Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 1999

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 1999

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 1999
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1999

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 21, Heft 2 (1999)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schurig, Heinz
Titel:
Die literarische Auswertung der „Schlacht bei Frastanz“

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 1999
  • Jahrgang 21, Heft 1 (1999)
  • Jahrgang 21, Heft 2 (1999)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Habsburg, Schwaben, Eidgenossen
  • Die Schlacht bei Frastanz am 20. April 1499
  • Die literarische Auswertung der „Schlacht bei Frastanz“
  • Die Ereignisse des Schwabenkrieges 1499 in unserer Region aus der Sicht liechtensteinischer Historiker
  • Die Schlacht bei Frastanz im Spiegel der Schweizer Historiographie des 20. Jahrhunderts
  • Finanzielle Nachwehen der Schlacht bei Frastanz
  • Jahrgang 21, Heft 3 (1999)
  • Jahrgang 21, Heft 4 (1999)

Volltext

Heinz Schurig 
Die literarische 
„Schlacht hei 
S* altersher haben große geschichtliche Ereignisse immer wieder Menschen 
zu dichterischem Schaffen angeregt, insbesondere dann, wenn es sich um 
Ereignisse gehandelt hat, von denen die Zeitgenossen und deren Nachfahren 
betroffen waren. Nicht selten scheinen vor dem historischen Hintergrund einzel 
ne Gestalten auf, die durch ihre ausgeprägten Eigenschaften - positiver oder 
auch negativer Art - vordergründig in das Blickfeld der Betrachter getreten und 
dadurch entweder in die Orts- oder Landesgeschichte eingegangen sind oder gar 
in einer Sage einen Platz gefunden haben. 
Ein solches nachhaltig wirkendes und dramatisches Ereignis, in das auch Sagen 
eingebettet sind, war unzweifelhaft anno 1499 die Schlacht bei Frastanz, die in 
unserer Landesgeschichte als die bisher blutigste kriegerische Ausein 
andersetzung auf hiesigem Boden bezeichnet wird. Kein Wunder, daß die Über 
lieferung auch ihren Niederschlag in der Dichtung gefunden hat. 
In der folgenden Arbeit wird der Versuch unternommen, die bekanntesten 
schriftlich überlieferten Werke literarisch zu ordnen und zu durchleuchten, um 
sie so einem größeren Leserkreis zugänglich und besser verständlich zu 
machen. Dabei hält sich der Verfasser im wesentlichen an zwei Grundformen 
der Dichtung, nämlich an 
- die erzählende Dichtung (Prosa- und Versdichtung) und an 
- das Drama (Schauspiel) 
Die dritte Grundform, die Lyrik, scheint in unserer Betrachtung nicht auf, weil 
typisch lyrische Werke zum Thema entweder fehlen oder nicht gefunden wur 
den. 
Die erzählende Dichtung 
a) Prosadichtung 
Es ist bezeichnend, daß das mehrere Jahrhundert zurückliegende Ereignis der 
Schlacht von Frastanz lange Zeit praktisch nur mündlich überliefert worden ist, 
wobei in dieser Überlieferung zwei Sagen eine nicht zu übersehende Bedeutung 
eingenommen haben, von der noch später die Rede sein wird. Zum einen ist es 
die Sage vom Verräter Uli Mariß, zum anderen die Sage vom treuen Hirten 
knaben auf Amerlügen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 1999. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.