Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 2004

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 2004

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verlag:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 2004
Veröffentlichungsjahr:
2004-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_2004

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 26, Heft 1 (2004)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Kleines Walsertal und Tannberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 2004
  • Jahrgang 26, Heft 1 (2004)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Rankweil - bedeutendster Wallfahrtsort Vorarlbergs
  • Wallfahrtskirche Tschagguns (Montafon)
  • Am Bodensee
  • Zwischen Bregenz und Feldkirch
  • Im Bregenzerwald
  • Kleines Walsertal und Tannberg
  • Im Walgau und im Großen Walsertal
  • Bludenz und Klostertal
  • Im Montafon
  • Literatur
  • Jahrgang 26, Heft 2 (2004)
  • Jahrgang 26, Heft 3 (2004)
  • Jahrgang 26, Heft 4 (2004)

Volltext

Vorarlberger Wallfahrtsbüchlein 
Kleines Walsertal 
Leidtobel-Kapelle in Hirschegg 
Anstelle der heutigen Pfarrkirche von Hirschegg befand sich vor dem Jahr 1805 
eine uralte St. Anna-Kapelle, die beim Volk in hohem Ansehen stand und nach 
weisbar schon seit dem 16. Jahrhundert als Wallfahrtsort galt. Wiewohl durch 
alle Zeiten hindurch die Kapelle stets vergrößert und wieder besser ausgestattet 
wurde, befand sie sich am Ende des 18. Jahrhunderts in sehr schlechtem Zu 
stand. Dieses Übel und die damaligen intensiven Bestrebungen nach Erhebung 
der Lokalkaplanei Hirschegg zu einer selbständigen Pfarre führten letztlich 1805 
zum Abbruch dieser Wallfahrtskapelle, um für die neue Kirche Platz zu gewin 
nen. 
Vielleicht als Ersatz für die verloren gegangene Wallfahrt kam die Leidtobel- 
Kapelle, unweit der neuen Pfarrkirche, in direkter Nachbarschaft zur Brücke 
über die Breitach, als Zentrum der Marienverehrung in Gebrauch. Die Tradition 
einer Marienkapelle an diesem Ort reicht bis 1730 zurück, doch 1891/92 wurde 
in unmittelbarer Nachbarschaft eine größere Kapelle erbaut und dann das alte 
Marienbild in den neuen Bau übertragen. Kleinere und größere Wallfahrtsgrup 
pen sowie tägliche Besucher erforderten bereits 1919 neuerdings eine Vergröße 
rung des Baues mit einem praktischen „Vorzeichen“. Ein dezenter 
Tabernakelaltar, zwei Plastiken des 18. Jahrhunderts (St. Josef, St. Johannes 
Nepomuk), ein barock nachempfundener „Heiland im Elend“, bunte Glasfenster 
sowie das gedämpfte Licht und das Rauschen des nahen Baches erzeugen un 
willkürlich eine mystische Stimmung. 
Wichtigster Anziehungspunkt für die Besucher der Leidtobel-Kapelle bildet 
jedoch das ausdrucksvolle Andachtsbild, darstellend Maria mit dem Jesuskind, 
wahrscheinlich ein spätgotisches Schnitzwerk aus dem Allgäu, entstanden um 
1510; wegen der hohen Qualität dieser Figur und des lieblichen Gesichtsaus 
drucks Mariens schrieben frühere Kunsthistoriker das Werk sogar der Pacher- 
Schule zu. Derartige akademische Überlegungen sind den Wallfahrern und 
Betern oft nebensächlich. Die Zahl der dankbaren Votivtäfelchen im Inneren der 
Kapelle beweist, dass die Nöte der Menschen auf anderen Gebieten zu suchen 
sind. 
65
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 2004. 2004-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.