Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Untertitel:
Halbjahresschrift der Walservereinigung Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Publikationsort:
Lech
Verleger:
Vorarlberger Walservereinigung
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat 1997-2002-069
Veröffentlichungsjahr:
1997-2002-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X_1997-2002_wahe_76

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Burtscher, Elisabeth
Titel:
Franz Nachbaur, Ehrenmitglied der Vorarlberger Walservereinigung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

bem Beitruft zur Oberschlesischen aAndespernr 
owie mit der Beratung des Etats beschäftigen 
BVährend die Beteiligung dei der Landesbank mit 
iner Summe von 130 000 Mark vorgesehen igt, 
— der Etat, der dem Kreisgusschuß bereirs zur 
Beratung vorgelegen hat, in Einnahme und Aus- 
abe die Summe von 1181000 Mart vor. Hier⸗ 
wvn sind durch den Kreis rund 851 000 VNark 
urch Abgaben aufzubringen. Diese sollen zu zwei 
winh * den een und ein em 5* 
f en Einfkommenstenerüberweisungen aufgebracht 
Guttentag und Kreis verden. Aus dem Reingewinn, von 90358 Mart 
* Wieder Hundesperre. Durch Verfügung der *5 5 — iehe Wre 30 o0oo⸗ —* 
Regierung Oppeln ist für den Kreis Guttentag n Baunond ünn begu db gua gennet 
** führt werden. Eine besondexe Berücksichtigu 
ind die Ortschaften Heine, Mischline, Vor⸗ * aae des Etats der 35 n 
oerkl Brainitz kLa, Kolonie Haraschowska 2eausban in dem Kreife erfahren. Hierfür 
end Kolonie Strzibnitza des Kreises Groß- nd 8 genee Anzabl clune F Anghpt J 
3 Jitz wi e desope uen, über die wir noch berichten werden. Ter 
ne wiederum die Hundesper re verhängt — — 
orden. tenerau für das Fincnzaint, so⸗ 
ie mit der Wahl von neuen Amtsvor— 
ehern für die Amtsbezirke Kupp, Seze⸗ 
anpowitz, Malapane, Königshuld umd 
owade beschäftigen. 
Fahre 1926 wieder erholungsbedürftige Die 
a Ferienheimen unterzubringen Beim 
'andrat sollen wegen Vergebung der üußerst nvi 
endigen Pflasteruggsarbeiten der; 
ppelner Chaussee als Notstandsarbeit Vorstel⸗ 
aAngen erhoben woerden. Die Errichtung einer 
Nütter heratungsstelle wird vorgesehen. Der vor 
elegte Bebauungsplan wird zunächst zurück 
ewesen 
*Sinken der Arbei! lcaisser. Mit der Aus 
hme der Khaugssseearbeéiten ist, die Ar— 
eitslosenzahl des hiesigen Kreises erheblich gefun 
en. Die zählt gegenwärtig 
nur noch 80 Arbeitslose, während ihre Zahl vorhit 
iher 420 betrug. 
* Von der Heimgartenpielschar. Die Spielschar 
es Neidser, Heümgartens gab hier einen 
dheaterabend, der einen Massenbefuch auf— 
weisen hatte. Es wurde gespielt „Der 
Sich we imehaürt“, und „Das böse Weab“. 
Die märchenhaften Spiele fanden großen Antlang. 
hesonderen Gefalben hatte das Publikum an den 
deigen, Volkstänzen und Liedervorträgen. Am 
Dienstag spielte die Theate rgruppe in Sch emer v⸗ 
vitz, am Mittwoch in Gowit schünßz und am 
Donnerstag in Pluder und Biniz. Am Frei— 
ag wirde n Klein-Lagiewnitkk, am Sonm 
bend in Cziasnau, am Sonntag in So— 
cowski, am Montag, in Wendziin, und am 
Dienstag in Schier potau Xien Vormittags 
inden in jedem Orte Vorstellungen für die Schul. 
inder statt. 
Kriegerverein. Der Kriegerverzin hat am 
Zonntag, dem 7. März seinen Monats, 
1ppell. J 
* Wohnungsbaugeunossen schaft. Die Gemein 
zützige Wohnungsbgugenossenschaft G. m. b. H 
zält am Sonntag ihre Generalversamm 
ung ab. 
Onmꝑeln und Kraois 
Zeichen der Zeit. Ein dentliche Sprache 
eden die Zahlen des Amisgerichts von der Er⸗— 
assung von Ieeeaett Zwangs—- 
oillstreckkungen und Konkursen. Seit 
em 1. Jannar des Jahres sind beim Amts- 
sericht eiwa 2000 Zahlungsbefehle zum 
Justrag gekommen, 300 3wanssvoll⸗ 
treckungen, wurden vollzogen. Ferner 
ind 16 Anträge auf Verstei— 
zerung, von Grundstücken gestellt 
vorden. Von 23 Geschäftslenten wurde der Koen⸗ 
zurs angemeldet. und etwa 40 Personen leisten 
vöchentlich den Ofsenbarungseid. Ferner 
aufen etwa 160 Wechselsachen und seit dem 1. Ja⸗ 
iuar werden etwar 800 Zivilprozesse bezüglich 
Zacht⸗ und Mieisstreitigkeiten. Schadenersatz- 
agen und Schnlden geführt. Diese Zahlen be⸗ 
vürfen keines weiteren Kommentares. Sie geben 
in schlimmes Bild der allgemein ichlechten Wirt⸗ 
schafts. und Finanzlage.. 
⁊* Vom Magistrat. Die letzte Magistratssitzung 
gestaltete sich zu einer Ehrung für die durch das 
Stadroerordnetenkollegium zum Stadtälbesten er— 
rannten Stadträte Heidenre ich und Warst. 
Werbürge vmeister Dr. Neugebauer hiebt eine 
Insprache in der er besonders die uneigennützige 
hrenamliche Tätigkeit der beiden während ihrer 
30jährigen Tätigkeit im Dienst der Stadt hemor- 
vob. Er uüberreichte ihnen Ehrenurkunden 
⸗Tagung der Arbeitsnachweisleiter. Die 
Urbeütßznachweüsleiter Oberschlesiens tra— 
en hier zu einer Tagung zusammen, Landesrat 
Hauk e⸗Roribor eröffnete die Sitzung, um mit 
— 
ngen über die Erwerbslosenfürsorge 
wischen örtlichem, Ausgleich und Landarbeiter 
ermitielumg zu besprechen und Erfahrungen gus— 
utauschen. Des weitderen nahm er Gelegenheit, 
em an dag Wohlfaghrisministerium berufenen 
segie vumgsafsessyr Dr. Herxnstadt warme 
Worte mit auf, seinen neuen Weg zu geben. Im 
nschluß am die Tahung führte Stadtrat Or. 
ß rn die Teilnehmer darch das neue, schöne 
ugendheim guf Bolko. Im Amschluß fand eine 
hesichtigung der hiesigen Aktienbrauerei statt. 
»Stärkung der Freiwilligen Feuerwehr. Ge 
egenthihh einer Musterung, dew Freiwilliger 
zeuerwehr durch den Provinzigolvorstand 
urde zům Ausdruck gebrocht, daß die Wehr hin⸗ 
chtsich der aktiven Mitglieder unbedingt eine 
87898Bhun g erfahren müßte. Wie wir dem 
dahresberich; der Wehr, entnehmen, sollte die 
i hlieberzaͤhl um Mann erhöht werden Im 
hien Jahr ist es jedoch nur gelungen, den Mit⸗ 
ede vftand aum 9 zu erhöhen, sodaß eine weitere 
Arhoͤhung in Anbetracht der Entwickelrng unse ver 
dringend erforderlich wird. Der Ruf er⸗ 
At besonders an die Sporwere me Die, Wehr 
icrde im vergangenen Jabhr zu 18 Klein⸗e, 1 Wit⸗ 
A Inde 2 Grofseuern alarmiert. Ferner betei⸗— 
igte sie sich an4 Landfeuern, Es wurden von 
hr 8 Samariterhilfen, 125 Kranken⸗ und 13 
eichentronsporte · ausgeführt. Außerdem stellte 
hccterwachen Die Wasserwehr. bat 
mnter Leirung des Kameraden Czech geichfaus 
men Aufsoung genommen. Ihr gehören 25 
Prozent der Mitglieder an. Das Alarmne 
ue den Tinbau von 5. Fenermeldern und 
e rin wecern für die Mannschaften im östlichen 
deit Reuftadt Oppelm) erweitert. 
