Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-50

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1999-50

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 2003
Veröffentlichungsjahr:
2003-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_2003

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 25, Heft 2 (2003)

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Buchbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1999-50
  • Einband
  • Bludenz. Eine kurz gefasste Geschichte der Stadt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Ur- und frühgeschichtliche Vorgängersiedlungen
  • Das mittelalterliche Dorf „Pludono“ oder „Pluteno“
  • Der Hof St, Peter und die Erschließung des Montafons
  • Die Gründung der Stadt Bludenz
  • Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
  • Die Territorialgrenzen von Stadt, Kirchspiel und Herrschaft Bludenz
  • Graf Albrecht III. von Werdenberg-Heiligenberg und der Übergang an Österreich
  • Die ersten Jahrzehnte unter habsburgischer Herrschaft (15. Jahrhundert)
  • Bludenz im Zeitalter des Humanismus und der Reformation
  • Das Zeitalter der Zürcher (17. Jahrhundert)
  • Pest, Stadtbrände und kriegerische Bedrohungen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
  • Bürgerlicher Widerstand gegen die Herrschaft des Patriziats (1670-1730)
  • Bludenz unter den Sternbach und den Bayern (1730-1814)
  • Das Zeitalter der Industrialisierung (1814-1914)
  • Die Zeit von 1914 bis 1945
  • Die Jahrzehnte seit 1945
  • Zeittafel zur Geschichte von Bludenz (Vom frühen Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts)

Volltext

//*" /^&. ~X/ 
/C^J^yfi^. aJ%^ß/r*^4ka &c/s/4: fyftf y.^jA 
•“V-f 
Notarssignet und Unterschrift Lukas Neyers, des Anführers der bürgerlichen Oppo 
sition und Stadtschreibers bis 1714 
Militär wiederhergestellt werden. Bei der folgenden Bürgermeister 
wahl stimmte die Mehrheit der Bludenzer demonstrativ für Bern 
hardin Leu, woraufhin die Regierung die Wahl für ungültig erklärte. 
Abermals war das öffentliche Leben für lange Zeit gelähmt. 
Bludenz unter den Sternbach und 
den Bayern (1730-1814) 
Im Oktober 1730 erwarb der Tiroler Reichsfreiherr Franz Andreas 
von Sternbach, der als Bergbauunternehmer zu großem Reichtum 
gelangt war, die vereinigte Pfandherrschaft Bludenz-Sonnenberg. 
Gegen weitere hohe Darlehen wurde ihm 14 Jahre später der 
Pfandbesitz in ein erbliches Lehen umgewandelt. 
Die Ära der Sternbach stellte in vielerlei Hinsicht eine Epoche des 
Umbruchs dar. Sichtbaren Ausdruck fand dieser Wandel bereits im 
Bau des Schlosses Gayenhofen. Die alte baufällige Burg wurde 
32
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1999-50. 1999-50-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.