Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Toggenburger Annalen 1986-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Toggenburger Annalen
Publicationplace:
Uzwil
Publisher:
Fischer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407596828
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Toggenburger Annalen 1986-001
Year publish:
1986
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407596828_1986_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:4
2:4
3:5
3:5
4:6
4:6
5:Inhalt 7
5:Inhalt 7
6:8
6:8
7:9
7:9
8:10
8:10
9:11
9:11
icon thumbs forward

Full text


Neu entdeckte Roko
und wieder in Lichte
Dr. Bernhard Anderes, Rapperswil
Lichtensteig ist immer für Überraschungen gut.
Seit das dreibändige, von der politischen
Gemeinde Lichtensteig herausgegebene Stadt
kerninventar vorliegt, ist man bei Restaurierun
gen gleichsam auf Pikett; denn die exakten
Hausbeschreibungen von cand. phil. August
Harder und die geschichtlichen Einführungen
zu jedem Haus von alt Sekundarlehrer Armin
Müller, aber auch die von Stadtammann Robert
Forrer liebevoll zusammengetragene Doku
mentation sind eine vorzügliche Ausgangsbasis.
Nach der Entdeckung der Täfermalereien im
Erkerhaus (heute Bezirksgebäude) (vgl. «Tog-
genburger Annalen» 1981, s. 65 ff.) fanden sich
1983 weitere Rokokomalereien im Gasthaus
Löwen und 1985 im alten Rathaus. Liier wie dort
konnten die Malereien dank dem Verständnis
der Liegenschaftsbesitzer restauriert werden.
Die Täfermalerei im «Löwen»
Der «Löwen» ist ein im Kern spätgotisches Zei
lenhaus im östlichen Häuserbering des alten
Stadtkerns. Die einstige Wehrhaftigkeit zeigt
sich besonders deutlich zur Grabengasse, wo
der «Löwen» und das anschliessende Haus Par
zelle 102 (ehemals alte Schule) auffallend star
kes Mauerwerk aufweisen, in welches z.T. alter
tümliche Fenster ausgebrochen sind, während
die mittels Treppen erreichbaren Eingänge wohl
erst im 18. Jahrhundert entstanden sind. Am
«Löwen» fällt besonders ein dreiteiliges, wohl
spätgotisches Staffelfenster des 16. Jahrhunderts
auf. Beide Fassaden wurden 1964 unter Leitung
von Walter Fietz, St.Gallen, restauriert. Zur
Löwengasse sind die Fronten in Leichtbauweise
aufgeführt. Die Löwenfassade zeigt in den bei
den Obergeschossen das 1977 freigelegte Fach
werk und eine vorkragende Aufzugslukarne. Ein
drolliger, aus Metall geformter Löwe des frühen
19. Jahrhunderts (?) verrät das Wirtshaus, in wel
chem wir nun Einkehr halten.
Anlässlich eines innern Umbaus im nordwest
lichen Eckzimmer des ersten Obergeschosses
kamen 1983 Täfermalereien zum Vorschein. Die
weiss überstrichenen Holzbahnen entpuppten
sich als Träger figürlicher Malereien. Der
Gasthausbesitzer Max Widmer kratzte die ab-
blättcrnde Tünche ab, ohne die eigentliche
Malschicht wesentlich zu verletzen. Zum Vor
schein kamen figürliche Darstellungen, deren
sachgemässe Restaurierung sich aufdrängte.
Der Wiedereinbau des Täfers in situ, d.h. im
Schlafzimmer, kam nicht in Frage. Dagegen
sollte es fortan den Nebenraum der Wirtsstube
im Parterre schmücken. Als Restaurator wurde
Eugen Müller jun., Flawil, bestellt. Trotz nam
hafter Zuschüsse von seiten der Stadt Lichten
steig und des Kantons St.Gallen, verblieb dem
begeisterungsfähigen Bauherrn ein beträchtli
cher Kostenaufwand.
Die figürlichen Darstellungen nehmen die
obere Hälfte der Täferbahnen ein und sind von
blauem, weiss gehöhten Rankenwerk gerahmt.
Die untere Partie weist rotbraune Ranken und
Trauben auf. Die Grundfläche ist weiss.
Es begegnet uns eine merkwürdige Ikonogra
phie. In der heutigen Aufstellung sehen wir an
der Ostwand, von rechts nach links, folgende
Sujets: eine fischschwänzige, trompetenbla
sende Dame, eine sogenannte Sirene oder
Najade, auf einer Wasserfläche mit seitlichem
Schiff. - Ein Storch mit Menschengesicht und
langem Schnabel, worüber sich der Sinnspruch
abhebt: «Nym dich selber by der Nasen, was dier
nicht anget, darfst nicht blassen». - Ein Reiter
mit erhobenem Krummsäbel, schwarzer schnur
betresster Uniform und Hut mit Schleppe. Der
Lichtensteig, Restaurant Löwen, Nebenstube. Zwei
bemalte Täferpanneaux mit adligem Reiter und
Husar, 4. Viertel 18. Jahrhundert.
Foto Dr. B. Anderes.
9

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe