Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 1998

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 1998

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 1998
Veröffentlichungsjahr:
1998-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1998

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 20, Heft 2 (1998)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Auer, Ingeborg
Titel:
Die zeitliche und räumliche Struktur der Niederschläge in Vorarlberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 1998
  • Jahrgang 20, Heft 1 (1998)
  • Jahrgang 20, Heft 2 (1998)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Biologische Bestandsaufnahme von Fischpopulationen und fischfressenden Vögeln
  • Zu Mechanismen und Ursachen von Hangbewegungen in der Molasse des Vorderen Bregenzerwaldes
  • Die Herbarien der Vorarlberger Naturschau
  • Wanzen im Naturschutzgebiet Rheindelta
  • Der Algenaufwuchs in den Fließgewässem des Montafons
  • LIFE-Projekt: Wasserhaushalt im Naturschutzgebiet Rheindelta
  • Österreichweite Vernetzung von Fossil-Daten
  • Die langfristige Temperaturentwicklung in Vorarlberg
  • Die zeitliche und räumliche Struktur der Niederschläge in Vorarlberg
  • Kartierung von Tagfaltern im Kleinen Walsertal
  • Bibliographische Notizen
  • Jahrgang 20, Heft 3-4 (1998)

Volltext

Ingeb org Auer 
Die zeitliche u 
Struktur der Nied 
Vorarlberg 
Eine empirische Untersuchung 
1. Zusammenfassung 
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik wurde im Jahre 1995 vom 
Umweltinstitut des Landes Vorarlberg mit der Erstellung einer Klimatographie für 
das Bundesland Vorarlberg beauftragt. Ausgewählte Ergebnisse des Abschnittes 
Niederschlag sowohl in Hinblick auf die räumlichen Niederschlagsmuster als auch 
die zeitlichen Niederschlagsänderungen seit Ende des 19. Jahrhunderts werden 
dargestellt. 
2. Einleitung 
Das Klima einer Region stellt ein Naturraumpotential dar und bestimmt in 
vielfältiger Art und Weise das Leben des Menschen. Es erfordert auch unter 
schiedliche Vorkehrungen, Verhaltensweisen und künstliche Hilfsmittel, um in 
ihm und mit ihm leben zu können. Die Palette reicht von der Wahl einer ad 
äquaten Bekleidung, über eine klimagerechte Bauweise (gegen Stürme, Schlag 
regen, Kälte etc.) bis hin zu Gefahrenpotentialen durch Gewittediäufigkeit, 
Stürme, Starkniederschläge u.a.m. Für die Landwirtschaft stellt das Natur 
raumpotential Klima unmittelbar prägende Einflußfaktoren dar (Frostgefährdung, 
Hagelschlag...), und auch die Tourismusbranche beinhaltet eine klimaabhängige 
Komponente (Sonnenscheindauer, Niederschlagshäufigkeit...). 
Eine zeitgemäße Klimatographie soll einerseits die klimatologischen Grundlagen 
einer Region erfassen und beschreiben, andererseits soll sie dem Anwender das 
rasche Arbeiten mit Tabellen, Grafiken und Karten ermöglichen. An modernen, 
umfassenden Bundesländerklimatographien innerhalb Österreichs sind derzeit die 
Klimatographien von Wien, Oberösterreich und Burgenland vorhanden. Im Jahre 
1995 wurde die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik vom Umwelt 
institut des Landes Vorarlberg mit der Erstellung einer Klimatographie für das 
Bundesland Vorarlberg beauftragt. In der folgenden Zusammenstellung werden 
135
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kleist, Ewald Christian von. Brief Von Ewald Christian Von Kleist an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1758.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.