Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2014-06

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2014-06

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 1996
Veröffentlichungsjahr:
1996-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1996

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 18, Heft 3 (1996)

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2014-06
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: Fremd sind wir. Noch fremder jetzt. Ran Arthur Braun inszeniert Peter Herberts "Trans-Maghreb"
  • Musik: Walzerklänge, bei denen die Musik aus Haut und Knochen besteht - HK Gruber steht im Mittelpunkt der diesjährigen Bregenzer Festspiele
  • Aktuell: Über die Gulaschbrücke zu Mozart - Die Bregenzer Festspiele: ein Abenteuer mit Widerständen
  • Ausstellung: Dichter und Rebell - Das vorarlberg museum widmet dem Schriftsteller, Sozialreformer und Politiker Franz Michael Felder in Zusammenarbeit mit dem Felder-Archiv eine Sommerausstellung
  • Musik: "Heute klingt alles technisch perfekt, aber alle spielen gleich!" - Mit dem Ungarn Ferenc Bognár geht ein erfahrener Klavierpädagoge in Pension
  • Theater: Interplay Europe 2014 in Bregenz - Eine Werkstatt für 25 junge DramatikerInner aus 15 Ländern
  • Ausstellung: It's a Free Concert - Das Kunsthaus Bregenz zeigt in der Sommerausstellung den US-Künstler Richard Prince, die KUB Arena verwandelt den Karl-Tizian-Platz in eine Bühnen- und Kinolandschaft
  • Ausstellung: Die Zeichnung - reine Wahrheit oder reine Lüge? - Vorarlberger Bildhauerzeichnungen im Bregenzer Palais Thurn & Taxis
  • Aktuell: Schweigespirale statt Aufklärung im Vorarlberg-Museum
  • Ausstellung: Ein Halt bei Blut und Rosen und Olivenbaum - Der Bregenzer Kunstsommer lockt mit einem vielseitigen Spektrum
  • Musik: "Wolkenkuckucksheim" - Das Vorhaben gelingt, erweist sich aber als trügerisch - Gerold Amanns neuester Musiktheater "Die Vögel" kurz vor der Premiere
  • Ausstellung: Möglichkeiten der menschlichen Figur im bildhauerischen Raum - Herbert Albrecht in der Thüringer Villa Falkenhorst
  • Musik: Sommer, Sonne und jede Menge Festivals in Vorarlberg - Ein Überblick
  • Musik: Das Origano-Festival bringt Musik und Kulinarik vom Mittelmeer-Raum ... und aus aller Welt auf den Dornbirner Marktplatz
  • Aktuell: Festspiele der Kleinkunst - Das FOEN-X-Festival in Hard
  • Musik: Wer schreibt heute noch Symphonien? - Zum Beispiel Michael Floredo. Seine riesig besetzte "Vierte" wird bei den Brucknertagen in St. Florian uraufgeführt
  • Ausstellung: Die Ausstellung "Blickpunkt Feldkirch" mit moderner Kunst aus der Stadt öffnet den Raum zu zeitgenössischen Musikern der Region
  • Film: Tema con Variazioni - Open-Air-Kino-Angebote in und um Vorarlberg
  • Ausstellung: 70 Galerien, eine Sonderschau und eine malende Erzählerin - Die Art Bodensee verzeichnet in diesem Sommer einen Ausstellerrekord
  • Ausstellung: Eine Wiese, durch die kein Traktor fährt (oder doch?) - Stefan Waibel im Kunstraum Dornbirn
  • Musik: "Es ist Spaß am Ernst und Ernst am Spaß" - Bernhard Ganders Sitcom-Oper "Das Leben am Rande der Milchstraße" bei den Bregenzer Festspielen
  • Ausstellung: "Werkstätten" - Die Sommerausstellung im Werkraum in Andelsbuch widmet sich den vielgestaltigen Stätten der Arbeit
  • Ausstellung: Lustenau 1914-1918. Eine Gemeinde im Ersten Weltkrieg
  • Aktuell: Ein toller Herbst im Sommer - der Walserherbst 2014 lädt mit vielfältigen Aktivitäten zu einem Besuch im Großen Walsertal
  • Ausstellung: Rheticus Kriterium: Ein Radrennen im Palais Liechtenstein - Anmerkungen zum Feldkircher Kunstsommer
  • Tanz: poolTanz 2014 - "Um drei Ecken getanzt, Musik gemacht und nachgedacht"
  • Aktuell: "Gmewärch" - Kultur- und Forschungsprojekt zur Zukunft der Maisäße
  • Ausstellung: Von Ingmar Alge bis zu Christian Zillner - Die Stadt Dornbirn präsentiert ihre Ankäufe im Stadtmuseum
  • Spricker
  • Musik: Die Liechtensteiner Gitarrentage ligita bleiben ein familiäres Festival
  • Ausstellung: Alice Bermann-Cohn - Ein Leben voller Leben in einer stürmischen Zeit
  • Literatur: Von Tropenvögeln und königlichen Unterhosen - Irmgard Kramer präsentiert "Sunny Valentine"
  • Literatur: Der industriegeschichtliche Wanderführer "Orte - Fabriken - Geschichten"
  • Theater: "Adams Äpfel" - Eine rabenschwarze Komödie im Provinztheater Egg
  • Magazin
  • Musik: CD-Tipps
  • Aktuell: "die Duineser Elegien sind kein Intelligenz-Sudokuspiel!" - Ein Dialogforum mit Ulrich Reinthaller
  • Aktuell: Kirchenkritik, Teil 37: Fronleichnam
  • Reaktion
