Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Toggenburger Annalen 1986-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Toggenburger Annalen
Publicationplace:
Uzwil
Publisher:
Fischer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407596828
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Toggenburger Annalen 1986-001
Year publish:
1986
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407596828_1986_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:4
2:4
3:5
3:5
4:6
4:6
5:Inhalt 7
5:Inhalt 7
6:8
6:8
7:9
7:9
8:10
8:10
9:11
9:11
icon thumbs forward

Full text


Totenkopf am Hut und auf der Schabracke
identifiziert den Reiter als ungarischen Husar
aus der kaiserlichen und königlichen Kavallerie.
- Ein Reiter mit gezücktem Säbel, blauem Man
tel und Dreispitz, wohl ein preussischer Offizier.
- Eine modische Dame mit Horn, belauscht von
einem Hund. - Eine Harfenspielerin (neu). Auf
der nördlichen Fensterseite zwei schnäbelnde
Täubchen mit Ring über einem Herzen, Symbol
ehelicher Treue, überhöht von einem Blumen
gebinde. - Zwei steigende Steinböcke mit
Fleischhaue, überhöht von einer Krone. -
Schliesslich ein Pferdemensch mit Knüppel, ein
sogenannter Kentaur. Die beiden Reiter könn
ten eine Anspielung auf den siebenjährigen
Krieg zwischen Österreich und Preussen sein
(1756-1763). Ohne die verspielten Darstellungen
überinterpretieren zu wollen, sei doch daran
erinnert, dass Ulrich Bräker (1735-1798) in sei
nen «Tagebüchern» ein Bild der Schlacht bei
Lobositz am 1. Oktober 1756 zeichnet, wo Preus
sen bzw. Panduren und Husaren wild aufeinan
der losschlagen. Sollte die genaue Kenntnis der
Husarenuniform auf ihn zurückgehen?
Über den Bauherrn geben uns die steigenden
Steinböcke einen Hinweis; denn die Lichten
steiger Familie Steiger, deren Vertreter laut
Armin Müller im 17. und 18. Jahrhundert über
mehrere Generationen als Zinngiesser tätig und
im «Löwen» Gastwirte waren, führten dieses
Wappentier. Ein Georg Michael Steiger (1720-
1762) heiratete die Tochter des Zinngiessers
Jakob II Steiger. Mit ihm beginnt die «Metzger-
Tradition» auf dem «Löwen». Da die Steinböcke
ostentativ ein Metzgerbeil halten, kommen er
oder sein Sohn Nikolaus (1757-1789) am ehesten
Das alte Rathaus in Lichtensteig kurz nach der
Aussenrestaurierung 1968. Die Fenstergruppen mit
Blindmasswerk 2. H. 15. Jahrhundert, die Eckqua-
derbemalung 17. Jahrhundert. Foto Walter Fietz,
St. Gallen.
als Auftraggeber der Malerei in Betracht. Erste-
rer hinterliess nach Müller zwar «mehr Schul
den als Guthaben» und Letzterer lebte nur
knapp 32 Jahre. Vom Stil her ist eine genauere
Entstehungszeit schwer auszumachen, da es
sich um naiven «Bauernbarock» handelt, wel
cher bis ins 19. Jahrhundert fortlebt. Der Künst
ler ist auf jeden Fall nicht identisch mit jenem
vergleichsweise «höfischen» Maler im Bezirks
gebäude und dürfte am ehesten bei den fahren
den Kastenmalern des späten 18. Jahrhunderts
anzusiedeln sein, von denen bis heute noch kei
ner identifiziert werden konnte.
Vergleicht man den Abdeckungsbefund mit den
restaurierten Panneaux, so kann man feststel
len, dass das Figürliche behutsam retouchiert,
das Umfeld aber, vor allem die Landschafts
szenerie erneuert oder übermalt wurde. Die
Farbintensität entspricht aber dem Original, das
unter den später aufgenagelten Deckleisten
zweifelsfrei zutage trat. Die Felderdecke wurde
neu angefertigt und neu bemalt, wobei sich
Restaurator Eugen Müller an die aufgefundenen
Dekorationsmotive hielt, diese aber dem neuen
Format entsprechend leicht vergrössern musste.
Die Täfermalerei wird angenehm ergänzt durch
eine von Paul Rutz, Lichtensteig, neu einge
baute Ofenfront an der Ostwand, welche die
Signatur trägt: «Meister Johann Breidenmoser
im bund 1783». Die Genreszenen auf den
Kacheln passen nicht nur zeitlich bestens zur
Täfermalerei, sondern tragen auch zum Raum
klima bei. Die Täfermalerei ist ein entzückendes
Beispiel toggenburgischer Fabulierkunst eines
Malers, der Fabulierkunst eines Ulrich Bräker
zu vergleichen.
Der grosse Ratssaal im alten Rathaus um 1950.
Die spätgotische Bohlenbalkendecke und der
sandsteinerne Fensterpfeiler sind grau übermalt.
Typisches Wohnklima des 19. Jahrhunderts. Foto
Dr. B. Anderes.
11

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe