Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Volkskalender 1982

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Volkskalender 1982

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberger Volkskalender
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verlagsanst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407618872

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberger Volkskalender 1982
Veröffentlichungsjahr:
1982-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407618872_1982

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberger Volkskalender
  • Vorarlberger Volkskalender 1982

Volltext

Selbstversorgung am Tannberg 
Robert Jochum 
Der Kampf ums Dasein bestimmt beim 
Bergbauern von frühester Jugend an das 
Leben, weitaus mehr als beim Bauern auf 
dem Flachlande. Den Lebensunterhalt 
mußte man von jeher den Umweltbe 
dingungen angleichen. Sparsam ging die 
Natur mit dem Wachstum um und schon 
in manchem Jahr ließ der frühzeitige 
Schneeinfall die spärlichen Früchte nicht 
mehr reifen. Um dreierlei Sorgen mußte 
sich die Bergbauernfamilie kümmern: zu 
erst um die Nahrung, dann die Kleidung, 
zuletzt um die Wohnung. Und alle drei 
skizzierten das kümmerliche Dasein. 
In den Gemeinden des Tannbergs, das 
waren Schröcken, Warth, Lech, Zug und 
vor der Entsiedlung auch Bürstegg und 
Hochkrumbach (genannt Krumbach) stan 
den die Lebensmittel obenan, die das Gras 
lieferte. Die Viehzucht und Milchwirt 
schaft sicherten das Leben. Milch, Wolle, 
Leder, Fleisch gab es für den Haushalt; 
damit bestritt man auf den Märkten alles, 
was man sonst noch für das Leben 
brauchte. 
Zu jedem Walsergehöft gehörte ur 
sprünglich auch ein kleines Äckerle im 
Ausmaß von 4 — 5 Ar, gewöhnlich auf dem 
bestgeeigneten Hofgrunde. Dort wurden je 
des Jahr die Kartoffeln gesät, auch Weißrü 
ben gediehen und wo noch Platz war, säte 
man schwarze oder weiße Rettiche. Am 
besten gediehen sie auf Mistplätzen auf 
dem Felde draußen, wo der Mist einige Zeit 
lang gelagert worden war. Kümmel konnte 
man durch die Kinder auf den' Halden 
sammeln lassen, denn ihn brauchte man 
für die Zubereitung des Ziegers, auch eines 
Milchproduktes, das man aufbewahren 
konnte und das besonders Hungerzeiten zu 
überbrücken half. Der Kümmel wurde gerö 
stet und dann in der Kaffeemühle ge 
mahlen. 
Da der Kaffee früher noch eine Luxus 
speise war, hielt man sich in erster Linie an 
die Milch, die in der Früh und am Abend 
auf den Tisch kam. Tee war nur ein Haus 
mittel für verschiedene Wehwehchen, da 
für aber gab es die verschiedensten Sorten, 
die man natürlich selbst sammelte. Kamil 
le wuchs im Hausgarten („Apfelblümle"), 
Silbermäntele auf dem Felde und daneben 
noch eine ganze Litanei, von Sorten, die 
alle für eine bestimmte Krankheit gut wa 
ren. Auch für Kümmeltee gegen Bauch 
schmerzen war jederzeit etwas im Apothe 
kerkästle. Das Hausgärtle, das auch noch 
Raum ließ, für Schnittlauch oder Petersilie 
und ca. 1 Ar groß war, gehörte bei den 
Walsern zur Selbstverständlichkeit. 
Verschiedenes hatte- man also, wenn das 
Wetter mittat, aber darin lag eben der 
Haken. Acht Monate im Schnee war keine 
Seltenheit, darum mußten Gras und Gemü 
se schnell wachsen, wenn man es noch 
ernten wollte. 
Zäh war das Kartoffelsaatgut, der „Viel- 
äugler" als Kartoffelsorte gedieh ganz gut, 
er war eine längliche Kartoffelform, sie 
hatte sich bis 1910 halten können, bis in 
die Jahre, da man von außen und mit der 
Bahn verschiedene Lebensmittel beschaf 
fen konnte. Besonders seitdem die Flexen 
straße gebaut war, trat eine Strukturwand 
lung ein. Nun mußte man die Erdäpfel 
nicht mehr aus dem Schnee graben und 
gebündelt mit dem Kraut zur Hofstatt hin 
ziehen. Mit Arzl in Tirol pflegte man, wie 
die „Philomena" aus Lech versicherte, 
einen regen Austauschverkehr. Dorther ka- 
81
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Volkskalender 1982. 1982-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.