Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1955)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1955)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 2003
Veröffentlichungsjahr:
2003-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_2003

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 25, Heft 3 (2003)

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1955)
  • März 1955 (46/47)
  • Mai 1955 (48/49)
  • August 1955 (50/51)
  • Dezember 1955 (52/53)

Volltext

in Al + 
rir Koltur- u. Sozialforschung 
münchen 22, 2, 2 7 5 
r ‚0: 1000 
An ad “0... 
, BECHAU SOHMELZDORF run, 
nz . | 
EA A ® AO e ii A . „ou \ SOME A DE Ban 
b U EN N P a 6 ® BR ( a Fa S oe : . 
/{ | \ HH AN # TA: 1 ei Ka SE 
ZN \ \ IN ar 4 + % $ 1 E | KÖEL E OTTMACHAU HEIDERSDORF_ RIEMERTSHEIDE A MANNSDORF 
N .. s ] = n 4 ® DE K $ u N Mi. Wen MEMAN DR 
\ | \ \ pi | | ; . | % } 4 4 N } | { GRENZTAL PATSCHKAU r n UMPE NEISSE: Ag A 
„_ ® \ > 7 x A SR a a E x k äh N | DA ( ; | 3 
« ' AB VABEITRVÄAREB m GESESS. AUT WIMDORF  MÖSEN WIREEN BrELa ER En NELLENDORF 
 M “ i zo WA SUTIIZ * FÜCHSHNEL  SCHWAMMELWITZ  RATHMAMMSDE. MOhnAU PROCKENDORF 
WEITBACH ". HEINERSOORF PETER HE MOHRAU HEIDAU ORPERSDORF 
JAUERNIG SARZOORF *-.OBHERMSDORF A Eh 
[üt dCH 6tadfs und Sandkreis geig RU BUHSDORF”. SCHWANDORF EEE DEE LINDEWIESE SF 
—, Aa “ Za HAUGSDORF **.. SCHUBERISKROSSE Zn ann FE 
905 „HINeE Kultur: und Helmet undgg“ Q,1,, Em akanm Sa WEDENAU 7 Arno mine Semomere m 
Z ROTHWASSER £DÜRR ARNSDORF po Nr LANGENOORF. NEUWALDE 
NED WOWASDORF, 
Sy, ke RUE Sp, ZIEGENHALS 1? 
S GRÖDITZ N Belag DÖRR KUNZENDORF WILDGRUND 
5 same Es US ARNOOSOORE nf A 
Das „Neisser Heimatblatt“ erscheint je nach Bedarf als Mitteilungs- 
blatt des Neisser „Kultur- und Heimatbundes“ (13a) Schwabach 
und kostet jährlich 4.— DM. Es dient den Bestrebungen des Bundes 
zur Zusammenführung aller Neisser Bürger von Stadt und Land. 
Herausgeber: Neisser Kultur- und Heimatbunde. V. (13a) Schwabach 
Penzendorfer Str. - Postscheckkonto Nürnberg Nr. 20077 » Schrift- 
leitung; Alfred Jahn; alle Einsendungen an Neisser Kultur- und 
Heimatbund, Schwabach - Druck: H. Millizer, Schwabach 
Nr. 46/47 
(13a) Schwabach /Mittelfranken, März 1055 a 
8. Jahrgang 
VonSchwabach GLOCKEN DER HEIMAT 
von Paul Ronge 
Der Name der mittelfränkischen Stadt 
Schwabach wird für alle Zeiten mit der Ge- 
ichichte unserer Heimatstadt Neisse verbun- 
len bleiben, ebenso wie der Name unserer 
or zwei Jahren dazu gekommenen Paten- 
ıtadt Hildesheim. 
Wißt ihr es noch, wie es damals war? 
‚Zehn lange und schwere Jahre sind ver- 
sangen, seit wir, gebrochen an Leib und 
Seele und aller Habseligkeiten beraubt, 
unsere geliebte Neisser Heimat verlassen 
Nußten, 
Wißt ihr es noch? 