Bestandene Examen. Das mediginische 
Skaatseramen bestand Bruno BUu menthal 
us Oppeln, Sohn des Kaufmanns L. Blumen⸗ 
hal, hierselbst. — An der Universität in Breslau 
warb Friß Lewy aus Oppeln, Sohn des 
aufmann Salo Lewy den Dr. 'phil. 
* Vom Kreistag. Der Fräühjahrskreis, 
ag des Landkreises Oppeln ist für Montag, den 
Marg angesebt worden. Er wird sich mit 
xür alle Einsendungen unter dieser Rubrik Wernimmt 
die Schriftleitung nur die preßgeseßgliche Verantwortung. 
e Finunzgeharung der Kommunen 
Eine Beuthener städtische Kapelle 
Das unter diesem Titel im „Sprechsaal“ 
unseres Blattes Nr. 61 vom 2. März veröffent- 
lichte Eingesaudt hat bei einem großer 
Teil unserer Leserschaft, wie zahlreiche 
zuschriften erweifen, starken Beifall 
jefunden. Wir veröffentlichen im folgenden 
us der Reihe der Einsenduͤngen einen weiteren 
Beitrag: J 
m Zusammenhang mit dem dringenden Ruf— 
ir Sparsamkteit in der Kommunals 
ir thchaft dollte wan auch einmalin Beu 
en hinter die magistratlichen Kulissen blicken, 
ze ss dort mit der go mogli chen rce 
»stellt ist. Auf der Tagesordnung der am näch⸗ 
en Montag stattfindenden Stadtverordneten⸗ 
zung steht z. B. als letzter Punkt die Grün— 
Ang einer Stä dtaschen Kapelle zur 
ralung. Wie man hört, wllen die Musiker 
dtische Beam te mit Pensionsanspruch wer. 
en. Gedacht ist an eine Kapelle von 23 Musikern 
ind einem Kapellmeister. Als Kulturtat wäre diese 
gründung an sich gewiß zu begrüßen — warun 
ollte Beuthen nicht, eine gute Kapelle im städti— 
chen Beamtenverhältnis daae Aber ist die 
Fründung einer städtijche Hapelle gerade in dieser 
agen wirtschaftlichen und finangpolitischen Not 
andes nicht eine durchaus aufschiebbare An⸗ 
elegenheit, muß sie gcerade jetzt den städtischer 
ushabt belasten, wo in allen Zweigen des Han— 
els und der Industrie der Abbau-Teufe! 
ein Unwesen treibt, die Kaufleute unter den un 
rschwinglichen Steuerabgaben seufzen, Cafss und 
dinos die Steuern kaum aufbringen können, — 
erade jeßt nun noch die Ausgabe für eine städti— 
he Kapelle? Es wird gesagt. daß durch äußerste 
— Kapelle sich selbst exhalten 
i. Das würde aber heißen, daß die Kapelle 
ezwungen wäre, jegliche Art von Musigeschaften 
u deisten, und für solche Zwecke haben wir doch 
enügend Bergtapellen in Oberschlesien 
ine, städtische Kapelle, die von vornherein ein 
estellt sein muß, möglichst viel Gejschäfte zu bewäl 
gen, nur um Fich erhalten zu können, kann ale 
hurfaktor micht angesprochen werden und wäre! 
ann auch gar micht fähig, edle Musikkunst zu 
slegen., Diese B. Musiker, die im Sommer jedes 
elegenheitsgeschäft gausführen müßten, im 
Finser etwa im Theater mit zu verwenden 
ann doch wohl nur von Einfältigen erwogen 
verden! 
