Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Toggenburger Annalen 1989-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Toggenburger Annalen
Publicationplace:
Uzwil
Publisher:
Fischer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407596828
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Toggenburger Annalen 1989-001
Year publish:
1989
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407596828_1989_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:4
2:4
3:5
3:5
4:6
4:6
5:Inhalt 7
5:Inhalt 7
6:8
6:8
7:9
7:9
8:10
8:10
9:11
9:11
icon thumbs forward

Full text


ger Kinder» auf den Plan. Das «Johanneum»,
das sich bald über die Klostermauern hinaus
entwickelte, nahm seinen segensreichen An
fang.
Architektur zwischen «tütsch» und
«welsch»
Die Baugeschichte des Klosters ist in den
«Toggenburger Annalen 1981» ausführlich
behandelt, und ein jüngst erschienener
Kunstführer gibt über die kunsthistorischen
Gegebenheiten von Kirche und Konventge
bäude Auskunft. An dieser Stelle sollen des
halb nur einige Daten und Namen, die für
das Verständnis der Zusammenhänge nötig
sind, aufgeführt sein.
Das Klostergeviert enstand 1626-1629 unter
der Oberaufsicht des St.Galler Konventualen
P. Jodok Metzler, gebürtig aus Andelbuch im
Bregenzerwald, der in gleicher Funktion
schon die Klosterbauten St.Katharina in Wil,
1605/06, und Maria der Engel in Wattwil,
1621 (vgl. Toggenburger Annalen 1983), be
gleitet hatte. Die Bauleitung lag in den Hän
den des aus Roveredo GR stammenden Bau
meisters Pietro Andreota und des Zimmer
meisters Kaspar Lederli aus dem Bregenzer
wald. Diese drei Namen geben uns einen
Hinweis auf die neue baukünstlerische Kon
stellation im 17. Jahrhundert: Das Misox und
das Vorarlberg übernehmen eine vorrangige
Stellung im Baugeschehen. Noch spürt man
in den Konventgebäuden die südliche Kom
ponente kaum, es sei denn, dass sich im
Bibliotheksgang und in der Karlskapelle die
Gewölbe mit sparsamen Stuckrippen über
ziehen und der Baukomplex von einer auffäl
ligen innern und äussern Symmetrie geprägt
wird, was aber auch als Stilerscheinung der
Renaissance gewertet werden kann. Deutsch,
oder zumindest vertraut sind die Steinerker
an den beiden Nordrisaliten und die Fenster
säulen im Fürstensaal.
Blick vom Mönchsckor ins Schiff mit Kanzel und Orgel, letztere erbaut 1779, erneuert 1987/88 von
Orgelbau Späth AG. - Foto B. Anderes.
10

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe