Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Unser Rheintal
Publikationsort:
Au, SG
Verleger:
Unser Rheintal
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407599347

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Unser Rheintal 1979-001
Veröffentlichungsjahr:
1979-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407599347_1979_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1996-03
  • Titelseite
  • Nichts dazu gelernt?
  • Inhaltsverzeichnis
  • Gott als Idol. Interview mit Manfred Honeck
  • Wohnräume zum Pflegen und Pflegeräume zum Wohnen
  • Liechtensteinische Kunstschule: Bleibt es beim Schulversuch?
  • Ein himmlisches Vergnügen
  • Jagdzeit: Zur österreichischen Uraufführung des Stückes von Gundi Ellert
  • Der Kreis der Gewalt
  • Zeichnerische Endoskopien oder die Organhandlung des Marbod Fritsch
  • Spricker
  • Narrenfreiheit
  • Wir wollen einen Bürgermeister, dem nicht alle mit Recht "Schweinehund" nachrufen können!
  • "Verstehen Sie mich recht, es ist nicht meine Sache zu interpretieren, sondern es geht um das Bewerkstelligen von Sätzen ...."
  • Orientierung suchen mit Leib und Seele
  • Knürstl-Museum: Ein Durchwürschtln?
  • Reaktion: Offener Brief an Rudolf Sohm
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Nichts dazu gelernt? 
Anmerkungen zur aktuellen Homosexuellen-Diskussion 
zung, das Gespräch und - ja - 'die Versammlung'. 
'Schweigen = Tod', in dieser einfachen Formel läßt 
sich in Zeiten von AIDS die Konsequenz des Verbotes 
zusammenfassen. (...) Allein unter dem Aspekt der 
HIV/AIDS-Prävention stellt das Verhalten des Dornbir- 
ner Bürgermeisters eine 'Super-Gau (größtmögliche 
anzunehmende Unverantwortlichkeit)' dar." 
Sohm: Sie wollen etwa, daß gleichgeschlechtli 
che Handlungen - ganz wurscht wie - auch mit 
unter 18 Jahren genehmigt werden. Und dann 
wollen sie noch, und da beginnt die Diskrimi 
nierung, daß sie mit Ehe und Familie gleichge 
stellt werden. Dagegen wehre ich mich, so 
lange ich /rann. "(VN-Interview von Reinhold Oblak, 
16./17.3.96) 
Die Homosexuellen diskriminieren die Heterosexuel 
len? Allein schon durch ihre Existenz? Gäbe es sie 
nicht, wären „verantwortungsbewußte Politiker" 
nicht gezwungen, stockkonservative Gesellschafts 
normen und pseudoreligiöse Scheingebote aus der 
verstaubten Mottenkiste zu zaubern . 
Österreichs Homosexuellen-Initiativen fordern schon 
it langem die Abschaffung der Strafrechtsparagra- 
Im März 1989 war der Großteil der KULTUR-Zeit- 
schrift dem Thema Homosexualität gewidmet. Anlaß 
war der Konflikt zwischen dem Dornbirner Bürger 
meister Rudi Sohm und dem Spielboden, der seinen 
Saal an die HOSI für ein Faschingsfest, den soge 
nannten „Fummelball", weitervermieten wollte. Auf 
grund massiver Drohungen seitens des Stadtgewalti 
gen, Sohm stellte via ORF die Kündigung des Miet 
vertrages und die Streichung der Subventionen für 
den Kulturveranstalter in Aussicht, sagte die HOSI da 
mals den Ball ab, um den Spielboden nicht in noch 
größere Schwierigkeiten zu bringen. Stattdessen 
wurde ein Solidaritätsabend mit Vorarlberger Künst 
lerinnen veranstaltet. Solidarität ist auch angesichts 
der laufenden Diskussion um das für 1997 geplante 
„7. Osten. Lesben- undSchwulenforum" im Dornbir 
ner Kulturhaus angebracht, denn Rudi Sohm scheint 
nichts dazugelernt zu haben. 
Vor 7 Jahren waren in der KULTUR Artikel zur allge 
meinen Situation der Schwulen und Lesben in Öster 
reich, eine Aufbereitung des Themas aus psychoso 
zialer Sicht und ein geschichtlicher Exkurs in die Zei 
ten der Homosexuellen-Verfolgung durch die NS- 
Herrschaft zu finden. Wer es so 
möge sich die entsprechende KULTUR-Ausgabe in ei- phen 209 (Schutzaltersgrenze für homosexuelle 
ner der Vorarlberger Bibliotheken zu Gemüte führen. Handlungen), 210 (Verbot der männlichen homose- 
An dieser Stelle sollen nur ein paar kritische Anmer- xuellen Prostitution), 220 („Gutheißungsverbot") 
kungen zu besonders denkwürdigen Aussagen von und 221 („Vereinsverbot"). Eine Forderung, der sich 
Bürgermeister und von Bischof Küng gemacht wer- auch die AIDS-Hilfe längst angeschlossen hat, nicht 
den. <J nur, aber auch weil die Rechtslage viele der Betroffe-' 
‘Ti , nen in den Untergrund zwingt und somit die Präven- -1 
Sohm: „ ... Man soll nicht dahergehen und eine tions-Arbeit erheblich erschwert. Österreichs Homo- 
Risikogruppe, die wirklich neben den Drogen- sexuellenparagraphen sind, mit Ausnahme Rumäni- 
abhängigen zu der Risikogruppe Nr. 1 gehört, in ens, die strengsten Europas. Von Antidiskriminie- 
diesem großen Veranstaltungsrahmen zulas- rungsgesetzen, wie es sie in Norwegen (1981), Frank- 
sen." (01 Abendjournal, 13.3.96) reich (1985), Dänemark und Schweden (1987) längst 
gibt, durch die die Bürger ausdrücklich vor Benach 
teiligungen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ge 
schützt werden, ist man hierzulande noch meilenweit 
entfernt. In Dänemark sind gleichgeschlechtliche Le 
bensgefährtinnen schon seit 10 Jahren erbschafts 
steuerrechtlich den Ehegatten gleichgestellt und dür 
fen seit 7 Jahren auch eine rechtlich verankerte Le 
bensgemeinschaft eingehen. In Schweden besteht 
ebenfalls eine weitgehende rechtliche Gleichstellung. 
Geht es deswegen den dänischen und schwedischen 
Familien schlechter als den österreichischen? Explo 
dieren in Österreich die Scheidungsziffern, weil es zu 
wenig Politiker Sohm'schen Zuschnitts gibt? Würde 
ein nicht-homosexueller Mensch homosexuell, nur 
weil es plötzlich erlaubt wäre? Oder: Sind der Bre 
genzer und der Feldkircher Bürgermeister schlechte 
Politiker und/oder Menschen, weil sie die Tagung in 
ihrer Stadt erlauben würden? Kaum ein ernstzuneh 
mender Mensch würde diese Fragen bejahen. 
Nebenbemerkung: Wie stünde es denn um eine Ta 
gung zur Geschiedenen-Problematik im Kulturhaus? 
Würde die ebenfalls verboten, weil gegen Ehe und 
Familie gerichtet? 
Die Rede ist natürlich von AIDS. Die Österreich- 
Statistik weist für 1995 einen Zuwachs von 407 HIV- 
Infizierten (davon 8 in Vorarlberg) aus, insgesamt sind 
bundesweit 5916 Menschen (in Vorarlberg 113) HIV- 
positiv. Die Dunkelziffer wird auf ca. 12.000 (Vorarl 
berg: 250) geschätzt. Bis Ende Februar 1996 zählte 
man in Österreich 1516 (Vorarlberg: 49) AIDS- 
Kranke, 1017 (Vorarlberg: 30) sind an AIDS gestor 
ben. 
Während bei den Homo- und Bisexuellen bzw. bei 
den Drogenkonsumenten die Zahlen der Neuinfek 
tionen stagnieren, hat sich der Anteil an Infektionen 
über den heterosexuellen Geschlechtsverkehr in den 
letzten Jahren verdoppelt und lag 1995 bei 20 Pro 
zent! Das bedeutet, daß zunehmend mehr Frauen 
von der HlV-lnfektion betroffen sind. Auch die re 
nommierte Psychotherapeutin und Juristin Rotraud 
Perner wies in ihrer Reaktion auf die Äußerungen 
Rudi Sohms darauf hin, daß die Schwulen mittler 
weile besser informiert sind als viele heterosexuelle 
Männer, die beispielsweise mit drogensüchtigen HIV- 
positiven Frauen ungeschützten Verkehr haben und 
die Krankheit so in ihre Familie tragen. „Angst und 
Uninformiertheit" wähnt Perner als Ursachen für die 
generelle Ablehnung der Homosexualität. 
Auch die AIDS-Informations-Zentrale Austria kann 
der Sohm'schen Verhinderungspolitik nichts Positives 
abgewinnen und schreibt in ihrer Presseaussendung: 
„Nicht das Reden verstärkt das HIV-Risiko, sondern 
das Schweigen. Selbst der verbohrteste Mensch 
müßte einsehen können, daß Sexualität deshalb nicht 
abgeschafft ist, wenn nicht über sie gesprochen wird. 