Viele von uns waren den körperlichen und 
‚ggelischen Strapazen nicht gewachsen und 
Jlieben auf der Strecke und viele von uns 
'anden in der Fremde, die uns nicht Heimat 
werden wollte und konnte, einen frühzeitigen 
Cod mit der Sehnsucht nach Daheim im Her- 
en, 
nd wir anderen? 
Auch unsere Sehnsucht im Herzen suchte 
rgendwie in ihrer Ratlosigkeit nach einem 
Ausgleich, nach einem Halt in der neuen, 
rauhen Wirklichkeit. Und dieses Suchen, 
Jieses tägliche Jonglieren mit dem „Was nun“, 
Jiese quälende Ungewißheit über das eigene 
Schicksal und über das der Vierzigtausend 
Jnserer auseinandergerissenen Stadt-Gemein- 
«ft fand einen wegweisenden Ialtepunkt 
in’ Schwabach, wo ein ebenso getroffenes aber 
starkes Herz in dieser Zeit andere gleiche 
Herzen fand und wo dann der Keim des Be- 
wußtseins unserer Neisser Zusammengehörig- 
zeit in der Fremde als Lichtblick in dieser 
ichweren Zeit langsam zu sprießen begann. 
Aus diesem Sprießen und Wollen wuchs nach 
ı1eute kaum vorstellbaren Schwierigkeiten das 
‚Erste Neisser Heimattreffen“ und als dessen 
Krönung wurde der „Neisser Kultur- und 
Xeimatbund“ und das „Neisser Heimatblatt“ 
geboren, 
Wißt ihr es noch? Zitieren wir zur Bekräf- 
igung unserer Erinnerung einige Stellen aus 
lem Stimmungsbericht über das „erste Neis- 
jer Treffen“ aus unserem ersten „Neisser 
Heimatblatt“, das damals unter Umgehung 
ler Bestimmungen der Besatzungsmacht als 
‚Protokoll“ getarnt werden mußte: „Ueber 
der in anmutiger fränkischer Landschaft ein- 
gebetteten Stadt Schwabach bei Nürnberg 
jagen warme, sonnige Tage. Und über all 
dem erlittenen, schweren Leid hinaus sonnige 
Herzen auch bei den unzähligen Neissern, die 
reudig der Einladung nach Schwabach ge- 
zolgt waren. Jeder der vielen Züge, die am 
Sonnabend und auch noch am Sonntagmor- 
zen in Schwabach eintrafen, brachten Neisser 
mit. Am Bahnhofsausgang nahm eine Kom- 
nission die Ankommenden in Empfang und 
lirigierte sie in ein dem Bahnhof gegenüber 
‚jegendes Gartenrestaurant, wo jedem Neisser 
eine weiße Nelke überreicht wurde und die 
Quartiereinweisung erfolgte. — In Augen- 
blicken höchsten menschlichen Glückes und 
Jefsten menschlichen Leides lassen sich 
schwerlich Worte der Sprache finden, um 
das auszudrücken, was des Menschen Herz 
Djewegt. So läßt .sich auch hier kaum das be- 
‚schreiben, was sich ununterbrochen in dem 
schattigen Gartenrestaurant abspielte. . Ver- 
gessen war das schwere Schicksal, all das er- 
üttene Leid, Es herrschte der Augenblick der 
Wiedersehensfreude. Wohl jeder vergaß, daß 
ar in Schwabach weilte und trug das Bild 
7on Neisse in sich, Ergraute Männer schüt- 
jelten sich stumm und innig die Hände, gereifte 
frauen fielen, sich um den Hals und die ganze 
Stimmung. wurde geweiht durch manche 
)räne der Freude und des Schmerzes“, 
Nach dem Treffen und dem Erscheinen des 
Arsten MNeisser Heimatblattes gingen in 
Schwabach tausende von begeisterten Zu- 
stimmungen aus allen Teilen des zerrissenen 
Deutschlands ein und‘ auch höchste Stellen 
‚olten der Gründung des Heimatbundes und 
ler Schaffung eines Heimatblattes Anerken- 
aung und Beachtung, wie auch die Taten 
von Schwabach bei fast allen ähnlich ge- 
iagerten Städten Nachahmung fanden, , 
Dem in der Erinnerung unvergeßlichen 
Srlebnis des ersten Heimattreffens folgte im 
innern des gegründeten Neisser Kultur- und 
Jeimatbundes ein zielbewußter organisatori- 
icher Aufbau, dessen Erfolge sich in diesem 
Rahme nicht widerspiegeln lassen und die 
n den alljährlich erstatteten Jahresberichten 
hren Ausdruck fanden. 
