Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 2001

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 2001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 2001
Veröffentlichungsjahr:
2001-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_2001

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 23, Heft 4 (2001)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kirchberger, Markus
Titel:
50 Jahre Wasserrettung Vorarlberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 2001
  • Jahrgang 23, Heft 1-2 (2001)
  • Jahrgang 23, Heft 3 (2001)
  • Jahrgang 23, Heft 4 (2001)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Heilig-Land-Wallfahrt des Nenzingers Martin Schallert anno 1898
  • Die Dohlenkolonie an der Ruine Neumontfort in Götzis
  • Leben und Tod im Zweiten Weltkrieg
  • 50 Jahre Wasserrettung Vorarlberg
  • Geschichtsforschung in Liechtenstein

Volltext

Markus Kirchberger 
50 Ja 
Wasserrettung 
Die Notwendigkeit des Rettens im Wasser ist sicher schon fast so alt wie die 
Kunst des Schwimmens selbst. Die erste urkundlich erwähnte Gründung einer 
Wasserrettungsorganisation erfolgte im Jahre 1767 in Amsterdam. In den dar 
auffolgenden Jahren entstanden solche Rettungsorganisationen in Deutschland, 
Dänemark, Großbritannien und Frankreich. Auch in Österreich wurde im Jahr 
1772 erstmals eine Wasserrettungsgesellschaft ins Leben gerufen. In England 
wurde 1824 die erste Seenotrettungsgesellschaft der Welt von privaten Kaufleu 
ten gegründet. Diesem Beispiel folgte zur damaligen Zeit jedoch kein anderes 
Land. 
Zu jener Zeit wurde ein gestrandetes Schiff von der größtenteils armen Küsten 
bevölkerung aller Länder als willkommenes Geschenk angesehen, das zur Auf 
besserung des sonst so kargen Daseins beitrug. Das sogenannte "Strandrecht" 
führte zu eigenmächtigen Bergungen der angeschwemmten Güter und Schiffsla 
dungen. Nur wenn kein Mitglied der Besatzung lebend den Strand erreichte, 
durfte das geborgene Gut behalten werden. So war es bei der herrschenden Not 
der Küstenbewohner nicht verwunderlich, wenn sie ihrem Glück etwas nachhal 
fen. So wurden oftmals keine Maßnahmen zur Rettung der Schiffsbesatzung 
eingeleitet, da ansonsten das Strandrecht entfallen wäre. Es sind aus jener Zeit 
sogar Fälle bekannt, dass Markierungen und Leuchtfeuer absichtlich versetzt 
wurden, um ein Schiff auflaufen zu lassen. Die allmählich entstehenden Seeret 
tungsgesellschaften wurden nicht etwa auf Veranlassung der Staaten gegründet, 
sondern waren dem Engagement einzelner Bürger zu verdanken, die aus Nächs 
tenliebe und Achtung vor dem Leben die Initiative ergriffen. 
Seit 1870 gab es Bemühungen der französischen Rettungsgesellschaft, eine inter 
nationale Zusammenarbeit unter diesen Organisationen zu erreichen; im selben 
Jahr fand auch der "1. Weltkongress der Wasserrettungsgesellschaften" statt. Bis 
zur Entstehung eines internationalen Dachverbandes sollte es aber noch 40 Jahre 
dauern, erst 1910 erfolgte die Gründung der "Federation Internationale de Sau- 
vetage et de Sports Utilitaires". 1912 wurde nach einem schweren Brückenun 
glück auf der Insel Rügen die DLRG, die "Deutsche Lebensrettungsgesellschaft", 
die derzeit die größte Rettungsvereinigung in diesem Bereich ist, gegründet.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig. Brief Von Johann Wilhelm Ludwig Gleim an Friedrich Heinrich Jacobi. 1790.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.