Wenn man nicht die Mittel aufbringen 
ann, eine erstklassige Kapelle ins Leben zu 
usen, die guch fuünstlerischen Anfordewungen 
ewachsen ist, so vollte man lieber die ganze An— 
elegenheit vertagen, bis bessere Zeiten, kommen 
as jate auch dem Beuthener Stadtsäckel' hesser 
ss neue unproduktive Ausgaben, wie sie die Grün 
ung einer staͤdtischen Kapelle machen würden. 
Ein Beuthener kritischer Beobachter 
die Vetriebssicherheit beĩ der 
Reichsbahn 
gzur Abwehr der Angriffe gegen die 
Reichsbahn, die Berriebsficherhzi 
gehe infolge verkehrter Maßnahmen der vBVer 
valtung zurück, erhalten wir folgende Auslas 
sungen von zuständiger Stelle, 
SEs ist wahr, daß längs der Strecken kleine 
ee und Blockstellen nur mit einem 
ann besetzt sind. Es ist aber nischt wahr, daß 
or dem Kriege zwei, Mann auf solchem VPosten 
dienst daten.Auf allen Posten, die eine Tötig- 
eit erfordern, die über die Kraft eines einzelnen 
inausgeht, sind entsprechend mehr Personen be 
haftigt. Oberster Grundsatz für die Besetzung 
er Esenbahn⸗ Betriebsstellen ist die Betrie 68 
iherheit. Als zeitweise in der Reichsbahr 
folge der Demobilmachungsbestimmungen 
¶ od Köpfe rg eingestellt werden mußten, hat 
aan diese Ueberflüssigen allerdings, wo es nur 
mmer ging, untergebracht; sie satßzen dort un— 
ilig. So waren auch vorübergehend manch 
seinen een überbese bh Daß dat 
icht zum Vorteil der Betriebssicherheit war, weif 
eder FEisenbahner. Es triift nicht zu, daß Ein 
esposten überlastet wären. Der Fahrdienst 
eiber übt z. B. einen der wichtigsten und verant⸗ 
oprtungsvollsten Dienste aus. Dementsprechend 
prd Hm nur verhälinismäßig kurger Dienst 
ugeteilt, wenn er stark beansprucht ist. Fast all 
senen Posten haben aber zwischen den Züge, 
och vreichliche Ruhepausen. Früher wurde die 
elastung des Postens von der Verwaltung nack 
chahumgs sesigesezt; jetzt, werden alle in der 
hicht vorkom menden kleinen und größeren Ar 
eisßleistungen zeitlich gemessen zusam mengezählt 
nde gls Maßstab für die Beseßzung des Postens 
nd für die Schichtlänge benuht. Diese Rechnung 
st sehr zuverlässg und fann gußerdem von 
dersonal nach geprütt werden. Die Besprgnis 
wvegen der Ueberlastung der Bedriebsposten ist alße 
umbegründet. 
Es ist richtig, daß im Gegensan zu fruhere. 
zerten die Stirecken des Rachts in der Regel ncht 
nehr begangen werden. Die möchtlicher 
Ztreckengange sind in der ganzen Welt ab 
— 
s ist völlig ausgeschlossen, daß früher der Wärte 
zachts beim Laternenschein alle Bolzen und 
raschen nachgesehen und die gelockerten Rach— 
ezogen haben könnte. Es stimmt nicht, daß die 
Rberbaurotten um 80 Prozent des Vor. 
criegsstandes pderrangert wurden. Die Zah! 
