Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 2004

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 2004

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verlag:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 2004
Veröffentlichungsjahr:
2004-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_2004

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 26, Heft 1 (2004)

Vorwort

Strukturtyp:
Vorwort
Titel:
Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 2004
  • Jahrgang 26, Heft 1 (2004)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Rankweil - bedeutendster Wallfahrtsort Vorarlbergs
  • Wallfahrtskirche Tschagguns (Montafon)
  • Am Bodensee
  • Zwischen Bregenz und Feldkirch
  • Im Bregenzerwald
  • Kleines Walsertal und Tannberg
  • Im Walgau und im Großen Walsertal
  • Bludenz und Klostertal
  • Im Montafon
  • Literatur
  • Jahrgang 26, Heft 2 (2004)
  • Jahrgang 26, Heft 3 (2004)
  • Jahrgang 26, Heft 4 (2004)

Volltext

Vorarlberger Wallfa 
Einleitung 
Wallfahrten sind wieder in Mode gekommen, nur sind sie heute kein ausschließ 
liches Privileg der Katholiken mehr. Auch sind Wallfahrten, Wallfahrtsbräuche 
und Wallfahrtsziele durchaus nicht etwas Starres, Ewiges, Unabänderliches. Aus 
verschiedensten Ursachen konnten Pilgerströme versiegen, weil z.B. die Weg 
verhältnisse sich dramatisch verschlechterten, weil die Kultstätte nicht mehr 
gepflegt wurde, weil politische Machtverschiebungen sich ereignet hatten, weil 
sich religiöse Vorstellungen grundsätzlich wandelten, weil keine bäuerlichen 
Beweggründe mehr vorhanden waren, weil die Seuchenbekämpfung erfolgreich 
wirkte, weil andere Heilige „in Mode“ kamen oder weil etwa Kaiser Josef II. 
oder dann später nationalsozialistische Machthaber dem Wallfahrtstreiben Ein 
halt geboten hatten. 
Hingegen gibt es aus jüngster Zeit durchaus etliche Beispiele für neue Wall 
fahrtsbewegungen oder zusätzliche Wallfahrtsorte. Nach dem Ende des Zweiten 
Weltkrieges entstand beispielsweise die sehr erfolgreiche Wallfahrt am 1. Mai 
aus allen Landesteilen Vorarlbergs zur Gottesmutter in der Rankweiler Bergkir 
che, und der derzeitige Wallfahrtspriester auf dem Liebffauenberg, DDr. Walter 
H. Juen, bietet neuerdings das große Silberne Kreuz den Gläubigen als würdiges 
Ziel für Gebet und Meditation an. 
In dem bis vor kurzen Jahren oder höchstens Jahrzehnten völlig unbekannten 
Flecken Wigratzbad außerhalb unserer nördlichen Staatsgrenze entwickelte sich 
das unauffällige Gotteshaus zu einem Anziehungspunkt für konservativ gesinnte 
Katholiken und für Messgestaltungen im vorkonziliären Ritus. Oder nach der 
Mitte des 19. Jahrhunderts erlebten etwa die Wallfahrten zu Lourdes-Heiligtü- 
mern allenthalben eine Blüte, wenn auch leider in jüngster Zeit viele dieser 
mühevoll aufgebauten Lourdesgrotten, die einfach ein spezielles Symbol der 
Volksfrömmigkeit repräsentierten, aus Kirchen und Kapellen wieder verschwun 
den sind. 
Der allgemeine Wohlstand, der sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 
über das ganze Land Vorarlberg ausbreitete, und die Mobilität von jungen und 
älteren Menschen ließen völlig neue Arten der Pilgerziele und des Reisens ent 
stehen: Leitete der frühere Feldkircher Diözesanbischof DDr. Bruno Wechner 
alljährlich große Pilgergruppen mit Eisenbahnzügen von Wien bzw. Vorarlberg
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Vorwort

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 2004. 2004-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.