Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Toggenburger Annalen 1989-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Toggenburger Annalen
Publicationplace:
Uzwil
Publisher:
Fischer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407596828
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Toggenburger Annalen 1989-001
Year publish:
1989
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407596828_1989_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:4
2:4
3:5
3:5
4:6
4:6
5:Inhalt 7
5:Inhalt 7
6:8
6:8
7:9
7:9
8:10
8:10
9:11
9:11
icon thumbs forward

Full text


Vorwort
Wenn eine Zeitschrift pünktlich erscheint - und das tun die Toggenburger Annalen seit 16 Jahren immer
auf den St.Nikolaustag - dann ist zwischen Leserschaft und Redaktion ein Vertrauensverhältnis
geschaffen. Trotzdem ist zu bedenken, dass angesichts der täglichen Informationsflut und der im Toggen-
burg gut vertretenen Lokalpresse die Aktualität, das heisst die chronikale Berichterstattung zu kurz
kommt oder nachhinkt. Es bleibt zu hoffen, dass die Toggenburger Annalen in ihrer vornehmlich kultur
geschichtlichen Ausrichtung weiterhin einem echten Bedürfnis entsprechen. Je mehr sich unser Weltbild
verändert, desto mehr sucht sich der verunsicherte Mensch Ankerplätze in der Vergangenheit, um sein
Dasein und sein Sosein besser zu verstehen. Und die Toggenburger sind ein Völklein, das von der Land
schaft und der Geschichte ein ganz besonderes Gepräge erfahren hat.
Das Kloster Neu St.Johann beispielsweise war einer dieser prägenden Faktoren im obersten Toggen-
burg. Die Mönche im Gewände des heiligen Benedikt haben nicht nur ein wildes Bergtal urbar gemacht,
sondern auch - nach der Reformation - die Geister der Bewohner geschieden. Die barocke Prunkentfal
tung in Neu St.Johann setzte ein optisches Zeichen der abtsanktgallischen Herrschaft und des Katholi
zismus. Aber heute, fast 200Jahre nach Aufhebung des Klosters, sind die Toggenburger auch stolz auf
diesen bedeutenden Zeugen des schweizerischen Frühbarocks. Die jüngste Innenrestaurierung der Klo
sterkirche und die Wiedergeburt der grandiosen Rokokoorgel verleihen Neu St.Johann Namen und
Klang in der Fachwelt. - Wer bislang gern eint hat, das Toggenburger Wohnhaus erschöpfe sich im reinen
Holzbau, wird von Jost Kirchgraber eines bessern belehrt. Vereinzelte Riegelbauten scheinen nicht nur
zufällige Ableger eines vor allem im nahen Thurgau beheimateten Bautyps zu sein, sondern sind auch
baulicher Ausdruck eines gehobenen Standesbewusstseins. Wer es sich leisten konnte, ob reformiert oder
katholisch, adelte sein Haus mit einem dekorativen Sichtriegel. - In der Frühindustrie manifestierte sich
der Reichtum des Bauherrn in der Villa, die sich als Stein- oder Putzbau mit Portal und Mansarden
dach vom gewöhnlichen Bauernhaus abhebt, wie etwa das von Walter Scheiwiller vorgestellte Doktor
haus in Ebnat-Kappel, oder der «Hirschen» in Oberglatt, der sich, wie Gustav Bänziger aufzeigt, vom
renommierten Kauf-und Handelshaus zum denkmalpflegerischen Sorgenkind der Gemeinde Flawil
entwickelt hat. - Das Verschwinden der letzten Lehmöfen im Toggenburg hat den engagierten Hafner
Paul Rutz zu einem Nachruf auf diesen einfachsten und altertümlichsten Wärmespender der Bauern
stuben veranlasst. - Hans Ammann stellt Elias Stadler, den letzten Pannerherr in Lichtensteig, vor und
ruft nochmals die fürstäbtische Zeit und die Gestalt Ulrich Bräkers in Erinnerung. - Wer Looser heisst
und den Zweig seiner Familie kennt, kann sich jetzt aufgrund der heraldischen Forschung und der um
fangreichen Dokumentation von Emil Looser das richtige Wappen zulegen. - Der Kunsthändler Rein
hard Keller (1911-1973) hat in seinem Haus Lankholz ob Nesslau eine reiche Sammlung Toggenbur-
gica hinterlassen, die jüngst in den Besitz des Toggenburger Museums in Lichtensteig übergegangen ist.
Konservator Hans Büchler stellt daraus einige Kostbarkeiten vor. - Der Lokalhistoriker Josef Hag
mann führt uns auf einer Grenz- und Gratwanderung beim Schnebelhorn an den Gallusbrunnen, wo
dem Volksmund nach der heilige Gallus auf seiner Flucht von Tuggen an den Bodensee gerastet hat.
Eine neue Variante des viel diskutierten Gallus-Itinerars. - Werner Gehrig macht uns mit dem Bütsch-
wiler Uhrmacher aus Leidenschaft, Josef Holenstein, vertraut, der sich auf die Herstellung altertümli
cher Holzräderuhren spezialisiert hat und die Zeit, heute im Banne der Elektronik, mit mechanischen
Mitteln wieder erlebbar macht. - Sales Huber blättert mit seinem Beitrag ausführlich in der Ahnenge
schichte der Huber von Unterlunkhofen. - Ein besonderes Lesevergnügen bereitet auch die lebensnahe
Nachzeichnung von Heinrich Federers Lachweiler Geschichte «Der gestohlene König von Belgien».
Edwin Schweizer ist nicht nur ein vorzüglicher Kenner des «Jonschwiler» Dichters, sondern auch einer
der treuesten Autoren der Toggenburger Annalen.
Unser Dank gilt allen Mitarbeitern, die mit Idealismus und Sachkenntnis die Vielfalt unserer Toggen
burger Heimat aufzeigen. Einer ist leider für immer verstummt: Dr. Bernhard Hertenstein, der auch
heuer einen Artikel über die Gemeinde Kirchberg schreiben wollte und noch letztes Jahr über die Flur
namen in der Gemeinde Stein berichtet hat. Wir verneigen uns vor dem Grab des kompetenten Orts
namenforschers im Toggenburg. Auch sei der Druckerei E. Halberer AG in Bazenheid und den Mit
arbeitern für das traditionelle Erscheinen dieses Heimatbuches ein Kränzlein gewunden.
Dr. Bernhard Anderes

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe