Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Allgemeine Wirtschaftsgeographie

Bibliografische Daten

fullscreen: Allgemeine Wirtschaftsgeographie

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 2001
Veröffentlichungsjahr:
2001-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_2001

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 23, Heft 4 (2001)

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Allgemeine Wirtschaftsgeographie
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Die Ziele und Aufgaben der Wirtschaftsgeographie
  • 1. Geographie der Gütererzeugung
  • I. Die Mineralien
  • II. Rohstoffe und Lebensmittel
  • III. Tierische Erzeugnisse
  • 2. Handelsgeographie
  • I. Die Kontinente als Einfuhrgebiete
  • II. Die industriellen Ausfuhrgebiete der Erde
  • III. Die handelsgeographische Bedeutung der Kolonien
  • IV. Die Geographie der Industriewaren
  • 3. Die wirtschaftsgeographische Bedeutung der Naturkräfte
  • Register
  • Werbung

Volltext

Die industriellen Ausfuhrgebiete der Erde. 3 
deutsche Gebiet mit dem Saarbrücker Becken, die Schweizer 
Hochebene sowie einzelne Stellen des russischen Reiches. Sie 
alle spielen indessen nicht die maßgebende Rolle gegenüber 
der Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte oder der Ge- 
winnung von Mineralien, und dasselbe gilt von den zahl- 
reichen Stellen Außereuropas, in denen europäische Tatkraft 
die Anfänge einzelner Industriezweige geschaffen hat. 
Die erwähnte Stellung der genannten Gebiete spricht sich 
natürlich auch in der Zusammensetung ihrer Bevölkerung aus, 
durch die wieder der wirtschaftliche Charakter ganzer Land- 
schaften bestimmt wird. Am stärksten spricht sich die industri- 
elle Durchsezung der gesamten Bewohnersschaft bei uns in 
Großbritannien aus und hier wieder in Schottland, wo wir 
fast die Hälfte der ganzen Erwerbstätigen in der Industrie 
und im Bergbau beschäftigt finden. Auch in den deutschen 
Hauptgebieten und in Belgien finden wir ein völliges Über- 
wiegen dieser Klassen, wobei festzuhalten ist, daß hier wie 
auch in England die bergbaulichen Kreise als Förderer von 
Kohle im engsten Zusammenhange mit der Industrie tätig 
sind. So kommt es, daß Belgien fast 42, das gesamte Deulssche 
Reich 40%, seiner erwerbstätigen Bevölkerung in Induttrie 
und Bergbau beschäftigt. Von den kleineren Gebieten ist die 
Schweiz ein geographisch interessantes Beispiel. Da der 
Hauptteil der Bevölkerung einschließlich der Städte sich im 
Norden des Landes zusammendrängt, waren günstige Be- 
dingungen für die Entstehung einer ausgebreiteten Gewerbe- 
tätigkeit vorhanden. Der gebirgige Charakter des Landes 
begünstigte ferner schon in früherer zeit das Entstehen ver- 
schiedener Zweige der Hausindustrie, und so finden wir, daß 
troß des Fehlens von Kohle der Gewerbfleiß des Landes 
eine recht bedeutende Rolle spielt. 
Jedenfalls sind die genannten europäischen Mächte, welche 
an den Hauptindustriegebieten teilnehmen, die einzigen unter 
(z:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dove, Karl. Allgemeine Wirtschaftsgeographie. de Gruyter, 1921.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.