Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Rheticus 1998

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Rheticus
Publicationplace:
Feldkirch
Publisher:
Rheticus-Ges.
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Rheticus 1998
Year publish:
1998
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1998
Structure type:
Section
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Jahrgang 20, Heft 2 (1998)
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Grabher, Markus
Title:
LIFE-Projekt: Wasserhaushalt im Naturschutzgebiet Rheindelta

Contents

  • Rheticus
    • -
    • -
  • Rheticus 1998
    • -
  • Jahrgang 20, Heft 1 (1998)
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 3
  • Stadtarchivar i. R. Dr. Erich Somweber - 90 Jahre
    • 5
  • Hauptmann Balthasar Heltmann und seine Nachfahren
    • 9
  • Kriegsaufzeichnungen des Maurermeisters Josef Gabriel von Nenzing (1917 bis 1919). Mit einem Vorwort von Elmar Schallert
    • 17
  • Feldkirch im Revolutionsjahr 1848
    • 29
  • ‘Tierisches’ im Namengut von Feldkirch
    • 39
  • Kinder, Jugendliche und Freizeit in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
    • 50
  • Buchbesprechungen:
    • 59
  • Jahrgang 20, Heft 2 (1998)
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 67
  • Preface
    • 69
  • Biologische Bestandsaufnahme von Fischpopulationen und fischfressenden Vögeln
    • 73
  • Zu Mechanismen und Ursachen von Hangbewegungen in der Molasse des Vorderen Bregenzerwaldes
    • 83
  • Die Herbarien der Vorarlberger Naturschau
    • 89
  • Wanzen im Naturschutzgebiet Rheindelta
    • 99
  • Der Algenaufwuchs in den Fließgewässem des Montafons
    • 103
  • LIFE-Projekt: Wasserhaushalt im Naturschutzgebiet Rheindelta
    • 111
  • Österreichweite Vernetzung von Fossil-Daten
    • 115
  • Die langfristige Temperaturentwicklung in Vorarlberg
    • 123
  • Die zeitliche und räumliche Struktur der Niederschläge in Vorarlberg
    • 135
  • Kartierung von Tagfaltern im Kleinen Walsertal
    • 147
  • Bibliographische Notizen
    • 149
  • Jahrgang 20, Heft 3-4 (1998)
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 163
  • Zur Ehrung der Feldkircher Opfer des Nationalsozialismus
    • 165
  • Damit die Diskussion nicht endet
    • 169
  • Opfer des Nationalsozialismus aus Feldkirch - Ein Forschungsbericht
    • 173
  • Der politische Umsturz in Feldkirch im März 1938
    • 187
  • KZ-Mauthausen für den Fluchthelfer Paul Geier
    • 211
  • Meine Erlebnisse im Konzentrationslager Mauthausen
    • 213
  • Flüchtlinge und Grenzverhältnisse in Vorarlberg 1938 - 1944
    • 227
  • Als der Zug langsam in Feldkirch einfuhr
    • 273
  • Die Rolle Feldkirchs und Vorarlbergs für Liechtenstein 1938/39
    • 295

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:3
5:3
6:5
6:5
7:6
7:6
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


Markus Grab her
LIFE-Projekt: Wa
Naturschutzgebiet
Kurzfassung eines Vortrages
1. Beschreibung des LIFE-Programms
Das Life-Programm ist ein Finanzierungsinstrument zur Unterstützung der Um
weltpolitik in der Europäischen Gemeinschaft. Gefördert werden Naturschutz
projekte und andere umweltrelevante Projekte. Die Europäische Gemeinschaft trägt
einen Teil der Projektkosten (meist 50%); die restlichen Kosten sind vom
Antragsteller bzw. von Dritten zu tragen. Im Zeitraum 1996 - 1999 stehen für
Naturschutz-Projekte rund 207 Mio. Euro (= rund 2,7 Milliarden ATS) zur
Verfügung. Antragsteller für das vorliegende Projekt ist das Amt der Vorarlberger
Landesregierung (Abteilung für Umweltschutz und Abteilung für Wasser- und
Landwirtschaftsbau).
2. Ausgangslage
In den 1950er Jahren wurde das Rheindelta eingedeicht: Ein acht Kilometer langer
Hochwasserschutzdamm zum Bodensee (Polderdamm), ein umfangreiches Graben
system sowie drei Pumpwerke entwässern ein rund 17 km 2 großes Einzugsgebiet.
Ursprüngliches Ziel war die Verbesserung der landwirtschaftlichen Nutzung. Diese
Maßnahmen führten in dem seit 1976 bestehenden Naturschutzgebiet Rheindelta
zu negativen ökologischen Veränderungen. Hiervon sind etwa 250 ha extensiv
genutzte Feuchtwiesen (Streuwiesen) betroffen. Die Folgen sind Veränderungen im
Torfboden, in der Pflanzen- und Tierwelt.
3. Projektziel
Ziel des LIFE-Projektes ist eine Verbesserung der hydrologischen Verhältnisse im
Naturschutzgebiet, um gefährdete Arten und Lebensräume langfristig zu erhalten.
Nur die Trennung der Entwässerungssysteme des Naturschutzgebietes vom angren
zenden Siedlungs- und Landwirtschaftsgebiet ermöglicht eine Regulierung des
Wasserhaushaltes im Schutzgebiet nach ökologischen Kriterien.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe