Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 2003

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 2003

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 2003
Veröffentlichungsjahr:
2003-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_2003

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 25, Heft 2 (2003)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Wust, Herbert
Titel:
Biotop Sponda

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 2003
  • Jahrgang 25, Heft 1 (2003)
  • Jahrgang 25, Heft 2 (2003)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Befassung mit Industriedenkmalen durch das Bundesdenkmalamt - Aktuelle Situation in Vorarlberg
  • Die Feuerwehren Vorarlbergs im Zweiten Weltkrieg
  • Die DP-Lager in Vorarlberg im Spannungsfeld verschiedener Konfliktpotentiale der Nachkriegszeit - eine Skizze
  • Biotop Sponda
  • Buchbesprechungen
  • Jahrgang 25, Heft 3 (2003)
  • Jahrgang 25, Heft 4 (2003)

Volltext

Herbert Wust 
Biotop 
Vorgeschichte 
Ais im Jahre 1986 der Autor dieses Berichtes wieder einmal auf der Suche nach 
intakten Amphibienlebensräumen in Feldkirch und Umgebung unterwegs war, 
machte er am südöstlichen Rande des Frastanzer Riedes, in der so genannten 
SPONDA ein kleines Feuchtbiotop ausfindig, das aber durch den fortgeschritte 
nen Verlandungsprozess in wenigen Jahren nicht mehr existieren würde. 
Es bestand lediglich noch eine Wasserfläche von etwa 20 m 2 , die aber nur nach 
Regenperioden oder im Frühjahr in diesem Ausmaß erreichbar war. In nieder 
schlagsarmen Zeiten trocknete es bis auf ein kleines Rinnsal aus. Das unmittel 
bare Umfeld bestand aus kleinwüchsiger Strauch- und Weidenflur sowie 
verschiedenen Sauergräsem. 
Bei mehrmaligen Begehungen konnten aber dennoch Gelbbauchunke (Bombina 
variegata), Bergmolch (Triturus alpestris), Erdkröte (Bufo bufo) und Grasffosch 
(Rana temporaria) nachgewiesen werden, so dass der Gedanke aufkam, dieses 
im Verlanden begriffene Biotop zu revitalisieren und dabei die Hauptschule 
Frastanz, die nur fünf Gehminuten entfernt davon liegt, mit einzubinden. Durch 
diese unmittelbare Nachbarschaft zum Biotop erschien es zudem sehr vorteil 
haft, dass die Schüler im Rahmen des Biologieunterrichtes gefährdete Lebens 
räume und Tiere aus nächster Nähe kennen lernen können. 
In der Folge wurde vom Autor und von den Biologielehrem der Hauptschule ver 
sucht, das Biotop zu verbessern bzw. zu erhalten, was jedoch im Zuge der anste 
henden Deponieerweiterung mehr als nur fraglich war. 
Um aber einerseits die dortige Amphibienpopulation und auch jene, die sich in 
der bereits bestehenden Kiesgrube im Laufe der Jahre etabliert hatte, zu erhalten, 
andererseits bei der Behörde die rechtliche Bewilligungserteilung für die Depo 
nieerweiterung „schmackhaft“ zu machen, wurde vom Autor die Idee lanciert, 
dass doch die Betreiberfirma anstelle des kleinen Biotops ein wesentlich große-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig. Brief Von Johann Wilhelm Ludwig Gleim an Johann Lorenz Benzler. 1773.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.