ꝛer Arbeiter ist fast dieselbe wie früher, der Ober 
»au wird mit derselben Sorgfalt gepflegt, die 
eueren Grfolge in der Ausbildung und Unter⸗ 
altung der Gleise und Weichen werden den nach 
em Kriege arg heruntergewirtschafteten Oberbau 
ald wieder auf denselben oder einen noch besserer 
zustand bringen, als er vor dem Kriege war. So 
ange kann allerdings immer noch nicht so ichnel 
efahren werden wie in der Vorkriegszeit. 
Schon im Sommer 198 ist vom Reichsper 
ehrsministerium im einer Denkschrift mit zahlen 
näßigen Angaben aus der Statistik die Herab 
ninderungder Unfälle dargelegt worden 
krotz dieser Veröffentlichmmgen und der aush 
veiterhin dauernd sich bessernden Unfallzifferr 
vird der Oeffentlichkeit beharrlich das Schauer 
närchen von der Betriebsunsicherheit aufgetischt 
Macht man sich dabei gar nicht klar, welch Unhei 
‚urch solche tendenziöse Darstellung für der 
Fremdenverkehr in Deutschland entstehen 
'ann? Die in nächster Zeit erfolgende Ver 
»ffenttkichnng der Unfallstatistik für 
as Kalenderjahr 193 wird einen weiteren stetiger 
Fortichrͤtt in der Verhütung von Eisenbahn 
tnglücken erkennen lassen. 
Kirchliche Nachrichten 
Evangelische Gemeinde Gleiwißz 
Am Freitag, dem 5. März er. nachm. 454 Uhr, 
hält Pastor Schmidt einen Passionsgottesdienst ab. 
Nachm. 3 Uhr findet durch Pastor ESchmidt Beichte 
und hl. AWendmahl statt 
Gottesdienst in beiden Synagogen zu Beuthen OS. 
Freitag: Abendgottesdienst 53309 Uhr. Sonnabend: 
Rorgengottesdienst in der großen Synagoge 8 Uhr, in 
der kleinen Synagoge 8,30 Uhr. Jugendgottesdienst 
3,30 Uhr. Sabbatausgang: 6,18 Uhr. An den Wochen⸗ 
agen: abends 5,45, morgens 6,45. 3* 
Evangelische Kirchengemeinde Beuthen OS. 
A. Gottesdienste: 
Freitag, den 5. März, 734 Uhr abends: Vor— 
zereitung der Helferinnen in der Rendantur: P. Heiden⸗ 
zeich: den 7. März, 956 Uhr vorm. e 
zottesdienst mit Abendmahlsfeier: Vikar cholz. 
ollekte für bedrängte Glaubensgenossen in den öst⸗ 
ichen Abtretungsgebieten. 9265 Uhr vorm. Gottes— 
ienst in Hohenlinde: P. Heidenreich. 1124 Uhr vorm 
Jugendgottesdienst: P. Heidenreich. 2 uhe nachm 
caufen:? Vikar Scholz. 3 Uhr nachm. Taubstummen ⸗ 
zottesdienst mit Abendmahlsfeier: P. Rauschenfels. 
Tosel. 5 Uhr nachm. Abendgottesdienst; P. Heidenreich. 
Mittwoch, den 10 März, 5 Uhr nachm. 3. Passions⸗ 
gottesdienst mit Abendmahlsfeier: Vikar Scholz. 
—B. VBereinsnachrichten: 
Sonntag, den 7. März, 4 Uhr nachm. Jugend⸗ 
verein, 6 Uhr: Jungfrauenverein, 73883 Uhr abends 
Beneralversammlung des Evangel. Männer⸗ und 
Jünglingsvereins. 
Spvangelischer Jugendverein. Montag, 
den 8. März wird der Generalsekretär des Schlesischen 
Jungmännerbundes, Georg Kuhn-Breslau, einen 
Jugendvortrag halten. Die gesamte evangelische männ⸗ 
iche Jugend Beuthens wird herzlich eingeladen. Die 
zersammlungen am nächsten Mittwoch fallen aus. 
Donnerstag, den 11. März Monatsversammlung 
»er Evangelischen Frauenhilfe. 
DPon unserem Biichortisch 
die Glücksfischer. Roman von Jakob Schaffner vortlosen Erfüllung ihrer Wün il i 
Lrge DODeutsche Berlagsgesellschaft. 3— Seer die e w dar 
5tuttgart. 1925. 620 S., geb. 8,30 Mtk. Insulanerin die aufkeimende Liebe zu ihrem Mann 
— ——— 
* iten Wi * n 
a nun Lebensphilofophie doziert oder in ablenkenden inem romantischen Einschlag, der dem Buche eine be⸗ 
füllen den ainetdoten geschwelgee ihte von demlonders reizvolle Note gibt. 
zondern ein paar Menschen werden zusammengeführt, * 8283; 
en sich finden sich, verlieren sich abhi — ure Funkbüchlein 1926. Ein Jahrbuch der Radiotechnik. 
ahn und Umwege dorthin wo sie den eigentlichen Franckhsche Berlagshandlung, Etuttgart. 
für de re Iee fühlen. Sie“ Preis geh. RM. 1,50. 
n diesen Boden als ihre wahre, ihnen be — — 
JJ—— 
In ————— e Rhein fischen t ose elegraßhie im Btutfchend Mescum⸗und Hivt 
deren Sette a rben; uf der damit hleichzeitig einen Ueberblck über die Entwicklungs 
en ite die grogg Oame aus Norddeutschland, din eschichte ber Funttechnit. Dr Nesper und Sber⸗ 
—— ————— 3 enene Birdeer vehendein in zwei Auffuhen das 
— augenblicklich so wichtige Thema „Der Kurzwellen⸗ 
De ehi 5 au gre enn des großer sender“ und „Der gee ne ih Prof. 
37 le r ndete Feg ou ihrer Fiau i wichtige Sirumgafteiheir wdespricht. 5n 
uen ä igcn rinem Aufsatßz Ber Weltfuntvertehr zeigt W. Na Imn. 
fcher entfcheiden sich Friß, de Ster dee gnbes e Sscherinmn g, wie der völkerverbindende drahtlose 
eht in die weite Welt, nachdem er bei Ife Ley vor eberseeverkehr die ganze Welt umspaunt. 
bergehend seine ee Natur in Lakaientum gezwängt 
at. Zu seinem Bruder Jatob aber findet das tüchtige 
Mädel ihre wahre Liebe. Alles löst sich, nicht zu 
vomanhaftem Ende, sondern in eine freie, vertiefte 
einere Menschlichkeit. Um die geht es Schaffner 
iämlich ganz allein, wenn sie nur getragen wird von 
iner großen, zuversichtlichen verpflichtenden Liebe zum 
rdeben und all seineni Glück und Leid, seiner Bewegt; 
heit und Manigfaltigkeit, die Schaffner mit erneu 
»ewährter starker Hand lebendig herausjsteigert. Se 
ühlt man sich in dem Buche dankbar und beglück! 
getragen, ohne je ins Seichte oder Flache zu geraten 
inem klugen und unterhaltenden, lockenden und berei- 
hernden, der Zeit sehr fühlbar verbundenen un 
vegsicheren Führer anvertraut. ans Knudsen. 
Lilhelm Kuhnert, Meine Tiere. Die Radierunge; 
wWilhelm Kuhnerts. Einführung von Fri 
MNeyer⸗ Schönbrunn. Beschreibung und Zerzeicwie 
er Radierungen von Hermann dirzel. Verlag von 
sermar Hobbing, Berlin SW. 61 1025. Lei⸗ 
enband 24.— Mark. 
Wilhelm Kuhnert ist tot. Im Waldhaus FUums 
n Graubünden, wo er zur Stärkung seiner angegriffe- 
ten Gesundheit weilte, hat ihn eine Lungenentzündung 
ahingerafft. Er ist einer der unsern, geboren am 
W.September 1868 in Oppeln, und wir können seir 
Zedächtnis nicht besser ehren, als durch den Hinweie 
»uf sein kürzlich unkler obigem Titel erschienenes Buch 
enthält 115 Radierungen, meist von Tieren. Da 
eben aber auch Exlibris, Selbstbildnisse, Bilder afrika 
uscher und asigtischer ECingeborenen. Die Anlage ist so 
aß einem kurzen Geleitwort von Professor Heck unb 
iner Einführung des Serausgebers, die 115 Radie⸗ 
ungen in Quartformat folgen und am Schluß ein 
herzeichnis und eine genaue Beschreibung aller Bilder 
n streuger Katalogform beigefügt, ist. Die Tierbilde 
uhnerie sind in weiten Kreisen bekannt und geschätz: 
ind gewinnen in der vorliegenden Form der Radie⸗ 
ung, zumal es eine sehr sorgfältige Ausgabe ist, de— 
en Driginale von Kuhnert für dieses Buch besonders 
Jezeichnet sind. Ueber die Bedeutung Kühnerts ale 
Tiermaler ist kein Wort zu verlieren. Er hat al⸗ 
erster die Löwen. Elefanten, Zebras und andere Groß· 
ere in ihrer afrikanischen Heimat aufgesucht und in 
ihrer natürlichen Umgebung beobachtet, woraus sich, 
die sprühende Lebensfülle seiner Bilder erklärt. Pro 
fessor Dr. Heck, Direktor des Zoologischen Garkens in 
Jerlin, nemt ihn in feinem Geleitwort, namentlich 
m Sinblick auf seine lebensvolle Wiedergabe der *9— 
anifchen und' indifchen Tierwelt, den klassischen 
ermaler, der heute nicht nur in ganz Deutschland 
dis in die entlegensten Winkel, sondern in der ganzen 
Jebildeten Welt verehrt wird“. Das Buch eignet sic 
ciner vornehmen Ausstattung wegen besonders als 
efchenkwerk. Es bietet auch eine- anzie hende Probe 
mus dem sehr lebendigen Buche von Kuhnert Jmn 
ande meiner Modelle“. * 
RKarl Kaisig. 
Die Infel der Unsterblichen. Roman von Thea vor 
Harbou. ee August Scherl G. m. b. H. 
Berlin 18260 Geh. 3 A. 
Thea von Harbou, die uns bereits eine ganze Reihe 
ebdeutender Rvmane geschenkt hat, erzählt in desew 
euen Roman die Gefchichte einer Liebe. Peter Hil⸗ 
ligen der hünenhafte Inhaber. eines großen Fabrik· 
unternehmens der für Freundschaft und für Frauen 
keine Zeit hat, kommt zu der Erkenntnis, daß er aus 
veprasentativen Gründen eine Frau haben muß. Seine 
Wahl fält auf die verarmte Füestin Oynegott, die 
feinen Antrag nur unter der Bedingung annimmt. daß 
er sie nicht liebt. Ihre Sorge gilt allein dem Ichwer. 
erkrankten Bruder, dem nur noch eine kurze Spanne 
wu leben vergönni ist und der für den Rest — 
debens die eheliche Gemeinschaft mit einem gleichfalls 
chwerkranken. schönen, jungen Mädchen ersehnt. Der! 
roszügige Peter Hilligen kouft dem jungen Paoare eine 
»üäüdseeinsel. Er überschüttet seine Frau mit der 
deutscher Bote. Monatsschrift für Literatur und Quust. 
HarderBerlag. Hamburg 8 Gerckens⸗ 
wieke 14. 
Aus dem Inhalt des 
zesonders auf die in literarischen Kreisen sicherlich gru 
Aufmerkfamkeit erregende Veröffentlichung neu, aus 
gefundener Briefe von Leo Toll st dĩan Eugen 
Zeinrih Schmitt. Außerdem enthält das Heft 
Hlgende Beiträge: Hans Friedrich Blumnck: Die Hoch 
eit im Brunnen, Prof. Dr Hans Gruber 
dosmobiologische Zusammen hänge, Fritz Sänger; 
Der sanfte Dämon“, Rom Landau? Der Maler Karl 
Halermann, Christian Jenssen: Bücher über Wirt⸗ 
chaft und Politik. 
