Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 1999

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 1999

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 1999
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1999

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 21, Heft 4 (1999)

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 1999
  • Jahrgang 21, Heft 1 (1999)
  • Jahrgang 21, Heft 2 (1999)
  • Jahrgang 21, Heft 3 (1999)
  • Jahrgang 21, Heft 4 (1999)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Südföhn im Rheintal
  • Bemerkungen zur Spinnenfauna Vorarlbergs
  • Zum Quellschutz in Satteins
  • dGPS als Navigations- und Positionierungssystem...
  • Renaturierung des Schwarzbachs in Bludesch/Gais
  • Wind in Vorarlberg
  • Datenmanagement mit Wings 98
  • Klärschlammbericht Vorarlberg
  • Zur Molluskenverteilung im Bodensee
  • Ozonimmissionen in Vorarlberg von 1991 bis 1998
  • Obstbaumkartierung in Dornbirn

Volltext

Finazielle Nachwehen der Schlacht bei Frastanz 
Elmar Schallert 
wird jedoch ersichtlich, daß dieser Befehl in abgeänderter Form nochmals 1507 
ausgefertigt wurde. 
Offensichtlich war in all diesen Jahren nichts erledigt worden. 21 
Anfangs Oktober 1500 kam der Feldkircher Hubmeister Heinrich Putsch in 
Bedrängnis: Laut Anweisung vom 2. Oktober hatte er aus dem Salzamt zu Hall 
die erwähnten 1.000 Gulden tatsächlich erhalten. Doch der Hubmeister verwen 
dete diese Summe nicht ganz widmungsgemäß - sondern „zu anndem unns 
zufallenden Notdurftn, als nemlichen zu Vergnüegung der Aydgnossen ansteen- 
den Prandtschatzung.“ Damit der Hubmeister aber auch an Privatpersonen eine 
Entschädigung auszahlen könnne, erhielt er 3.000 fl, nämlich 2.000 in bar sowie 
zweimal je 500 fl aus dem Pfannhaus in Hall angewiesen. 22 
Über einen Teil der tirolischen Kriegsknechte, die vor den Arlberg beordert 
wurden, sind wir etwas informiert durch jene Kosten, die während des 
Nachtlagers in Grins aufgelaufen waren. Für die Erledigung dieser Einquar 
tierungslasten machten sich später Martin Fritz als oberster Feldküchenmeister 
und Jakob Concet (Konzett) als Hauptmann des Landecker Gerichts schluß 
endlich mit Erfolg stark: Am 6. Sept. 1504 wurden jene 28 fl 40 xr beglichen, 
die die „Nachpawrn von Grüns ... in Lanndegger Gericht gehörig ... umb 
Lifferung und Zerung, so 400 Knecht aus dem Gericht Ymbst, als die im 
nechstverganngen Sweizerkrieg anno 99 über den Arl zu Berettung etc. des 
Walgew gezogen und übemacht zu Grünns gelegensein...“ schon längst gefor 
dert hatten. 
Vielleicht mußte in diesem Zusammenhang der Abt des Stiftes Stams, Christian 
Pedrot, dem Kaiser Maximilian mit einem Darlehen aus der Klosterkasse aus 
helfen, denn 127 Gulden und 8 Kreuzer hatte Abt Christian „in nestfurschinen 
Sweizer Krieg dargestreckt.“ 23 
Nicht nur der habsburgische Vogt zu Feldkirch konnte seine Ansprüche geltend 
machen, auch der Bludenzer Vogt, Franz Schenck, empfing am 9. Sept. 1502 
vom Salzamt in Hall „in Abslag seiner verraitten Kriegschuld“ 600 fl 
Rheinisch. 24 
Sogar im benachbarten Ausland hatten die Kriegsvorbereitungen und die nach 
folgende Schlacht hinter der Letze bei Frastanz markante Spuren hinterlassen; 
den neuen Feldkircher Hubmeister, Joachim von Stuben, erreichte nämlich am 
29. Juli 1504 folgendes (amtlich gekürzte) Schreiben: „Getreuer. Als der edl 
unnser lieber getreuer Hanns Trugsäs, Freyher zu Waldpurg, in negstvergangen 
Sweyzerkrieg mitsambt iiii C Knechtn, als er von Veltkirch gen Fudutz gezo-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 1999. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.