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Musik 
Die Liechtensteiner Gitarrentage ligita 
bleiben ein familiäres Festival 
Alvaro Pierri 
Am 5. Juli beginnen die 22. Liechtensteiner 
Gitarrentage ligita. „Kurse und Konzerte 
der Superlative“, so titelt die Seite guitar- 
web.ch das Gitarrenfestival in Liechten 
stein. Wieder mit dabei sind berühmte 
Künstler wie Alvaro Pierri und Grammy- 
Gewinner David Russell, der bereits 1993 
an den ersten Gitarrentagen einer der Star 
gäste gewesen ist. 
Eröffnet wird das diesjährige Festival 
aber vom Duo Matteo Mela und Lorenzo 
Micheli. Die beiden spielen vor allem Wer 
ke von Gioacchino Rossini, Claude Debussy 
und Ludwig van Beethoven. Trotz der letzt 
jährigen Experimente mit Volksmusik soll 
die ligita auch in Zukunft vor allem Klassi 
sches bieten, so die Präsidentin der ligita 
Rita Kieber-Beck. „Wir verstehen uns als 
Festival der klassischen Gitarre, das immer 
wieder innovative Akzente setzt. Neben der 
Klassik andere Aspekte der akustischen Gi 
tarre aufzuzeigen, kommt bei den Besu 
chern wie auch Kursteilnehmern gut an 
und ermöglicht einen erweiterten Hörge- 
nuss.“ 
Komponisten im Mittelpunkt 
Neu ist dieses Jahr ein „Komponisten 
tag“ am 10. Juli. Dabei spielt der 27-jährige 
slowenische Komponist Nejc Kuhar um 18 
Uhr seine eigenen Werke und kommentiert 
diese auch. Kuhar selbst erklärte in einem 
Interview mit dem ORF, dass er sich mit 17 
Jahren in die klassische Musik verliebt: ha 
be, nach dem er Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ 
Matteo Mela und Lorenzo Micheli Rc 
und Rachmaninoffs 2. Klavierkonzert ge 
hört hatte. Am Abend wird dann der 59-jäh 
rige französische Interpret, Komponist, Ar 
rangeur und Improvisateur Roland Dyens 
spielen. „Dyens zählt zu einem der wich 
tigsten lebenden Komponisten für Gitarre; 
seine Werke sind heute Standardliteratur 
für Gitarristen“, meint dazu Rita Kieber- 
Beck. Dyens Kompositionswerk umfasst 
mehr als 60 Titel, darunter Hommagen für 
HeitorVilla-Lobos und Frank Zappa. 
Im Kern Klassisches 
„Der Vorstand und das Organisations 
komitee der ligita setzen auf Qualität und 
Kontinuität“, betont Rita Kieber-Beck, „so 
fern wir mit Neuerungen einen Mehrwert 
für die Konzert- und Kursteilnehmer schaf 
fen können, sind wir im Rahmen unseres 
Budgets hin und wieder auch experimen 
tierfreudig“, meint sie noch und fügt hinzu; 
„Wir setzen auf Bewährtes und versuchen 
nicht krampfhaft etwas Neues zu erfinden. 
Die ligita soll im Kern das bleiben, wofür 
sie seit über 20 Jahren steht - ein Festival 
der klassischen Gitarre. Klassische Musik 
ist das schönste und einfachste Kommuni 
kationsmittel der Welt, das keiner Sprache 
bedarf. Musik gepaart mit dem virtuosen 
Spiel der Meister der Gitarre verbindet die 
Menschen grenzenlos; sie weckt Emotio 
nen, begeistert, schafft berührende Mo 
mente und hinterlässt beim Individuum ein 
gutes Gefühl. Andererseits erblüht das 
Liechtensteiner Unterland zu einer Kultur 
oase im Kultursommer Liechtensteins und 
bringt den regionalen Besuchern des Festi 
vals wie auch den Künstlern und Meister 
schülern nicht nur die Musik, sondern auch 
diesen schönen Landschaftsabschnitt ins 
Bewusstsein.“ 
International gefragt 
An der ligita nehmen im Kursbereich 
durchschnittlich 70 gitarrenbegeisterte 
Gäste aus Europa, Asien, Amerika und Aus 
tralien teil. Sie kommen speziell für diese 
Woche ins Liechtensteiner Unterland, um 
von den Meistergitarristen und ausgewähl 
ten Dozenten Gitarrenunterricht zu erhal 
ten, im Orchester gemeinsam zu spielen 
und sich im Rahmen des alle zwei Jahre 
stattfindenden Wettbewerbs zu messen. An 
den zwölf Konzerten nehmen jährlich rund 
2000 Besucherteil. 
Ein leichtes Plus 
Das Budget veizeichnete letztes Jahr 
sogar ein Plus. Für die Präsidentin Kieber- 
Beck war dies unter anderem möglich, 
„durch die großartige Unterstützung der 
Unterländer Gemeinden und der Kulturstif 
tung Liechtenstein, die breit abgestützte, 
großzügige und bereits langjährige Unter 
stützung unserer Sponsoren, Gönner und 
Spender, der ligita-Förderkreismitglieder 
sowie der strikten Budgetdisziplin des Vor 
standes des Liechtensteiner Gitarrenzirkels, 
des Trägervereins der ligita“. Für die Zu 
kunft wünscht sie sich, dass das ligita-Festi- 
val insbesondere seinen familiären Charak 
ter behält. Anita Grüneis 
84 Musik 
Kultur Nr. 6| 2014
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rapport Atlantique 1930. Rapports Et Proces-Verbaux Des Reunions. 77. Høst, 1932.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.