Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Walserheimat 1967-1972-003

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Publicationplace:
Lech
Publisher:
Vorarlberger Walservereinigung
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Walserheimat 1967-1972-003
Year publish:
1967-1972
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X_1967-1972_wahe_04
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Köberle, Alfons
Title:
Walser Brauchtum: «Hängart und Stubati»

Contents

  • Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
    • -
    • -
  • Walserheimat 1967-1972-003
    • -
  • Contents
    • -
  • Zu ur- und frühgeschichtlichen Funden aus walserischen Siedlungsgebieten in Vorarlberg
    • 3
  • Das Gebiet um den Tannberg in einer Grenzbeschreibung des 11. Jahrhunderts
    • 7
  • Walser Brauchtum: «Hängart und Stubati»
    • 9
  • Us Liabe
    • 17
  • Walser Humor und Schlagfertigkeit
    • 18
  • Geduld
    • [19]
  • Unsere Jubilare
    • 20
  • Chronik der Walsersiedlungen
    • 23

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2:3
2:3
3:4
3:4
4:5
4:5
5:6
5:6
6:7
6:7
7:[8]
7:[8]
8:9
8:9
9:10
9:10
icon thumbs forward

Full text


«Hängärt» zusehends wärmer und es steigert sich die Herzlichkeit
wenn der Hausfrau bei der Besichtigung von Inventarschatzen oder
dem Hausvater wegen seines schönen Besitzstandes ein Lob zuteil
Götti Gotta, Vetter und Basa sowie alte Bekannte, die nur selten
«z’Hängart» kommen, genießen die besondere Gunst im Walserhaus
und werden noch üppiger bewirtet.
Im umgekehrten Fall startet aber auch der Gastgeber bei passender
Gelegenheit mit dem Vorsatz: «Jatzt gangä mir hut nommetagzHan
gart» zu einem Gegenbesuch, bei dem sich die Gastfreundschaft und
die erwartete Unterhaltung wiederholt.
Ohne Bewirtung und sonderliche Aufmerksamkeit lauft ein kurzer
«Hänqart» ab, wenn beispielsweise gelegentlich ein Nachbar zukehrt,
um fehlendes Handwerkzeug zu entlehnen oder sonstwie über eine
wirtschaftliche Angelegenheit zu diskutieren , 1IQ
Dem Walser liegt es im allgemeinen nicht, stundenlang im Wirtshaus
zu sitzen und dem manchmal wenig geistvollen Gerede zuzuhoren.
Viel lieber verbringt er ein paar freie Stunden in einem befreundeten
Bauernhaus unter Menschen seinesgleichen. Bei einem solchen
«Hänqart», der mitunter bis Mitternacht anhalt, wird dem freien demo
kratischen Walsergeist entsprechend, keineswegs Parteipolitik ver
zapft und jede Person, ob alt oder jung, Mann oder Frau, ob befreun
det oder verwandt, hat gleiches Mitspracherecht. Auch den fremden
Gast läßt man «mithalten», sofern er sich der waiserischen Diskussion
einigermaßen anzupassen versteht. Solche Zusammenkünfte der
meist älteren Generation kommen hauptsächlich in der arbeitsarme-
ren Herbst- oder Winterszeit, aber auch an sommerlichen Regen-
taqen zustande. . .
Fast periodisch treffen die leidenschaftlichen «Spielratzen» in be
stimmten Bauernhäusern zusammen und frönen halbe Tage und
manchmal ganze Nächte dem Kartenspiel. Früher waren Ramsen,
Jassen und französisch Tarocken vorherrschend; heute wird im Klein-
walsertal vorwiegend «schafkopfet», im Großwalsertal und Tannberg
Wer^cht ein Spielkartenfreund ist, findet an manchen Feierabenden
seine verqnügliche Unterhaltung im Kreise der Nachbarn und Freunde,
wenn die Alten bald heitere bald ernste Anekdoten zum wiederholten
Male zum besten geben. , . , o ■■ ™
Kommt man im Laufe des «Hängart» auf einzelne Persönlichkeiten zu
sprechen so beweisen hierin die älteren Leute in der «Auslegung»
ein erstaunliches Gedächtnis über die Lebensdaten ihrer Mitbürger.
Ein solcher «Hängart» gibt dann als heimatkundliches Gespräch einen
interessanten Aufschluß, dem auch die Uneingeweihten gerne lau
schen.
10

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe