Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 2004

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 2004

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verlag:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 2004
Veröffentlichungsjahr:
2004-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_2004

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 26, Heft 1 (2004)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Im Walgau und im Großen Walsertal

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 2004
  • Jahrgang 26, Heft 1 (2004)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Rankweil - bedeutendster Wallfahrtsort Vorarlbergs
  • Wallfahrtskirche Tschagguns (Montafon)
  • Am Bodensee
  • Zwischen Bregenz und Feldkirch
  • Im Bregenzerwald
  • Kleines Walsertal und Tannberg
  • Im Walgau und im Großen Walsertal
  • Bludenz und Klostertal
  • Im Montafon
  • Literatur
  • Jahrgang 26, Heft 2 (2004)
  • Jahrgang 26, Heft 3 (2004)
  • Jahrgang 26, Heft 4 (2004)

Volltext

Vorarlberger Wallfahrtsbüchlein 
Im gemauerten Vorzeichen der Kühbruckkapelle hängt jenes berühmte Votivbild, 
das an die letzte erfolgreiche Bärenjagd im Gamperdonatal von anno 1785/86 
erinnert. Das Innere des Kirchleins war einst voll von alten gemalten Tafeln für 
Mensch und Vieh, die jedoch schon am Ende des 19. Jahrhunderts von Souve- 
nierjägern und Sammlern entwendet wurden. Der derzeitige Bestand umfasst 
hauptsächlich Dankesbezeugungen aus der Zeit des letzten Weltkrieges und 
danach. 
Mehrere große Prozessionen aus der Pfarre Nenzing sowie der Parzelle 
Beschling (am Magdalenatag) ziehen alljährlich taleinwärts unter Gebet und 
Gesängen. Seit drei Jahren wird dieser Pfad zur Wallfahrtskapelle Kühbruck 
durch sinngebende Stelen begleitet, auf denen zur Gegend passende Gedanken 
oder Bibelstellen verzeichnet sind, - also ein Bibelweg. 
Bludenz und 
Die Einsiedler Madonna in St. Gerold und in St. Peter 
Der bedeutendste Wallfahrtsort für die Gläubigen aus dem Bereich der heutigen 
Diözese Feldkirch lag weit außerhalb der Landesgrenzen, nämlich im Kanton 
Schwyz. Es ist und war Maria Einsiedeln. Eine Wallfahrt dorthin bedeutete in 
früheren Jahrhunderten mehrtägige Fußmärsche, nächtliche gemeinsame Ruhe 
stätten in Scheunen, Hitze, Wind und Wetter, fast ununterbrochenes Beten und 
karge Verpflegung. Es gab im Vorarlberger Oberland einen Ausdruck für “lautes 
Lärmen“, für „undisziplinierten Krach“ etc., der da lautete: der Tumult ist derart 
groß „wia a Tend voll Bättler“, also wie eine „Tenne voller Bettler“, womit über 
nachtende Wallfahrer gemeint waren. 
Wahrscheinlich schon im Mittelalter kannte man hierzulande dieses große geist 
liche Zentrum zur „Muttergottes im finsteren Walde“, wo sogar schon vor der 
Verehrung einer gotischen Madonnenskulptur das Fest der „Engelweihe“ des 
Klosters hochrangig begangen wurde. Früheste Nachrichten für die Wertschät 
zung des Ortes Einsiedeln, seiner Muttergottes und des Klosters stammen für 
den Vorarlberger Raum bereits aus dem 16. Jahrhundert. Selbstverständlich trug 
dazu der intensive Kontakt bei, den die einsiedlische Propstei St. Gerold im Gro 
ßen Walsertal zum Mutterkloster seit dem 10. Jhdt. pflegte. Nur streiflichtartig 
sei vermerkt, dass die Hohenemser Grafen im 17. Jahrhundert die dortige Gna 
denkapelle mit kostbarer Marmorverkleidung ausstatten ließen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 2004. 2004-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.