Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 2004

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 2004

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verlag:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 2004
Veröffentlichungsjahr:
2004-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_2004

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 26, Heft 1 (2004)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Rankweil - bedeutendster Wallfahrtsort Vorarlbergs

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 2004
  • Jahrgang 26, Heft 1 (2004)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Rankweil - bedeutendster Wallfahrtsort Vorarlbergs
  • Wallfahrtskirche Tschagguns (Montafon)
  • Am Bodensee
  • Zwischen Bregenz und Feldkirch
  • Im Bregenzerwald
  • Kleines Walsertal und Tannberg
  • Im Walgau und im Großen Walsertal
  • Bludenz und Klostertal
  • Im Montafon
  • Literatur
  • Jahrgang 26, Heft 2 (2004)
  • Jahrgang 26, Heft 3 (2004)
  • Jahrgang 26, Heft 4 (2004)

Volltext

Vorarlberger Wallfahrtsbüchlein 
Rankweil — be 
Wallfahrtsort 
Ein über dem uralten Ort Rankweil (in rätoromanischer Zeit „Vinomna“) steil 
aufragender Inselberg trug im Mittelalter eine kleine Burg von montfortischen 
Vasallen, die sich im Laufe der Zeit zu einer „Burgkirche“ wandelte; den genau 
en Zeitpunkt dieser Umwandlung kennt man nicht, wahrscheinlich geschah dies 
anlässlich von Bauarbeiten im beginnenden 14. Jahrhundert. Eine römische 
Ablassurkunde vom 18. Dezember 1300 nennt die „parrochialis ecclesia beate 
Marie semper Virginis in Rancquil“ sowie die Michaelskapelle und gewährt bei 
den Kirchen einen 40tägigen Ablass unter verschiedenen Bedingungen. Auch 
das Patrozinium „Mariae Heimsuchung“ (Fest am 2. Juli), das die Rankweiler 
Pfarr- und Wallfahrtskirche trägt, deutet auf eine eher spätere Entstehung. 
Seit diesem Zeitpunkt bietet das Gotteshaus zu Unserer Lieben Frau auf dem 
Berg einen imposanten Anblick, dem sich Einheimische und Gäste kaum entzie 
hen können. Unterstützt wird dieser Eindruck durch zahlreiche Bauteile, die tat 
sächlich oder vermeintlich noch aus der Epoche des Burgbaues stammen, etwa 
der dicke, runde Turm, der heute das klangvolle historische Geläute beherbergt, 
der Wehrgang, der balkonartig den rückwärtigen Teil des Gotteshauses schützt, 
die befestigte Toranlage, die den üblichen Zugang zu Kirche und Friedhof frei 
gibt, der gedeckte Umlauf innerhalb des Friedhofs, die riesigen Substruktionen 
und die teilweise direkt in den Felsen eingehauenen unterirdischen Räume. 
Am heutigen Aussehen des bedeutendsten Wallfahrtszentrums in der Diözese 
Feldkirch haben viele Jahrhunderte mitgewirkt: Während eines kriegerischen 
Einfalls der Eidgenossen im Jahre 1455 brannte das bestehende Gotteshaus wohl 
zur Gänze ab, so dass die Rankweiler sich zu einem großzügigen Neubau 
gezwungen sahen; um 1470 und in den folgenden Jahrzehnten entstand das 
geräumige gotische Kirchenschiff mit dem Presbyterium. 
Und wiederum brachen die Eidgenossen ins Land vor dem Arlberg ein, es war 
das verheerende Jahr 1499. Rankweil jedoch hatte großes Glück, denn der Ruf 
der Wundertätigen Gottesmutter hatte sich bereits weit über die habsburgischen 
Grenzen verbreitet. Jene feindlichen Truppen, die bei Frastanz ein Blutbad unter 
den Walgauern und Österreichern angerichtet hatten, so dass angeblich die 111 rot 
in den Rhein floss, standen unter dem Kommando eines Freiherrn Sax zur 
Hohensax, der direkt vis ä vis des Rheines in seiner kleinen Herrschaft residier 
te und deshalb wohl täglichen Blickkontakt zu Rankweils Kirche pflegen konn-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 2004. 2004-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.