(...) HIV/AIDS-Prävention braucht die Auseinanderset- 
Sohm: „Ich war erschüttert, daß dieses Schwu 
len- und Lesben forum vom Familienministerium 
unterstützt wird. Das war wirklich das letzte, 
was ich gehört habe." (ebd.) 
Möglicherweise hat man im Familienministerium eine 
Tatsache erkannt, an der sich selbst mit der Weltan 
schauung eines Rudi Sohm nicht rütteln läßt: Egal ob 
schwul oder lesbisch, bi- oder heterosexuell orientiert, 
ein jeder Mensch verfügt zumindest biologisch über 
Vater und Mutter und ist somit Teil einer Familie. 
Aber Homosexuelle sind nicht selten auch Eltern: 
Laut Untersuchungen sind rund 30 Prozent der Ho 
mosexuellen in Deutschland verheiratet, Kenner der 
Vorarlberger Szene schätzen, daß in Vorarlberg etwa 
die Hälfte den „Bund für's Leben" geschlossen hat. 
Manche wohl nicht zuletzt auch, um gesellschaftli 
chen Repressionen zu entgehen. 
Sohm (auf die Frage, ob er sich selbst für tolerant 
hält): „Grundsätzlich ja. Nur, über die Wertigkeit 
von Ehe und Familie lasse ich nichts kommen. 
Da bin ich vielleicht... intolerant. Aber, intole 
rant ist auch die andere Seite. Ich habe eine Ent 
scheidung getroffen, und die ist auch zur Kennt 
nis zu nehmen. Aber die Burschen und die 
Frauen lassen das nicht gelten. Das stört mich. 
Von mir verlangt man Toleranz, sie zeigen über 
haupt keine Toleranz." (ebd.) 
Den Mächtigen gegenüber intolerant sein und die 
große Mehrheit diskriminieren? Diese Umkehrung 
der Tatsachen scheint mir allerdings nicht auf Rudi 
Sohms Mist gewachsen zu sein. Vielmehr ist sie auch 
schon in einem einschlägigen Bericht vom 16.2.96 
enthalten, der vom Leiter der Abteilung Bildung und 
Erziehung, Roland Andergassen, an den Bürgermei 
ster gegangen ist. Andergassen, der einst auf die 
Problematik, daß die Jugendlichen beim Rückwärts 
hören von Heavy-Metal-Platten mit satanischen Bot 
schaften infiltriert werden könnten, aufmerksam ge 
macht hat, schreibt über Schwule und Lesben: 
„Homosexuelle Kreise operieren gerne mit dem 
Begriff der Toleranz, übersehen jedoch dabei, 
daß sie selbst diesen Begriff arg strapazieren, 
indem sie Menschen, die behaupten, dieser Le 
bensstil sei falsch oder könne verändert wer 
den, massiv kritisieren." 
Um seinem Chef zu Hilfe zu kommen, hat Andergas 
sen auch religiös aktive Menschen angerufen und ge 
beten, sich öffentlich hinter Rudi Sohm zu stellen, um 
ihm in dieser heiklen Angelegenheit den Rücken zu 
stärken. Letztlich haben sich 190 der „Auserwähl 
ten" überzeugen lassen, einen entsprechenden Le 
serbrief zu unterschreiben, (VN vom 23.3.96) 
Zu Hilfe eilte auch Bischof Klaus Küng. Er spricht sich 
zwar dafür aus, auch homosexuell veranlagte Men 
schen „in ihrer Eigenart und Freiheit zu respek 
tieren" und „ungerechte Zurücksetzung zu ver 
meiden", hält aber Homosexualität nicht für eine 
„Schöpfungsvariante". Deshalb sei es auch „ein 
legitimer Ausdruck der Verantwortung, wenn 
eine Gemeinde eine Veranstaltung, die Homose 
xualität einfach als Schöpfungsvariante darstellt 
und von einer einschlägigen Initiative zur Öf 
fentlichkeitsarbeit genützt wird, in ihrem Terri 
torium nicht für angebracht hält." (Vbg. Kirchen 
blatt vom 24.3.96) 
Also, wenn Schwule und Lesben schon nicht Eben 
bild Gottes sind, wessen Ebenbild sind sie dann? Gibt 
es noch einen Schöpfer? Oder sind sie des Teufels? 
Bischof Küng: „Menschliche Sexualität ist von 
ihrem inneren Wesen her auf Fortpflanzung 
ausgerichtet und spezifischer Ausdruck der ge 
schlechtlichen Liebe zwischen Mann und Frau. 
Sexuelle Akte zwischen Personen gleichen Ge-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

17. Jahrgang. Bureau Veritas, 1845.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.