Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Walserheimat 1972-1977-011

Bibliografische Daten

fullscreen: Walserheimat 1972-1977-011

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Untertitel:
Halbjahresschrift der Walservereinigung Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Publikationsort:
Lech
Verlag:
Vorarlberger Walservereinigung
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat 1972-1977-011
Veröffentlichungsjahr:
1972-1977-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X_1972-1977_wahe_13

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Netzer, Hans
Titel:
Silbertal, Hauptsitz der Walser im Montafon
Beteiligte Personen:
Netzer, Hans

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
  • Walserheimat 1972-1977-011
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Jahresbrauch - aktuell, problematisch
  • Das Jahresbrauchtum (I. Teil) "Klosatag bis Dreikönig"
  • Klosalied
  • Lebensbild: Prof. Dr. Nikolaus Neßler
  • Silbertal, Hauptsitz der Walser im Montafon
  • Von der Entwicklung des Schisports in den Vorarlberger Walsersiedlungen
  • Gemeindewappen Thüringerberg
  • Chronik der Walsersiedlungen
  • Blick in die Bücherecke
  • Zum ehrenden Gedenken an Walter Flaig und Albert Wolf

Volltext

Silbertal - Hauptsitz der Walser im Montafon 
Von Hans Netzer 
Da nun die Gemeinde Silbertal seit kurzem in den Kreis der Vorarlberger Walser 
vereinigung getreten ist, scheint es angebracht, sie in einer kurzen Darstellung aus 
Vergangenheit und Gegenwart näher bekannt zu machen. 
Das Silbertal als längstes Seitental des Montafons erstreckt sich über 22 Kilometer 
in östlicher Richtung von Schruns aus bis an die Landesgrenze zu Tirol. Es wird 
von der Litz entwässert. Mit 88,63 Quadratkilometer ist Silbertal die achtgrößte 
Gemeinde des Landes. Den überragenden Anteil der Gesamtfläche nehmen Wald- 
und Alpgebiete ein. Auf etwa einem Viertel der Gesamtfläche liegt sowohl auf der 
linken als auf der rechten Talseite die Streusiedlung der Gemeinde, die nach 
grober Einteilung in die Parzellen Innertal, Außertal, Kristberg und Buchen zer 
fällt. Der zunehmend sich verdichtende Ortskern mit mehreren Neubauten liegt 
auf 889 m Meereshöhe; die höchstgelegenen Höfe am Kristberg befinden sich auf 
etwa 1400 m. 
Der Name Silbertal ist erst seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich. Früher hieß 
der Ort „St. Nikolaus in Muntafun“ und „St. Nikolaus im Silberberg“. Im Namen 
kommt die Beziehung des Ortes zu dem in seiner Gemarkung am Kristberg 
betriebenen Silberbergbau zum Ausdruck, der von der Entdeckung der hiesigen 
Silbergruben im 13. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts 
erfolgte. Der Name Kristberg wird vom rätoromanischen crista = Kamm 
abgeleitet. 
Der älteste urkundlich Hinweise auf Walser Siedler stammt aus der bedeutsamen 
Vertragsurkunde vom 21. Mai 1355 der Werdenberger Grafen, in der wiederholt 
von Silberern und Walsern die Rede ist. Die Walser dürften von 1280 bis 1320 
über das Prättigau/Graubünden ins Montafon eingewandert sein. 
Als einen weiteren Hinweis auf waiserische Abstammung der Dauersiedler im 
Silbertal kann man die Kapelle anführen, die am 21. April 1332 zu Ehren der 
bekannten Walserpatrone St. Nikolaus und Mauritius geweiht wurde. 
Die Montafoner Walser bekamen auch ein eigenes niederes Gericht zugestanden, 
dessen Ammann seinen Sitz im Silbertal hatte. Sie erfreuten sich weiters der 
üblichen Walser Freiheiten, die ihnen allerdings bereits um 1450 verloren gingen. 
Die ursprünglich von Bartholomäberg abhängige Seelsorge wurde schon 1375 eine 
eigene Pfarrei. 
Aus einer Urkunde des Generalvikars von Chur vom 6. September 1492 erfahren 
wir, daß die Pfarrgemeinde zu jener Zeit Reliquien des Walserpatrons St. Theodul 
aus Sitten im Wallis erworben und daß sie damals ihre durch Alter ruinös gewor 
dene Kirche wieder auf gerichtet und instandgesetzt hätten. 
Wenn auch das waiserische Brauchtum, die Mundart und die Bauweise dem 
starken Einfluß aus dem Montafoner Talkessel nicht immer standhalten konnten, 
14
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walserheimat 1972-1977-011. 1972-1977-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.