Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 2003

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 2003

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 2003
Veröffentlichungsjahr:
2003-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_2003

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 25, Heft 2 (2003)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Knapp, Herbert
Titel:
Die Feuerwehren Vorarlbergs im Zweiten Weltkrieg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 2003
  • Jahrgang 25, Heft 1 (2003)
  • Jahrgang 25, Heft 2 (2003)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Befassung mit Industriedenkmalen durch das Bundesdenkmalamt - Aktuelle Situation in Vorarlberg
  • Die Feuerwehren Vorarlbergs im Zweiten Weltkrieg
  • Die DP-Lager in Vorarlberg im Spannungsfeld verschiedener Konfliktpotentiale der Nachkriegszeit - eine Skizze
  • Biotop Sponda
  • Buchbesprechungen
  • Jahrgang 25, Heft 3 (2003)
  • Jahrgang 25, Heft 4 (2003)

Volltext

Die Feuerwehr Vorarlbergs im Zweiten Weltkrieg 
Herbert Knapp 
"Ein Blick in die Zukunft sagt uns, dass eine neue Ära angebrochen ist und auf 
dem Gebiete des Feuerlösch- und Rettungswesens in kurzer Zeit grundlegende 
Änderungen getroffen werden, die zumindest an jeden Einzelnen keine kleineren 
Anforderungen stellen werden, als es bisher der Fall war." - und er behielt 
Recht 3 ). 
In den Jahren ab 1938 mit ihren politischen Gleichschaltungen im öffentlichen 
Leben und der Dominanz des NS-Regimes, die mit dem Ostmarkgesetz vom 
14. April 1939 das Aufgehen des Landes Vorarlberg in den Reichsgau Tirol- 
Vorarlberg brachte, erfolgte die Auflösung des Vorarlberger Landesverbands für 
Feuerwehr- und Rettungswesen und des Gauverbandes der Bregenzerwälder 
Feuerwehren und die Unterstellung der Vorarlberger Feuerwehren unter den 
Bezirksführer beim Reichsstatthalter in Innsbruck. Mit der Übernahme der Ret 
tungsabteilungen in das Deutsche Rote Kreuz schieden diese aus dem Verband 
der Feuerwehren aus. 
Unmittelbar nach dem Einmarsch deutscher Truppen in Österreich, verbunden 
mit der Machtübernahme durch die NSDAP 4 ), erfolgten im Landesverband per 
sonelle Veränderungen. Die Landeshauptmannschaft verfügte bereits am 
26. April 1938 die Abberufung der bisherigen Verbandsleitung und setzte eine 
kommissarische Verbandsführung ein, welche dann am 1. Februar 1940 ihre 
Tätigkeit beendete, nachdem die Landesverwaltung vom Reichsgau Tirol- 
Vorarlberg übernommen worden war. 
Mit dem Reichsfeuerlöschgesetz RGBl. 1 1662 vom 23. November 1938 und den 
1939 und 1940 folgenden Durchführungsbestimmungen wurden die Feuerweh 
ren, die bis dahin auf dem Vereinsrecht basierten, zu einer Hilfseinheit der 
Polizei. 
Die Berufsfeuerwehren wurden als Feuerschutzpolizei bezeichnet; die freiwilli 
ge Feuerwehr galt als technische Hilfspolizeitruppe. 
In den drei Landkreisen (früher Bezirke) Bregenz, Feldkirch und Bludenz er 
folgte durch die Landräte die Bestellung der Kreisführer, die feuerwehrtechni 
sche Aufsichtsbeamte des Landrates waren. 
Die Kreisführer hatten sich in den Gemeinden der Landkreise eingehende Kennt 
nis der örtlichen Verhältnisse zu verschaffen und dabei vor allem in Fragen der 
Brandverhütung zu überprüfen, ob die zur Brandsicherheit getroffenen Vorkeh 
rungen ausreichen und ob die Feuerwehren die vorgeschriebenen Einsatzstärke 
und Ausrüstung aufweisen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1924.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.