Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Toggenburger Annalen 1989-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Toggenburger Annalen
Publicationplace:
Uzwil
Publisher:
Fischer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407596828
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Toggenburger Annalen 1989-001
Year publish:
1989
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407596828_1989_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:4
2:4
3:5
3:5
4:6
4:6
5:Inhalt 7
5:Inhalt 7
6:8
6:8
7:9
7:9
8:10
8:10
9:11
9:11
icon thumbs forward

Full text


eu St-Johann
das zAschenbrödel
Dr. Bernhard Anderes, Rapperswil
Am 6. Dezember 1987 wurde die ehemalige
Kloster- und heutige Pfarrkirche Neu St.Jo-
hann nach fast dreijähriger Restaurierungs
zeit vom Landesbischof Dr. Otmar Mäder
feierlich eingeweiht, und am 19. Juni 1988
erhob auch die Orgel wieder ihre machtvolle
Stimme. Auch wenn die Presse nur wenig
Notiz von diesen Ereignissen nahm, so ist
doch ein Baudenkmal von nationaler Be
deutung aus dem Aschenbrödeldasein her
vorgetreten. Einer der eigenwilligsten und
besterhaltenen Kirchenräume des 17. Jahr
hunderts in der Schweiz soll hier eine kunst
geschichtliche Würdigung erfahren.
Eine gebrochene Klostergeschichte
Das Benediktinerkloster St.Johann im Thur
tal reicht seiner Gründung nach ins mittlere
12. Jahrhundert zurück. Es stand im heutigen
Alt St.Johann und erlebte unter den Schirm
herren Herzog Leopold von Österreich und
Graf Friedrich VII. von Toggenburg, das
heisst im spätem 14. und frühen 15. Jahrhun
dert, einen wirtschaftlichen Aufschwung, als
sich der schmale Grundbesitz im Toggenburg
u.a. durch Erwerbung der Kirchensätze in
Altendorf SZ und Götzis im Vorarlberg ver
mehrte. Allerdings gelang es der Abtei nie,
ein eigentliches Territorium aufzubauen;
denn 1468 trat im Toggenburg der Abt von
St.Gallen als Landesherr in Erscheinung, der
St.Johann in politische Vormundschaft
nahm. Die Reformationswirren brachten das
Kloster an den Rand der Auflösung; denn das
oberste Toggenburg schloss sich mehrheit
lich dem neuen Glauben an, den der aus
Wildhaus stammende Reformator Ulrich
Zwingli von Zürich aus verbreitete. Der
zweite Kappeler Landfrieden 1531 ermög
lichte zwar die Rückkehr des nach Götzis
geflohenen Konvents; aber mit der Selbstän
digkeit war es vorbei. St.Gallen setzte 1538
einen Pfleger ein und nahm schliesslich 1555
das Thurtalkloster ganz zu eigen. St.Johann
wurde ein st.gallisches Filialkloster, dem ein
Prior und gleichzeitiger Statthalter Vorstand.
Auch unter st.gallischem Vorzeichen war
St.Johann nicht vom Glück begünstigt. 1568
brannte das Kloster ein erstes Mal ab, erlebte
aber einen raschen Wiederaufbau. Am 8.
Februar 1626 äscherte erneut ein Grossbrand
die ganze Anlage ein. Da bereits Jahre zuvor
unter den Mönchen eine geheimnisvolle,
meist tödlich verlaufende Krankheit, der sog.
morbus Johanniticus, ausgebrochen war, be
schloss der Konvent St.Gallen die Verlegung
des Priorats thurabwärts nach Sidwald bei
Nesslau, dem heutigen Neu St.Johann. Ein
neues Kapitel der Klostergeschichte begann.
Gegen den Willen der reformierten Bevölke
rung entstand in der Thurebene ein Kloster
neubau, der sich auch äusserlich als Hoch
burg des Katholizismus in Szene setzte. Die
Absicht war klar: der alte Glauben sollte im
mittleren und obersten Toggenburg wieder
eingeführt werden. Etwa zwölf Patres führten
eine Volks-, später Lateinschule mit etwa 20
bis 30 Schülern und pflegten die Liturgie, das
Theater und die Musik. Eine neudotierte Bi
bliothek diente der geistigen und theologi
schen Weiterbildung. Die religiösen Span
nungen wuchsen zusehends und entluden
sich im sogenannten Toggenburgerkrieg
1712, als eine Schar neugläubiger Thurtaler
das Kloster plünderten. Nach dem Frieden
zu Baden 1718 wickelte sich das Klosterleben
in geruhsamen Bahnen ab, bis es 1798 in den
Strudel der Revolution und Helvetik geriet
und 1805 - nach der Aufhebung des Mutter
klosters St.Gallen - erlosch. Die Kirche sowie
der Nord- und Ostflügel des Klosters kamen
in den Besitz der neugegründeten Kirchge
meinde Neu St.Johann, der Süd- und West
flügel gelangten in private Hände und dien
ten gewerblichen, industriellen, ja sogar mili
tärischen Zwecken. Dieser Gebäudeteil wur
de 1896 mit Gönnerkapital von Pfarrer Alois
Eigenmann für eine damals noch nicht defi
nierte, humanitäre Zweckbestimmung ge
kauft. 1902 trat der «Verein für eine katholi
sche Anstalt bildungsfähiger schwachsinni-
9

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe