Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

St.Galler Schreibmappe für das Jahr 1933-001

Bibliografische Daten

fullscreen: St.Galler Schreibmappe für das Jahr 1933-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
St.-Galler Schreibmappe
Publikationsort:
St. Gallen
Verleger:
Zollikofer-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407938680

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
St.Galler Schreibmappe für das Jahr 1933-001
Veröffentlichungsjahr:
1933-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407938680_1933_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • St.-Galler Schreibmappe
  • St.Galler Schreibmappe für das Jahr 1933-001

Volltext

f w ^ w ^ ^ ^ w w w w w w w ’-sp w 'w w w w ’w w '# & w v «p 'af ^ ü '<ii 4i # 4i> 4i 4i m 4) 4) # # # # <§ 1? m # m m m w w <§ # m «# % liliiliiliillf 
der seif 1912 für die Kandidaten unentgeltlichen öffentlichen 
Vorlesungen an der städtischen Handelshochschule. Diese 
hat in mehr als 30 Jahren ihre Daseinsberechtigung als Fach 
hochschule erwiesen, hat aber auch in ihren öffentlichen 
Abendvorlesungen eine Fülle von Anregungen verschiedenster 
Art vermittelt. Die Sekundarlehramtskandidafen haben diese 
freiwillige Bildungsgelegenheif von jeher geschäht und fleißig 
benüßt. Eine allzu enge Verbindung der Lehramtsschule mit 
der Handelshochschule aber hat wegen der wesentlichen Ver 
schiedenheit ihrer Lehrziele die st. gallische Sekundarlehrer- 
schaft soeben an der Rheinecker Tagung abgelehnt. 
Schon im ersten Semester und dann während der folgenden 
drei Semester erfolgt auch die theoretische und praktische Ein 
führung in die Lehrer- und Erzieherfätigkeif. Jene geschieht 
durch psychologische, kulturphilosophische und philosophie 
geschichtliche, ferner durch systematisch- und hisforischpäda- 
gogische Vorlesungen und Uebungen, diese durch Hospize und 
Praktika (mit anschließenden methodischen Besprechungen) 
in der eigens zu diesen Zwecken 1909 geschaffenen Uebungs- 
schule, einer kleinen, auch von dem Anfänger leicht über 
sehbaren, von zwei bewährten Sekundarlehrern geleiteten 
Schule mit zwei Klassen und einem Lehrprogramm, das in 
der Hauptsache dem Lehrplan der Sekundarschule entspricht. 
Hier erhalten die Kandidaten noch besondere Gelegenheit, 
über ihre pädagogische Eignung Klarheit zu gewinnen; erst 
dann am Schlüsse des ersten Semesters erfolgt die endgültige 
Aufnahme in die Lehramtsschule unter Berücksichtigung der 
Lehr- und Erziehungsbefähigung der Kandidaten. 
Von allen, bisher größtenteils von Kantonsschullehrern, 
vereinzelt auch von Dozenten der Handelshochschule abge 
haltenen Vorlesungen und Uebungen wird verlangt, daß sie 
hochschulmäßigen Charakter haben. Die Kandidaten 
sollen als Studenten betrachtet werden. Ihre Freiheit soll nicht 
weiter eingeschränkt werden, als es die Zwecke ihrer Ausbildung 
verlangen. Es soll wo immer möglich produktive, nicht bloß 
rezeptive Arbeit geleistet werden. Auch die Kandidaten sollen 
(nach Wundts schönem Ausdruck in der Leipziger Festrede 
von 1909) zu denkenden Menschen erzogen und zu über 
zeugungstreuen Charakteren herangebildet werden. Wenn 
auch die Universitäten nicht mehr „Gralsburgen“ der reinen 
Wissenschaft sein können, wie es ihren Neubegründern in 
deutschen Landen vorschwebfe, einem Fichte, Schleiermacher, 
Humboldt, Schelling, so erscheinen sie doch uns allen mit ihrer 
Verbindung von Forschung und Lehre als Vorbild höchster 
Geistigkeit. 
Auch den mit Lehraufträgen an der Lehramtsschule betrauten 
Kantonsschullehrern sollte eine solche Arbeitsweise nicht zu 
ferne liegen. Nach der in verschiedener Hinsicht erfreulichen 
Kundgebung der Fachlehrer der Lehramtsschule an der 
Rheinecker Konferenz ist die gegenwärtige Unterrichtsmethode 
an der Schule durch eine vernünftige Anwendung des sog. 
Arbeitsprinzips gekennzeichnet. Im übrigen könnten, wenn 
keine geeigneten Mittelschullehrer zur Verfügung stehen oder 
um einen wünschbaren Lehrerwechsel beim Uebergang des 
Kandidaten von der Mittelschule zur Lehramtsschule zu erzielen, 
dieser wertvolle Kräfte zugeführt werden durch geeignete, für beide 
Teile vorteilhafte Vereinbarungen zwischen dem Erziehungsrat 
und der Aufsichfskommission der Handelshochschule. 
Wenn die Sekundarlehrerschaft die Verlegung ihrer Berufs 
bildung an die Hochschule ablehnfe, so geschah dies ja 
keineswegs aus Geringschätzung ihrer Einrichtungen, sondern 
namentlich aus der Befürchtung heraus, daß in Kursen, in denen 