T rechtsvergreichende 
Studie mit besonderer Berücksichtigung der Gesetz⸗ 
gebung von Deutschland, der Schweiz, Oesterreich u. a. 
ßzon Dr. jur. et phil. Marianne Beth. Gewid⸗ 
net dem Präsidenten des Internationalen Anwalt⸗ 
herbandes. Or. Ernst Franz Weisl. Preis Mk. 3. 
Band Mdes Archiv der Neuen Gesetzgebung. 
M. Breitenstein, Wien, XI.sWähringerstraße 5. 
Leipzig und Wien 1935. 
Dieses Buch der hochangesehenen Frauenrechtlerin 
Frau Dr. jur. et phl. Marianne Beth will eine kurze 
Zinführung in die wichtigsten Probleme der modernen 
Lẽͤhegefetzgebung allen jenen bringen die sich mit Reform 
ndꝰ Kruut der gegenwärtig geltenden Rechtssatzungen 
zefassen. Es bietet daher nicht nur eine Uebersicht über 
ne gegenwärtig geltenden Rechte, insbesondere die der 
entraleuropäischen Staaten, sondern auch einen Abriß 
hres Werdens, wobei auf die Herausarbeitung der 
wvesensbestimmenden staatsrechtlichen, philosophischen und 
religiösen Tendenzen besonderes Gewicht gelegt ist. Ge⸗ 
rauer Besprechung wird der aktuelle, dem vsterreichischen 
Nationalrat voruegende Ehereformentwurf unterzogen. 
Anknüpfend daran werden eigene Vorschläge zur Ver 
tung von Mißheiraten und Behebung geseßestechni⸗ 
Hher Mängel sowohl materiell wie formalrechtlicher 
Natur gemacht. 
7 
1000 Worte Italienisch.“ Die neuen lustigen Lehr⸗ 
briefe, die jetzt im Verlage der „1000 Worte“ erscheinen, 
werden vielen Lesern sehr willkommen sein, da Italien, 
das Land der Sehnsucht, die Deutschen immer wieder 
lockt. Diese modernen und praktischen Sprachbriefe 
siellen den Leser von Anfang an mitten hinein in die 
lebendige Wirklichkteit. Lustige Bilder und humorvolle 
Terte machen das Lernen zum Vergnügen. Jedes Heft 
sostet 30 Pfennig und ist im Buch- und Zeitungs- 
handel zu haben. In gleicher Weife gab der Berlag 
chon früher 1000 Worte Euglisch. Französisch und 
Zpanisch (ebenfalls in je 12 Lieferungen) heraus. 
Eingegangene Bücher: 
Blättier der Städtischen Oper, Berlin. 1. Jahrgans. 
Heft 10. Anfang Februar 1926. Herausgegeben von 
Erich Köhrer, Berlin W. 8, Schellingstraße 2. 
Oer VBücherwurm.“ Heft 4. 1926. Ein hor n⸗ 
Berlag, Dachan;München. ——— 
ßadagogische Berichte. Zeitschrift für wissenschaftliche 
und angewandte Pädagogik. 2. Jahrgang Hest 4. 
Berlag A. W. Zick seüd in Osterwieck am Harz. 
has Taghorn. Echlesische Monatshefte für deutsche 
Musikpflege, Serausgegeben von Or. Hermann 
Mageke, Lektor für Musik a. d. Techn. Hochschule 
Zreskau. — Geschäftsstelle: Quader“ Oruckerei und 
BZerlagsanstalt G. m. b. H., Breslau 1. Junkern⸗ 
traßze 41/438 J. Jahres⸗Abonnement 8 Mark, halb⸗ 
ãhrlich 2,60 frei ins Haus.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.