Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Toggenburger Annalen 1989-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Toggenburger Annalen
Publicationplace:
Uzwil
Publisher:
Fischer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407596828
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Toggenburger Annalen 1989-001
Year publish:
1989
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407596828_1989_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:4
2:4
3:5
3:5
4:6
4:6
5:Inhalt 7
5:Inhalt 7
6:8
6:8
7:9
7:9
8:10
8:10
9:11
9:11
icon thumbs forward

Full text


DreisckiJJige Pfeilerbasilika, erbaut 1641-44 von Alberto Barbieri, vollendet und ausgestattet
1678-80, restauriert 1985-87. - Foto B. Anderes.
Deutlichere süd- oder alpenländische Stil
merkmale machen sich an der Klosterkirche
bemerkbar, die 1642 dem Misoxer Baumei
ster Alberto Barbieri verdingt und - nach
einem langen Unterbrach - von Daniel
Glattburger 1680 vollendet wurde. Unge
wöhnlich sind vor allem die Fensterdekora
tionen in Sgraffitotechnik, die im Alpen
raum eine lange Tradition hat, hierzulande
aber fremd anmutet. Der Hell-Dunkelkon
trast entsteht durch einen Zweischicht-Kalk-
verputz, in welchem mit einem Nagel linea
re, grau erscheinende Ornamente geritzt wer
den. (Der heutige, 1969 angebrachte Kunst
stoffputz begnügt sich allerdings mit einer
Sgraffitoimitation und blättert bereits be
drohlich ab.) Auch das abgestufte Walmdach
über der Vorhalle, die «welsche» Haube des
Turms und vor allem die Rundfenster, sog.
Oculi, der Südflanke sind keine einheimi
schen Baumotive. Aus den Quellen weiss
man, dass Barbieri, der übrigens 1666/67
auch am Hofflügel des Klosters St.Gallen
und 1670/71 - zusammen mit Giovanni
Serro - am Klosterbau Pfäfers beteiligt war,
einen noch von P. Jodok Metzler erarbeiteten
«tütschen» Riss verwarf und in «welscher»
Manier zu bauen beabsichtigte. Ob dann die
Pfeilerhalle, wie sie sich heute präsentiert,
seinen Vorstellungen entsprach, ist ungewiss;
denn gerade das Hallensystem mit gleich
hohen Seitenschiffen hat seit der Spätgotik
vor allem in Süddeutschland Tradition. Aber
die strenge Arithmetik des Grund- und Auf
risses - die Seitenschiffe sind genau halb so
breit wie das Mittelschiff, und das im Westen
abgewalmte Dach steigt über dem Gewölbe
scheitel bis zum First nochmals so hoch hin
auf - verrät italienisch-rationales Denken.
Auch das stuckbekleidete Innere mit den
reich gegliederten Pfeilern und Kapitellen
und die breiten Gewölbebänder mit den
Scheitelrosetten muten «modern» an. Tat
sächlich hat Albertos Neffe, Giulio Barbieri,
11

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe