Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 1996

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 1996

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 1996
Veröffentlichungsjahr:
1996-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1996

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 18, Heft 3 (1996)

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Buchbesprechungen:

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 1996
  • Jahrgang 18, Heft 1 (1996)
  • Jahrgang 18, Heft 2 (1996)
  • Jahrgang 18, Heft 3 (1996)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf auf Oskar Wiederin
  • Liebe, Krieg, Heimat, Mutterschaft... in den Werken Vorarlberger Schriftstellerinnen der älteren Generation
  • Buchbesprechungen:
  • Jahrgang 18, Heft 4 (1996)

Volltext

Gerhard Wanner 
Buchbesprechungen 
erster Linie die Arbeitswelten der Dienstmädchen und Serviertöchter, die der 
Fabriksarbeiterinnen, der Damenschneiderinnen, Kauffrauen und Bäuerinnen. 
Da wir auch über den Status dieser Berufe, ihren ideologischen Überbau und 
die ökonomischen Rahmenbedingungen erfahren, bietet die Untersuchung um 
fassende wirtschaftsgeschichtliche und soziologische Einsichten in die Zeitge 
schichte Liechtensteins. 
Das was die schweizerische feministisch-historische Wissenschaft festgestellt 
hatte, traf auch für Liechtenstein zu: Frauenarbeit wurde gesellschaftlich min 
derbewertet. Außerhäusliche Arbeit wurde niedrig entlohnt, zeigte sich in unter 
geordneten Positionen, besaß Pufferfunktion auf dem Arbeitsmarkt und sollte 
Übergang zum ehelichen Familiendasein sein. Sie war auf Fabriksarbeit, Haus 
dienst und das Gastgewerbe beschränkt. Typisch für Liechtenstein ist jedoch 
der überwiegende Anteil der Frauenarbeit in der Landwirtschaft und im Klein 
handel. Damit unterscheiden sich die Verhältnisse wesentlich von denen im 
benachbarten Vorarlberg, wo der Industrialisierungsschub schon hundert Jahre 
zuvor eingesetzt hatte und wo das Vorhandensein liberaler und sozialdemokrati 
scher Aufklärung eine wenn auch bescheidene reale Emanzipation gefördert 
und erreicht hatte. 
1983 veröffentlichte Ulrike Ebenhoch ihre Untersuchung zur “Stellung der Frau 
in der Geschichte Vorarlbergs 1914- 1933”. Ihre Ausführungen zeigen viele 
Ähnlichkeiten mit jenen in Liechtenstein, vor allem wo es um den ländlichen 
Raum und die Programmatik der herrschenden christlichsozialen Partei geht. 
Die Ereignisse des 1. Weltkrieges und die notwendige Einbeziehung der Frauen 
in den industriellen Produktionsprozeß machten sie jedoch zu einer starken 
Konkurrenz der männlichen Lohnarbeit, wodurch sie zusammen mit dem allge 
meinen Wahlrecht 1918 in das öffentliche politische Interesse traten. 
1996 erschien im Züricher Chronos Verlag, herausgegeben von Arthur Brun 
hart, die “Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Grundlagen und Stand 
der Forschung im Überblick”. Die in diesem Sammelwerk veröffentlichten Bei 
träge gehen auf Referate zurück, welche von der Institution “Historisches Lexi 
kon für das Fürstentum Liechtenstein” anläßlich der ersten Liechtensteinischen 
Historischen Tagung 1995 in Triesen gehalten wurden. 
Die einzelnen Beiträge stellen eine unentbehrliche Grundlage für jegliche 
Liechtensteinforschung dar und berichten auch über den gegenwärtigen Stand 
der historischen Forschung. Wir erfahren über die einschlägigen Liechtenstein- 
Archivalien in den verschiedensten Archiven, unter anderem in Bregenz, St. 
Gallen, Graubünden und Innsbruck. 
269
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.