etwa aus Sparsamkeitsrücksichten Hörer mit verschiedenen 
Berufsabsichten vereinigt werden, die eigenartigen Bedürfnisse 
st. gallischer Sekundarlehrer zu wenig Berücksichtigung fänden. 
Es gibt auch nach Theodor Litt „keine didaktischen Geheim- 
mittel, die es dem Lehrenden ermöglichten, in Vorlesungen 
und Uebungen einer so bunt zusammengeseßten Hörerschaft 
zugleich Genüge zu leisten.“ In der Tat ist die Befriedigung j 
so mannigfacher Bedürfnisse eine große, nur bei weisester 
Arbeitsökonomie und sorgfältigster Auswahl von Lehrpersonen 
und Lehrstoff zu erfüllende Aufgabe, eine Aufgabe, die auch ! 
nur gelöst werden kann, wenn sich die beteiligten Lehrer auf 
das Unentbehrliche beschränken in einer wirklichen, vom Ver 
ständnis für das Ganze getragenen Arbeitsgemeinschaft. 
Weitere Ansprüche, wie z. B. die andauernde Führung einer 
Sekundarschule durch Kandidaten können nicht berücksichtigt 
werden und sind auf die Zeit der Fortbildung nach Abschluß ; 
des Kurses zu verweisen. 
Denn es läßt sich nicht leugnen: Die Einführung in die 
pädagogische Praxis, die Arbeit in der Uebungsschule, bean- i 
Sprüchen Zeit und Kraft und Interesse der Kandidaten in nicht 
geringem Maße. Aber die erst im Jahre 1909 gegründete, in 
die Lehramtsschule eingegliederte Uebungsschule erfreut sich 
der größten Anerkennung und erscheint heute allgemein als 
unentbehrlich. Sie ist übrigens keineswegs am Ende ihrer 
Entwicklung, Sie könnte in besseren, glücklicheren Zeiten 
zur Vermehrung und Verbesserung der Uebungsgelegenheiten 
für die Kandidaten durch eine dritte Abschlußklasse erweitert 
werden. Sie könnte in ihrer Wirksamkeit durch Schaffung eines 
mit dem kantonalen Schülerhaus in Verbindung stehenden 
Internates für eine kleinere Anzahl von Schülern vertieft werden. 
Wer von der Sekundarschule verlangt, daß auch sie vor allem 
eine Schule der Charakterbildung sei, darf nicht übersehen, 
daß diese Seite pädagogischer Beeinflussung die größten 
Probleme und Schwierigkeiten in sich birgt, daß es also dringend 
wünschbar wäre, wenn die künftigen Sekundarlehrer nicht bloß 
Gelegenheit zum Unterricht in der Klasse und etwa noch in 
Garten und Werkstatt erhielten, sondern auch ihre ersten 
Beobachtungen und Versuche auf dem Gebiete der Charakter- j 
bildung außerhalb des Unterrichtes unter tüchtiger Anleitung 
unternehmen könnten. Wenn endlich diese Schule ihrem 
nächstliegenden Zwecke gemäß Uebungsschule und nicht 
Musterschule genannt wurde, so ist mit ihrer ganzen 
Organisation, insbesondere mit der ihr ausdrücklich zuge- 
sfandenen Lehrplanfreiheit, doch die Möglichkeit gegeben, in 
dieser oder jener Hinsicht als Vorbild für unsere Sekundar 
schulen und schließlich auch in bescheidenem Maße als Ver 
suchsschule zu dienen. 
Unsere schon im Jahre 1867 gegründete, älteste Sekundarlehr- 
amfsschule der deutschen Schweiz (älter als die entsprechenden 
Einrichtungen von Zürich, Bern und Basel) stellt wirklich einen 
für weiteste Kreise beachtenswerten Versuch des neuen Typus j; 
der Lehrerbildung, der Sekundarlehrerbildung im besonderen f 
dar. *) Sie könnte wohl vermöge ihrer Organisation bei glück 
licher Lösung aller Personalfragen und auch einer zweckmäßigen j 
räumlichen Konzentration ein pädagogisches Leben erzeugen, j 
ähnlich demjenigen, wie es beispielsweise die älteste öffentliche 
Lehrerbildungsanstalt der Schweiz, das Lehrerseminar von j 
Pestalozzi in Burgdorf und Yverdon oder auch die akademischen : 
Seminare der Universitäten Jena und Leipzig unter Sfoy und 
Ziller verwirklichten, 
Und mit solchen Wünschen sollte man sich bescheiden und 
vor allem die weitere Entwicklung unserer Schule nicht in 
deren extensiven Erweiterung in der Richtung auf eine ost- 
schweizerische Sekundarlehramtsschule erblicken. Eine solche 
könnte für unsere Schule dieselbe Gefahr heraufbeschwören, an ; 
*) Vgl. dazu auher der oben genannten Schrift von Kerschensfeiner: 
Eduard Spranger, Gedanken über Lehrerbildung (1920), wie auch die 
Aufsatjsammlung des Hamburger Professors G. Deuchler, die neue Lehrer- j 
bildung (1925) mit umfassendem Literaturverzeichnis zur Neugestaltung j 
der Lehrerbildung. 
Ueber Vergangenheit und Zukunft der st. gallischen Anstalt äuhern j 
sich die „Geschichte“ derselben und die „Festrede zur 50. Gedenkfeier“ im | 
26. und 27. von der Sekundarlehrerkonferenz herausgegebenen sog. I 
grünen Hefte 1917/1918. 
93
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

St.Galler Schreibmappe Für Das Jahr 1933-001. 1933-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.