Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 2004

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 2004

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verlag:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 2004
Veröffentlichungsjahr:
2004-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_2004

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 26, Heft 1 (2004)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Wallfahrtskirche Tschagguns (Montafon)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 2004
  • Jahrgang 26, Heft 1 (2004)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Rankweil - bedeutendster Wallfahrtsort Vorarlbergs
  • Wallfahrtskirche Tschagguns (Montafon)
  • Am Bodensee
  • Zwischen Bregenz und Feldkirch
  • Im Bregenzerwald
  • Kleines Walsertal und Tannberg
  • Im Walgau und im Großen Walsertal
  • Bludenz und Klostertal
  • Im Montafon
  • Literatur
  • Jahrgang 26, Heft 2 (2004)
  • Jahrgang 26, Heft 3 (2004)
  • Jahrgang 26, Heft 4 (2004)

Volltext

Vorarlberger Wallfahrtsbüchlein 
Wallfahrtskirche 
(Montafon) 
Der dritte große Wallfahrtsort Vorarlbergs ist Tschagguns. Auch hier ist ein goti 
sches Marienbild der Anziehungspunkt für Pilger aus Nah und Fern. Weithin 
sichtbar und stolz steht die imposante Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt 
(Festtag am 8. September) auf einem Felssporn, der sich der 111 zu schiebt. Hoch 
aufragend deutet der markante Kirchturm mit der barocken Zwiebel und der 
bekrönenden Laterne auf das lohnende Pilgerziel, der massive Pfarrhof mit dem 
Walmdach verrät gleichfalls die Bedeutung des Ortes. 
Zweifellos gehört die dreischiffige Tschaggunser Wallfahrtskirche zu den schön 
sten Gotteshäusern des Landes, ihr stileinheitliches Inneres, erhellt durch zahl 
reiche Fenster, die barocke Einrichtung mit der Bergöntzle-Orgel, das 
lichtdurchflutete gotische Presbyterium mit dem zentralen Taufstein und das Sei 
tenschiff mit dem dunklen Altar, der das spätgotische Gnadenbild beherbergt. 
Harmonie durchzieht den Raum, die golderhöhten Stukkaturen steigern die 
Feierlichkeit der weißgetünchten Wände, einzelne erlesene Kostbarkeiten berei 
chern den Innenraum. 
Ein glücklicher Umstand ermöglichte 1991 archäologische Untersuchungen im 
Altarbereich, der tatsächlich seine Geheimnisse preisgab: Unter dem heutigen 
Boden lagen die Fundamente einer mittelalterlichen Kirche mit rechteckigem 
Grundriss, genau ausgemittelt die vordere Hälfte des heutigen Mittelschiffs ein 
nehmend. Da diese archäologischen Erkenntnisse für das ganze Montafon inter 
essant sind, soll der Grabungsbericht von Wilhelm Sydow auszugsweise zitiert 
werden: 
„Nach dem geschilderten Befund hatte der Gründungsbau einfachen Rechtek- 
kgrundriss. Das Presbyterium war also nicht ausgeschieden. Entsprechend der 
häufig belegten Proportion von 2 : 3 könnte der im Lichten 9,40 m breite Raum 
etwa 14 m lang gewesen sein. Einfache Rechtecksäle sind in der Sakralarchitek 
tur schon in frühester Zeit belegt. In Vorarlberg ist eine frühmittelalterliche 
Parallele aus Nüziders (St. Vinerius) bekannt. In der Romanik ist dieser einfache 
Grundrisstyp besonders in Graubünden und in benachbarten Gebieten verbreitet 
gewesen. Auch der Gründungsbau von Tschagguns gehört nach Aussage der 
Mauertechnik noch dieser Epoche an. 
Die noch im 13. Jahrhundert entstandenen Ofenkacheln ... beweisen... die 
urkundlich bisher nicht fassbare Besiedlung des Montafons in dieser Zeit. Wahr-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 2004. 2004-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.