Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Untertitel:
Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 1992
Veröffentlichungsjahr:
1992-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1992

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Jahrgang 14, Heft 1 (1992)

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Zur älteren Münzgeschichte Tirols.
  • Vereinbarung zwischen Bayern und Tirol über Aufhebung des Grundruhrrechtes.
  • Ein Brief der Angelika Kauffmann.
  • Regesten zur tirolischen Geschichte.
  • Bücherbesprechung.
  • Notizen und Nachrichten.
  • Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie.
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:

Volltext

Bücherbespreclnmg. 
Wopfner Hermann, Beiträge zur Geschichte der freien 
bäuerlichen Erbleihe Deutschtirols im Mittelalter 
Breslau, Marcus 1903. XVIII u. 239, 8° (Untersuchungen zur deutschen 
Staats- und Rechtsgeschichte hrsg. von 0. Gierke 67. Heft). 
Eine höchst erfreuliche Arbeit auf dem Gebiete der deutschen 
Wirtschaftsgeschichte. Für die Geschichte der bäuerlichen Rechts 
verhältnisse Deutschtirols im Mittelalter ist diese, größtenteils auf 
Archivalien basierte, tadellos durchgeführte und sehr ergebnisreiche 
Quellenuntersuchung von grundlegender Bedeutung. Nach einer über 
den Gegenstand trefflich orientierenden Einleitung behandelt W. in 8 
Kapiteln die Prekarienverträge während des 11. und 12, Jahrhunderts, 
die Entstehung und das Wesen der locationes perpetuae in Wälsch- 
tirol und Deutsch-Südtirol, die Ursachen der Ausbreitung freier Erb- 
leihen, die Grundherrschaft in Deutschtirol seit dem 13. Jahrhundert, 
die bäuerliche Erbleihe und die rechtliche Natur derselben, endlich 
die wirtschaftliche und soziale Bedeutung des Erbleihevertrages, In 
den Beilagen werden 21 besonders lehrreiche Leiheurkunden von 
1164—1495 und drei statistische Tabellen für die Erbleiheverträge 
der Klöster Neustift (1265—1398), Wilten (1251—1460) und über das 
Verhältnis von Grundzins und Kaufpreis bei verschiedenen im Land- 
und Stadtgericht Sterzing gelegenen Leiheobjekten vom Jahre 1518 
abgedruckt. 
Während die Entstehung der freien Erbleihe aus den Prekarien 
für einige Gebiete Deutschlands von anderen Forschern bisher nur 
wahrscheinlich gemacht werden konnte, hat sie W. gegenüber der 
bis jetzt angenommenen Entstehung aus der Leihe zu Hofrecht, welche 
sich im Gegenteil die freie Erbleihe zur Hebung der eigenen Stellung 
nutzbar machte, für Deutschtirol in abschließender Weise erwiesen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Müller, Johann Paul. Die Deutschen Schulen Im Auslande, Ihre Geschichte Und Statistik. Hirt, 1885.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.