Nach längerem Schriftwechsel ist es der Leitung des Neisser Heimatbundes gelungen, 
len jetzigen Standort der Glocken des Neisser Landes, soweit diese noch vorhanden 
ind, zu ermitteln. Es bestand die Absicht, das Verzeichnis dieser Glocken in der Weih- 
‚achtsausgabe des Heimatblattes zu veröffentlichen. Unser Schriftleiter Alfred Jahn. stellte 
indringlich heraus, daß es sich hier doch um eine beachtliche und eigentlich recht feier- 
iche Sache handle, die in knapper Mitteilung nicht zu gebührender Wirkung komme. Man 
:önne das Ganze doch in einen abgerundeten Artikel fassen. Es sei nicht zu verkennen, 
laß ein solcher Artikel gerade in der Weihnachtsnummer gut am Platze gewesen wäre. 
‚eider waren die Unterlagen zu spät da. Aber auch in der Passionszeit hat ein solcher Auf- 
atz innere Berechtigung, Er hat zu jeder Zeit innere Berechtigung, aber es ist nicht leicht, 
hn zu schreiben. Vor allem gehört Muße dazu, die aber bedauerlicherweise fehlt. Ich 
ıehalte mir vor, in späterer Zeit noch einmal darauf zurückzukommen. 
So gebe ich zunächst das Verzeichnis der erhaltenen Glocken, mit dem Vorbehalt spä- 
erer Ergänzung und Korrektur. Es war auch mit Hilfe des Gemeindelexikons nicht in 
ıNen Fällen möglich, die Lage der Patengemeinden näher festzustellen. 
ijeimatgemeinde: Gewicht kg: Gußjahr: Patengemeinde: 
Catholische Kirchenglocken: x 
ıltewalde 250 Vulfen, Kreis Recklinghausen 
3ösdorf 157 iroßalmerode, Kreis Witzenhausen 
‚udwigsdorf +50 benda 
‚ösdorf 380 ;ermannsdorf, Kreis Wegscheid (Bay. Wald) 
Humpenau 75 Vürnberg-Langwasser 
;rünfließ 500 5t. Antonius in Laar, Kreis Grafschaft 
3entheim 
‚einschdorf : 300 :benda 
‚jeinschdorf 150 ;olingen-Wald 
leidau (St. Georg) .00 Vächtersbach, Kreis Gelnhausen ; 
\ppersgorf j . "75 Teu-Rüddenstent hei. Schäningen. Mrs. Daelker. 
& . tedt ya N z KW) 
Calkau- benda Fu 
tathmgnnsdorf Topbendiienold (St. Josef), Lage “nicht ermit- 
; alt ‘ ; 
tennersdorf 'yke (St. Paulus), Kreis Grafschaft Hoya 
ichwammelwitz ‚ande, Kreis Paderborn a. 
iteinsdorf jannerz, Kreis Schlüchtern 
‚teinsdorf ‘benda ; 
tephansdorf _ohr am Main j 
Teisse ıl. Zimmern (St. Josef), Kreis Dieburg .. 
Veisse Jjelmenhorst in Oldenburg 
Jeisse juskirchen (Rheinland) 
Teisse )berkotzau bei Hof (Bayern) . 
