der Ausbau der pri 
vaten Tannbergstraße in den Besitz der Gemeinde, der Umbau des Ärzte 
hauses, der Kauf des Hauses der Gebrüder Emil und Otto Huber für 
Museumszwecke, der Kauf des Ärztehauses in Stubenbach und der Bau der 
Feuerwehrhäuser in Lech und Zürs. 
Von 1984 bis 1987 wurde die alte Pfarrkirche renoviert, wobei Bürger 
meister Johann Schneider im Ausschuss maßgeblich vertreten war. 
Im Frühjahr 1993 legte Bürgermeister Kom.-Rat Johann Schneider das 
Amt in jüngere Hände, wirkte aber als Gemeinderat bis zum Ende der Funk 
tionsperiode im April 1995. Für sein vielfältiges wertvolles Wirken wurden 
ihm zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen zuteil. 1993 verlieh ihm die 
Vorarlberger Landesregierung das Silberne Ehrenzeichen und der Bunde 
spräsident das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Öster 
reich. 
Herbert Sauerwein 
MONSIGNORE FRANZ EBERLE 
EHRENBÜRGER DER GEMEINDE LECH 
Im Rahmen eines großen Pfarrfestes im Juni 2001 wurde an den 
langjährigen Lecher Pfarrer Monsignore Franz Eberle die Ehrenbürgerschaft 
verliehen. , . . 
Er wurde 1928 in Rankweil geboren und verbrachte seine Jugendzeit in 
Dornbirn. Kurz vor Kriegsschluss wurde er zum Militärdienst eingezogen 
613
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walserheimat 1997-2002-069. 1997-2002-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.