Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 1998

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 1998

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 1998
Veröffentlichungsjahr:
1998-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1998

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 20, Heft 2 (1998)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Grabher, Markus
Titel:
LIFE-Projekt: Wasserhaushalt im Naturschutzgebiet Rheindelta

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 1998
  • Jahrgang 20, Heft 1 (1998)
  • Jahrgang 20, Heft 2 (1998)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Biologische Bestandsaufnahme von Fischpopulationen und fischfressenden Vögeln
  • Zu Mechanismen und Ursachen von Hangbewegungen in der Molasse des Vorderen Bregenzerwaldes
  • Die Herbarien der Vorarlberger Naturschau
  • Wanzen im Naturschutzgebiet Rheindelta
  • Der Algenaufwuchs in den Fließgewässem des Montafons
  • LIFE-Projekt: Wasserhaushalt im Naturschutzgebiet Rheindelta
  • Österreichweite Vernetzung von Fossil-Daten
  • Die langfristige Temperaturentwicklung in Vorarlberg
  • Die zeitliche und räumliche Struktur der Niederschläge in Vorarlberg
  • Kartierung von Tagfaltern im Kleinen Walsertal
  • Bibliographische Notizen
  • Jahrgang 20, Heft 3-4 (1998)

Volltext

Markus Grab her 
LIFE-Projekt: Wa 
Naturschutzgebiet 
Kurzfassung eines Vortrages 
1. Beschreibung des LIFE-Programms 
Das Life-Programm ist ein Finanzierungsinstrument zur Unterstützung der Um 
weltpolitik in der Europäischen Gemeinschaft. Gefördert werden Naturschutz 
projekte und andere umweltrelevante Projekte. Die Europäische Gemeinschaft trägt 
einen Teil der Projektkosten (meist 50%); die restlichen Kosten sind vom 
Antragsteller bzw. von Dritten zu tragen. Im Zeitraum 1996 - 1999 stehen für 
Naturschutz-Projekte rund 207 Mio. Euro (= rund 2,7 Milliarden ATS) zur 
Verfügung. Antragsteller für das vorliegende Projekt ist das Amt der Vorarlberger 
Landesregierung (Abteilung für Umweltschutz und Abteilung für Wasser- und 
Landwirtschaftsbau). 
2. Ausgangslage 
In den 1950er Jahren wurde das Rheindelta eingedeicht: Ein acht Kilometer langer 
Hochwasserschutzdamm zum Bodensee (Polderdamm), ein umfangreiches Graben 
system sowie drei Pumpwerke entwässern ein rund 17 km 2 großes Einzugsgebiet. 
Ursprüngliches Ziel war die Verbesserung der landwirtschaftlichen Nutzung. Diese 
Maßnahmen führten in dem seit 1976 bestehenden Naturschutzgebiet Rheindelta 
zu negativen ökologischen Veränderungen. Hiervon sind etwa 250 ha extensiv 
genutzte Feuchtwiesen (Streuwiesen) betroffen. Die Folgen sind Veränderungen im 
Torfboden, in der Pflanzen- und Tierwelt. 
3. Projektziel 
Ziel des LIFE-Projektes ist eine Verbesserung der hydrologischen Verhältnisse im 
Naturschutzgebiet, um gefährdete Arten und Lebensräume langfristig zu erhalten. 
Nur die Trennung der Entwässerungssysteme des Naturschutzgebietes vom angren 
zenden Siedlungs- und Landwirtschaftsgebiet ermöglicht eine Regulierung des 
Wasserhaushaltes im Schutzgebiet nach ökologischen Kriterien.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 1998. 1998-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.