Jeisse (Kreuzkirche) .Tildesheim (Hl. Kreuz) e“ 
-atschkau Serelen, nicht ermittelt nn 
ijersdorf ‘ Wilhelmshaven de 
jersdorf Vünchen-Karlsfeld 
reisau Aörlenbach, Ober-Westerwald 
jegenhals chwabenheim-Bübenheim (Kreis Bingen) 
‚eutschwette >lochingen, Ordinariat Rottenburg 
'orkendorf 1 teichenbach-Fils, Ordin. Rottenburg 
Zöppernig - » zeutlingen x 
Zöppernig zeutlingen 
<ermannstein ; ‘x Irdinariat Rottenburg 
„vangelische Kircheng 07 - . ) 
Veisse (Stadtnfarrkirche) ? Stuttgart, Landeskirchenamt 
Es sind demnach 33 Glocken nachgewiesen, 
zelegentlich wurde mir mitgeteilt, eine Ste- 
)hansdorfer Glocke hänge bei den Franzis- 
janern in Ottberzen bei Hildesheim, Ich 
vandte mich an Pater Coelestin, der mir die 
;locke ganz genau beschrieb. Danach kann es 
ich nicht °"um eine aus Stephansdorf bei 
Jeisse handeln. — Fräulein Grete Hoffmann 
us Neisse übersandte mir vor Jahren Photos 
'on zwei wertvollen, im Kriege abgegebenen 
;tephansdorfer Glocken. Wie mich das in der 
remde gefreut hat! Sie wird gebeten, wenn 
nöglich Ergänzungen beizusteuern. Ueber das 
;»chicksal der anderen Glocken ist zu sagen, 
‚aß alle nach 1850 gegossenen als „modern“ 
‚ofort verhüttet werden mußten. Im letzten 
Ariegsjahr sind aber durch Fliegerangriffe 
‚uch viele ältere Glocken vernichtet worden. 
\uf den Kirchtürmen des Neisser Landes 
Jängen noch eine ganze Reihe wertvoller 
alter Glocken, denn es ist noch nie eine Nach- 
icht gekommen, daß sie abgenommen wor-«- 
len seien. 
Die Glocken spielten im Leben des christ- 
ichen Menschen stets eine große Rolle; be- 
‚onders im Leben des dörflichen Menschen, 
wo sie in alter Zeit weithin auch die Uhr er- 
‚etzten. Es geht nicht nur um den vertrauten 
Dans, En Mitas uud Telersheocd 
‚erkündet, Das Läuten der Morgenglocke ist 
ichon sehr aM. In den Zeiten der Türken- 
stefahr kam das Angelusläuten am Mittag und 
\bend dazu: je 3 Pulse gegen die Türken 
äuten (tres pulsi contra Turcos). . 
Das einst allgemein verbreitete Gewitter- 
äuten ist längst abgeschafft. Wer denkt da 
ılcht an den Spruch, den die große Glocke 
ıuf dem Turm des Münsters in Schaffhausen 
ls Randinschrift trägt, und den Schiller als 
AJotto für seine Dichtung „Das Lied von der 
3locke“ wählte: Vivos voco, mortuos plango, 
‚ulgura frango (Lebende ruf ich, Tote klag 
ch, Blitze brech ich)? Schiller wird im Mai 
zon der Welt anläßlich des 150. Todestages 
zefeiert werden. Wir tun es wegen des Liedes 
‚on der Glocke auf unsere Weise, Jeder von 
ıns, von den 90jährigen abwärts, kann es 
ıoch heute ganz oder teilweise aufsagen. 
‚800 erschien diese Dichtung und wurde mit 
:;roßem Beifall aufgenommen. Sie ist, wie 
tein anderes Gedicht gleichen Umfangs, gei- 
itiges Eigentum aller Schichten des Volkes 
jeworden, Mit Begeisterung haben wir ehe- 
lem (gute Lehrer vorausgesetzt!) die Glocke 
juswendig gelernt. Die heutige Jugend tut es 
Nach einem zweiten Heimattreffen in 
chwabach mit dem Staatssekretär für das 
‘'lüchtlingswesen in Bayern, Wolfgang Jae- 
’ke, als Festredner fand 1950 ein Bundes- 
;effen in Hannover statt, dem laut Beschluß 
uf diesem Treffen 1951 eine Delegierten- 
’agung folgte. Das nächste Jahr brachte das 
'reiffen in Hildesheim mit dem feierlichen 
-kg der Patenschafts-Uebernahme und für 
en süddeutschen Raum ein Treffen in 
tegensburg. 1953 wehte das Neisser Lilien- 
‚anner von der Paulskirche in Frankfurt am 
Aain und während 1954 die von den Heimat- 
emeinschaften Selb und Hildesheim getrage- 
en Treffen stattfanden, kehren wir 1955 
ach langer Zeit wieder zurück zu dem Ort 
‚er Gründung unseres „Neisser Kultur- und 
Teimatbundes“, nach Schwabach, 
Wir sind inzwischen durch den langsamen 
nd beschwerlichen Weg des ehernen Welt- 
ebahrens nüchterner geworden, aber keines- 
alls unfähiger in der Begeisterung um die 
jedliche Rückgewinnung unserer uns ge- 
aubten, angestammten Heimat. Und wenn 
je Mühle des Alltags mit ihren Kümmer- 
uissen und Sorgen bei dem einen oder ande- 
an. von uns zeitweilige Gleichgültigkeit in 
achen ‚unserer Neisser Gemeinsamkeit auf- 
ammen lassen sollte, immer wird die im 
edanken an unsere verlorene Heimat 
.hlummernde sittliche Kraft wieder neu er- 
‚eckt werden und sie wird fortpflanzen, was 
ereinst in Schwabach gesät wurde und was 
ı- diesem Jahre dort erneut bekräftigt wer- 
en wir? RS. 
Hast Du das Bezugsgeld für das Heimat- 
uJatt DM 4.— auf das Postscheckkonto Nürn- 
erg 200 77 eingezahlt? 
Neisser Bundestreffen 1955 in Schwabach 
Zehn Jahre sind ins Land gegangen, da wir aus unserer Neisser Heimat vertrieben 
worden sind. Vertrieben von Haus und Scholle, vertrieben von unseren in heimi- 
icher Erde ruhenden Ahnen, Wir landeten in einer für uns fremden Umgebung, als 
”remde in der Fremde. Die Zukunft war für uns trüb und ungewiß., Doch mitten 
Irin leuchtete ein Stern: Neisser Heimattreffen 1948 in Schwabach. Hier trafen 
ich nach der Austreibung zum erstenmal Neisser aus Stadt und Land. Hier. wurde 
ler Neisser Kultur- und Heimatbund aus der Taufe gehoben. Seitdem sind acht 
‚olle Jahre ins Land gegangen. In diesem Jahr findet unser 9. Neisser Treffen 
ieder an der Geburtsstätte statt. Wir werfen heute einen Blick in das Programm 
les Bundestreffens. 
Sonnabend, 23, Juli 1955: . 
Mitgliederversammlung bzw. Delegiertentagung; abends zwangloses Beisammen- 
‚ein, mit der Uraufführung des Neisser Tonfilms „Neisse-Hildesheim“. 
jonntag, 24. Juli 1955: - 
Kranzniederlegung am Ehrenmal, hierauf Gottesdienste für‘ beide Konfessionen, 
'estliche Stunde in Anwesenheit von Herrn Staatsminister Schellhaus, Hannover 
zebürtiger Bösdorfer) und vieler Ehrengäste, . a 
Nachmittag festliches Wiedersehen mit einmaligen Darbietungen unserer heimi- 
chen Künstler (Schles, Jugend u. a.). - . ; Ex a . 
Ausstellung unseres Neisser Kulturgutes, soweit wir dieses bis jetzt erfassen: 
Jonnten. A nn . 
Wiedersehensfeiern früherer Neisser Vereine,‘ Verbände und Organisationen, 
Mäne jetzt schon festlegen und Tagungslokale mit Anzahl der Teilnehmer bean- 
Iragen. «#3 VO & + ; 
Unkostenbeitrag pro Teilnehmer DM 1.50 einschließlich Karte für alle Veranstal- 
‚ungen, . N . 
Die nächste Ausgabe unseres Heimatblattes erscheint gegen Mitte Mai. Sie ent- 
nält das genaue Programm, Einzelheiten über Quartierbestellungen, Zahlkarten für 
Einsendung des Unkostenbeitrages, Hinweise für die Fahrpreisermäßigungen u. a. 
[m übrigen alle. Anfragen an die Geschäftsstelle des Neisser Kultur- und Heimat- 
dundes e, V. Schwabach, 
a I) Li AM % 
A
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.