Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Rheticus 2004

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Rheticus
Publicationplace:
Feldkirch
Publisher:
Rheticus-Ges.
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Rheticus 2004
Year publish:
2004
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_2004

Thumbnail gallery

1:Umschlag
1:Umschlag
2:Umschlag
2:Umschlag
3:Bild (1)
3:Bild (1)
4:Inhalt
4:Inhalt
5:Seite 5
5:Seite 5
6:Seite 6
6:Seite 6
7:Seite 7
7:Seite 7
8:Seite 8
8:Seite 8
9:Seite 9
9:Seite 9
icon thumbs forward

Full text


Maria Aschauer & Markus Grabher
Veränderungen
des Naturschutzgebiets
im Zeitraum 1
1. Einleitung
iSchilfröhrichte erfüllen wichtige ökologische Funktionen: Sie sind Lebensraum
für hochspezialisierte Tierarten, prägen ganze Uferlandschaften, schützen vor Ufer
erosion und fördern die Selbstreinigungsfähigkeit der Gewässer.
In vielen Gewässern Europas wurde in den letzen Jahrzehnten ein Rückgang der
Schilfbestände beobachtet (OSTENDORP 1989, VAN DER PUTTEN 1997).
Auch der Bodensee blieb von dieser Entwicklung nicht verschont (KRUMM
SCHEIDT et. al 1989). Im Naturschutzgebiet Rheindelta, das mit über 100 ha die
größten Schilfbestände Vorarlbergs aufweist, ist vor allem im Bereich zwischen
Rheinspitz und Rohrspitz seit Jahrzehnten ein Rückgang der Schilfröhrichte zu
beobachten (GRABHER 1994, KRIEG 1981). Im Auftrag des Naturschutzvereins
Rheindelta wurden die Veränderungen der seeseitigen Bestandesgrenze des Schilf
gürtels im Naturschutzgebiet für den Zeitraum von 1994 bis 2001 genauer unter
sucht.
2. Methodik
Hierzu wurden Orthofotos aus den Jahren 1994 und 2001 verglichen. Aus dem
Jahre 1994 standen digitale Schwarzweiß-Orthofotos mit einer Auflösung von 50
cm und aus dem Jahr 2001 Infrarotfotos mit einer Auflösung von 25 cm zu Verfü
gung. Die seeseitige Röhrichtgrenze wurde mit dem GIS-Programm ArcView digi
talisiert. Die hoch auflösenden Fotos aus dem Jahr 2001 erlaubten eine Unterschei
dung von geschlossenen und lückigen Schilfbeständen mit einem Deckungsgrad
unter 50 %.
Bereits 1997 wurde die wasserseitige Röhrichtgrenze an ausgewählten Ufer
abschnitten mit Pfählen markiert und die Entwicklung der Röhrichte beobachtet.
25

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe