Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Toggenburger Annalen 1991-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Toggenburger Annalen
Publicationplace:
Uzwil
Publisher:
Fischer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407596828
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Toggenburger Annalen 1991-001
Year publish:
1991
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407596828_1991_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:4
2:4
3:5
3:5
4:6
4:6
5:Inhalt 7
5:Inhalt 7
6:8
6:8
7:9
7:9
8:10
8:10
9:11
9:11
icon thumbs forward

Full text


ich am späten Sonntagabend nach einer Ver
sammlung mutlos nach Hause, wenn wir wie
der bloss zu fünft zusammengesessen waren.
Jahrelang kam fast niemand an die Sitzungen.
Doch dann sagte ich mir: Es ist viel leichter,
einen Verein zu gründen, als ihn am Leben zu
erhalten. Und so berief ich wieder, ohne mich
um den Erfolg zu kümmern, die nächste Ver
sammlung ein. Letztlich war ich eben immer
überzeugt, dass eine Gesellschaft: wie die uns-
rige für das Leben der Gemeinde wertvoll ist.
Deshalb habe ich, obschon ich gelegentlich
entmutigt war, nie aufgegeben. Schaut, früher
gab es auf dem Land wenig zur bildenden
Unterhaltung. Heute ist es anders. Aber es
scheint, als ob das Bedürfnis, im kleinen Kreis
zu erörtern, was man in der eigenen Umge
bung erfahren kann, mit der allgemeinen In
formationsfülle eher wächst als schwindet.
Wer an unseren freien Aussprachen teil
nimmt, der wirkt an einem echten Gespräch
mit. Das ist etwas anderes, als vor dem Bild
schirm sitzen und sich aushecken, was man
gesagt hätte, falls man selbst an der Diskus
sionsrande teilgenommen hätte».
«So ist es», unterstrich Bruno. «Aber manch
mal braucht man Zeit, um es zu merken.
Mein Interesse am Toggenburg und an der
Monatsgesellschaft erwachte erst, als ich ein
halbes Jahr in Mexiko auf Montage arbeitete.
Wenn du allabendlich in einem Hotel dem
internationalen Getriebe zuschaust, sehnst du
dich mitunter nach etwas, das mehr auf dich
selbst zugeschnitten ist, etwas, das dein ei
genes Herkommen erklärt. Als ich nach eini
gen weiteren Auslandjahren in die Schweiz
zurückkehrte und mich mit meiner Familie
im heimatlichen Bütschwil niederliess, hatte
ich bereits vor der Landung in Kloten den
Entschluss gefasst, mich der Monatsgesell-
schafi anzuschliessen».
In diesem Augenblick drückte jemand die
Türfalle wuchtig nieder. Die Tür sprang mit
jenem Drall auf, mit dem geübte Wirtshaus
besucher der versammelten Tischrande an
kündigen, dass sie sich in ihrem eigenen Re
vier befinden. Edwin Schönenberger, ein
Chauffeur aus dem Haus nebenan, stürmte
mit Norbert Germann, einem Bauern aus Grä-
migen, herein. «Rasch ein Bier her», rief
Nörbi, bevor er sich auf einen Stuhl am mitt
leren Tisch setzte. Nörbi und Edwin begrüs-
sten uns. Nörbi hob seine wuchtige rechte
Hand leicht verlegen bis zum Kopf, zwickte
sich am Ohr und erkundigte sich leicht spöt
telnd: «Monatsgesellschaft? Ja, hm, gibt es
wieder etwas Gescheites zu reden?», und in
dem er mit der rechten Achsel zuckte, meinte
er zu Edwin mit befreiender Handgeste, näm
lich wie vom Tisch wischend: «Das ist nichts
für mich. Das ist etwas für die besseren Her
ren». Edwin ergänzte amüsiert: «Für mich
auch nicht. Aber manchmal besprechen sie
doch interessante Sachen. Ich lese hin und
wieder die Versammlungsberichte in der hiesi
gen Zeitung». - «Ja natürlich», erwiderte
Nörbi ungestüm und ohne Überzeugung.
«Machen wir rasch einen Handjass!», forderte
er. Und mit spielerischer Hetze doppelte er
nach: «Aber es muss schon ganz rasch gehen.
Bis zum Füttern habe ich gar nicht viel Zeit.
Ich bin ohnehin schon spät dran». Dann ver
langte er ein Jasskartenspiel.
«Habt ihr auch gehört», wandte sich Nörbi an
uns, «dass heute nachmittag der alte Strass
mann im Langaufeld beim Apfelpflücken
vom Baum fiel und nach Wattwil ins Spital
eingeliefert werden musste» - «Was, der alte
Strassmann», wiederholte Dr. Rutz verdutzt.
«Gelt du, Erwin», bekräftigte Nörbi, «ich war
eben beim Scherrer im Lütschwil, als der
junge Bernet aus der Hinteren Bitzi vorbei
kam und den Unfall meldete. Es sehe gar
nicht schön aus, ein Beinbruch, die Achsel
verrenkt und wohl auch innere Verletzungen».
- «Im Alter ist man einfach nicht sicher auf
den Bäumen», sagte Dr. Rutz. «Es gibt doch
jedes Jahr immer wieder Unfälle». - «Ja, ich
turne auch nicht mehr gern auf diesen Bäu
men herum», gestand Nörbi, indem er sich
mit der Hand durchs Haar fuhr. «Aber jemand
muss ja das Obst heranterschütteln».
Meine Mutter hatte unterdessen die Jasskar-
ten gebracht und das Bier eingeschenkt.
Nörbi hob das Glas und prostete Edwin zu.
«Schauen wir, wer das Spiel gibt. Heb’ die
Karten ab!», forderte Nörbi Edwin auf. «Es
muss ganz rasch gehen», ermahnte er seinen
Partner nochmals.
Das Gespräch beschränkte sich wieder auf un
sere Ecke. «Du, Alois, erzähle mal, wie es mit
der Lesegesellschaft von Alt- und Untertog-
genburg war. Du bist ja» bemerkte ich, «zu
sammen mit Lehrer Höllenstein der letzte, der
noch dieser Gesellschaft angehörte». Dr. Rutz
spielte mit einem Bierdeckel. Während ich
den zweiten Hailauer einschenkte, begann er:
«Das war so: Die Lesegesellschaft wurde for
mell nie aufgehoben. Aber sie erlosch in den
dreissiger Jahren. Der gesamte Besitz an Bü
chern, Protokollen und Statuten ging an die
Monatsgesellschaft über. Bei mir zu Hause auf
dem Estrich bewahre ich den verbliebenen
Bestand auf». - «Zu meinem grossen Erstau
nen», unterbrach ich, «fand ich tatsächlich auf
der Subskribentenliste in der Werkausgabe des
Historikers Johannes von Müller von 1810 die
Lesegesellschaft des Untertoggenburgs aufge
führt». «Sie haben viele Werke angeschafft,
auch wenn das meiste mittlerweile nicht mehr
vorhanden ist», sagte Dr. Rutz. «Wir haben
mehrere Gesellschaftsinventare. Wenn sich
ein Student die Mühe nähme, die Sitzungs
protokolle, Mitgliederverzeichnisse, Bücher
kataloge und Statuten zu studieren, könnte er
ein Stück Bildungsgeschichte darüber schrei
ben, was die ländliche Oberschicht des 19.
Jahrhunderts in einer ausgesprochen katho-
10

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe