Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 2001

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 2001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 2001
Veröffentlichungsjahr:
2001-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_2001

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 23, Heft 4 (2001)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Hotz, Manuel
Titel:
Die Dohlenkolonie an der Ruine Neumontfort in Götzis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 2001
  • Jahrgang 23, Heft 1-2 (2001)
  • Jahrgang 23, Heft 3 (2001)
  • Jahrgang 23, Heft 4 (2001)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Heilig-Land-Wallfahrt des Nenzingers Martin Schallert anno 1898
  • Die Dohlenkolonie an der Ruine Neumontfort in Götzis
  • Leben und Tod im Zweiten Weltkrieg
  • 50 Jahre Wasserrettung Vorarlberg
  • Geschichtsforschung in Liechtenstein

Volltext

Manuel Hotz 
Die Dohlenkolonie 
Ruine Neumontfort 
Einführung 
Die Dohle (Corvus monedula) ist ein in Mitteleuropa verbreiteter Brutvogel. 
Wie jede Vogelart hat auch dieser Rabenvögel artenspezifische Merkmale und 
Besonderheiten. So weist die Dohle beispielsweise ein völlig anderes Brutver 
halten auf als nah verwandte Arten wie die Rabenkrähe. Ebenso verhält es sich 
mit den Nahrungsgewohnheiten und dem Sozialverhalten. Nur durch Begreifen 
dieser ökologischen Unterschiede lässt sich erklären, weshalb verwandte Arten 
Entwicklungen erfahren, die sich stark voneinander unterscheiden. 
Im ersten Teil dieser Arbeit wird versucht, die Dohle und deren Besonderheiten 
zu beschreiben. Außerdem wird auf die Bestandsentwicklung in Europa, auf 
Gefährdungsursachen und auf mögliche Schutzmaßnahmen eingegangen. 
Der zweite Teil basiert größtenteils auf Eigenbeobachtungen, die ich während 
der Jahre 1997-2001 in Götzis machte. An der Ruine Neumontfort befindet sich 
nämlich seit Jahrzehnten eine der bedeutendsten Dohlenkolonien Vorarlbergs. 
Die Ergebnisse dieser fünfjährigen Forschungsarbeit werden dargestellt und 
interpretiert. Zudem beinhaltet der zweite Abschnitt meine Ansichten über die 
Gefährdungsursachen dieser Kolonie sowie meine Versuche, einem Populations 
rückgang entgegenzuwirken. 
1. Allgemeiner Teil 
1.1 Allgemeine Daten 
Die Dohle (Corvus monedula) ist ein mittelgroßer Rabenvögel (40 cm). Sie ist 
nah verwandt mit der weit verbreiteten Rabenkrähe (Corvus corone corone). Der 
Großteil des Gefieders ist schwarz gefärbt, nur an der silbergrauen Kopf- und 
Nackenzeichnung lässt sich ein farblicher Unterschied zur Rabenkrähe erken 
nen. Sie hat borstenbedeckte Nasenlöcher, einen kurzen, dicken Schnabel und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1933-001. 1933-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.