Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1966-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1966-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 1996
Veröffentlichungsjahr:
1996-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1996

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 18, Heft 3 (1996)

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ebenhoch, Ulrike
Titel:
Liebe, Krieg, Heimat, Mutterschaft... in den Werken Vorarlberger Schriftstellerinnen der älteren Generation

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1966-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Die schiläuferische Ausbildung in Vorarlberg
  • Cable railways and chair lifts in the Vorarlberg
  • Téléphériques et télésiéges du Vorarlberg
  • Wildfütterung in Vorarlberg
  • Im Großwalsertal
  • Der Fasnachtsritt in die Mehrerau
  • Die Vorarlberger Kunsteisbahn in Feldkirch
  • Das Kollier
  • Sieh Dir den Arlberg noch einmal an
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

Siel? Dir den 
noch einmal 
DR. WALTER LINGENHÖLE 
Brief an Herrn Hans Weigel in Wien 
Ihr Beitrag zur Klärung des Verhältnisses Vor 
arlberg-Wien im Vorarlberg-Heft 3/1965 wurde 
im Ländle mit viel Genugtuung aufgenommen. 
Wenn auch die humoristisch-ironische Feder 
gewandtheit eines Hans Weigel nicht jedem Vor 
arlberger Zusagen mochte, so stellten Sie, was 
Inhalt und Sinn ihrer Aussage betrifft, doch so 
viel Grundsätzliches zur Debatte, daß sie eines 
Dankes ebenso wie einiger Ergänzung bedarf. 
Vorweggenommen sei, daß Ihr Artikel „Hast 
du vom Kahlenberg den Arlberg angesehen ... 
Meditationen eines Wieners über das Bundes 
land hinter dem Arlberg“ einmal eine Bresche 
in die hier übliche Ansicht geschlagen hat, nur 
ein Vorarlberger selber wisse um sein Land 
Bescheid. Wir sind in Wien doch nicht so un 
bekannt, wie es mitunter den Anschein hat! 
Andererseits möchten wir bemerken, daß es 
immer schwer ist, über die „Vorarlberger“ zu 
sprechen, ebenso schwer wie über die „Wie 
ner“, die „Österreicher“, „Schweizer“ usw. In 
jedem Menschen- und Volksschlag findet sich 
viel Gutes und viel Schlechtes an Individuali 
tät. Und wer will hier schon allgemein gültige 
Formeln und Urteile finden? 
Aber das eine: das Problematische an dem Ver 
hältnis Wien-Vorairlberg liegt nun tatsächlich 
tiefer als nur auf dem Spielplatz brüderlicher 
Hänselei. Es ist historisch gewachsen, dank je 
ner zentralistisch orientierten Staatsraison der 
Habsburger vor zweihundert und mehr Jah 
ren, deren Methoden vielfach auch von den 
Regierungen der beiden Republiken übernom 
men worden sind. Die Geschichte unseres Lan 
des erhält ihre deutlichsten Akzente von den 
Bemühungen um mehr Selbständigkeit her, 
und es gäbe der Beispiele dafür Dutzende. Das 
eigentliche föderalistische Verhältnis zwischen 
Ländern und Bund — eine Art politisches 
Kräftespiel im guten Sinne — wie es den Re 
publikanern 1918 vorgeschwebt hat, ist bei 
uns in Österreich leider nie zustande gekom 
men, nicht in der Ersten, nicht in der Zweiten 
Republik. Geblieben ist ein Groll auf Länder 
seite, der sich mitunter Luft macht — siehe 
Fußach (ansonsten wollen auch wir dieses 
Thema ausklammern). 
Wenn Sie, geehrter Herr Weigel, von einer 
„inneren Föderalisierung Österreichs“ sprechen 
und die „heilsame“ Wirkung eines solchen Pro 
zesses als „durchaus denkbar“ erachten, dann 
reden Sie uns nur aus dem Herzen. Aber nach 
unserer Meinung müßte parallel dazu auch 
eine „innere Demokratisierung“ Österreichs 
vor sich gehen. Wer nämlich „föderalistisch“ 
eingestellt ist, besitzt auch ein Einsehen für 
den anderen, das anders Geartete, und dies 
wiederum zählt zu den hervorragendsten Ei 
genschaften eines echten Demokraten. Der 
„föderalistische Umbau“ Österreichs kann also 
nur dann gelingen, wenn auch die Demokra 
tie umgeformt wird, wenn sie aus ihrer der 
zeitigen Starrheit gelöst wird und wenn ihr 
neue vitale Elemente des Politischen zugeführt 
werden. Denn nur in ihrer Vitalität ist eine 
Demokratie wirklich existenzfähig, sie herbei 
zuführen, braucht es allerdings der Teilnahme 
des Volkes. Ein echter Föderalismus kann nur 
in der echten Demokratie möglich sein. Das 
Übel, über das wir sprechen, muß also an der 
Wurzel gefaßt werden. 
Nun zu der privaten Sphäre unserer Diskus 
sion: die Schuld am gegenseitigen Unbehagen 
liegt nicht allein iam der Donau, Herr Weigel, 
sie liegt auch am Rhein! Dem Hochmut, den 
der Wiener dem Vorarlberger gegenüber zur 
Schau trägt, steht eine gewisse Aversion 
des Vorarlbergers allem Wienerischen entge 
gen. Diese Aversion zeigt verschiedene Spiel 
arten: Gleichgültigkeit, Herabwürdigung, Lä- 
cherlichmachung und ähnliches. Im stillen aber, 
glauben wir, ist auch der Vorarlberger auf 
Wien stolz, genauso wie jeder andere Öster 
reicher. Und er liebt Wien auf seine Art, die 
er nach außen hin nicht immer ausdrücklich 
genug sichtbar machen kann. Aber das hängt 
wieder mit seinem Volkscharakter zusammen. 
Dieser Volkscharakter, von dem Sie in aner 
kennenden Worten sprechen, offenbart sich wie 
überall in guten und schlechten Eigenschaften. 
Sicherlich kann dem Vorarlberger Sparsamkeit 
und Schaffensfreude, die Liebe zur Ordnung 
und Recht nachgesagt werden, jedoch artet 
gerade die Sparsamkeit nicht ungern in eine 
übertriebene Besitzerfreude aus, was wiederum 
den Zug zu einer materialistischen Lebensein 
stellung befördert. Die Ordnungsliebe zeigt 
sich dem Vorarlberger stolz auch von oben 
herab: unsere Verwaltung ist ebenso sauber 
wie korrekt. Die erstellten und verbrauchten 
Budgets unseres Landtags dürfen sich als glän 
zende Beispiele eines soliden Staatshaushaltes 
überall sehen lassen. Wirtschaftlich betrachtet 
gilt das „Ländle“ im „Osten“ als ein Dorado, 
was den eifrigen Zuzug vieler „Innerösterrei 
cher“ zur Folge hat. 
49
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Band 19.1963, Heft 1. Mühlau [in Komm.], 1963.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.