Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 1998

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 1998

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 1998
Veröffentlichungsjahr:
1998-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1998

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 20, Heft 2 (1998)

Vorwort

Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 1998
  • Jahrgang 20, Heft 1 (1998)
  • Jahrgang 20, Heft 2 (1998)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Biologische Bestandsaufnahme von Fischpopulationen und fischfressenden Vögeln
  • Zu Mechanismen und Ursachen von Hangbewegungen in der Molasse des Vorderen Bregenzerwaldes
  • Die Herbarien der Vorarlberger Naturschau
  • Wanzen im Naturschutzgebiet Rheindelta
  • Der Algenaufwuchs in den Fließgewässem des Montafons
  • LIFE-Projekt: Wasserhaushalt im Naturschutzgebiet Rheindelta
  • Österreichweite Vernetzung von Fossil-Daten
  • Die langfristige Temperaturentwicklung in Vorarlberg
  • Die zeitliche und räumliche Struktur der Niederschläge in Vorarlberg
  • Kartierung von Tagfaltern im Kleinen Walsertal
  • Bibliographische Notizen
  • Jahrgang 20, Heft 3-4 (1998)

Volltext

Margit Schmid 
Vorwort 
Z)as VI Symposium der ARGE-NATWI fand am 24. April 1998 im Kulturhaus 
Dornbirn, das sich als Veranstaltungsort bestens bewährt hat, statt. Insgesamt 52 
interessierte Teilnehmerinnen konnten sich über ein abwechslungsreiches Pro 
gramm der Veranstalter freuen. 
Rochus Schertier stellte nicht nur die Schätze vor, die im Herbar der Vorarlberger 
Naturschau zu finden sind. Er beleuchtete auch auf unterhaltsame Art die Persön 
lichkeiten der Sammler, welche die Belege mit großem Enthusiasmus und ausge 
zeichneter Fachkenntnis zusammengetragen haben. Deutlich wurde, daß auch heute 
noch systematisches Wissen allein für die Bearbeitung und Dokumentation solcher 
Sammlungen bei weitem nicht ausreicht. Genau wie früher sind eine große Portion 
Forschergeist und die nötige Begeisterung Grundvoraussetzung für den wissen 
schaftlichen Erfolg. 
Die Reptilienkartierung steckt in Vorarlberg noch in den Kinderschuhen. Erste 
Zwischenergebnisse konnte Jürgen Kühnis, ein „Gastarbeiter“ aus Liechtenstein, 
vorstellen. Neben der Verbreitung und der Biologie der Arten stand der dringend 
notwendige Schutz der Reptilien im Vordergrund des Referates. 
Inge Auer von der Zentralanstalt für Metereologie und Geodynamik präsentierte 
aus dem Jahrhundertwerk der Klimatographie für Vorarlberg den Abschnitt 
„Niederschlag“ Das Projekt befindet sich noch in Ausarbeitung, dankenswerter 
weise informieren die zuständigen Bearbeiter aber regelmäßig über den aktuellen 
Stand der Forschungsergebnisse. 
Klaus Zimmermann, der Bioinformatiker des Museums, befaßt sich zur Zeit mit 
einer spannenden Studie über Fische und fischfressende Vogelarten im Natur 
schutzgebiet Rheindelta. Er wird bei seinen Untersuchungen nicht nur profes 
sionell von der Universität Innsbruck betreut. Auch die Vorarlberger Berufs 
fischer, ohne deren Mitarbeit die Studie wohl zum Scheitern verurteilt wäre, 
unterstützen das Projekt. Der omithologische Teilaspekt wird von Jürgen Ulmer 
beleuchtet. Welches Ergebnis die Zusammenführung aller Daten nach Abschluß 
der Studie bringen wird, kann heute noch nicht abgeschätzt werden, es bleibt also 
spannend. 
69
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 1998. 1998-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.