Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Toggenburger Annalen 1986-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Toggenburger Annalen
Publicationplace:
Uzwil
Publisher:
Fischer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407596828
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Toggenburger Annalen 1986-001
Year publish:
1986
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407596828_1986_001

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:4
2:4
3:5
3:5
4:6
4:6
5:Inhalt 7
5:Inhalt 7
6:8
6:8
7:9
7:9
8:10
8:10
9:11
9:11
icon thumbs forward

Full text


Vorwort
Liebe Leser
Nun liegen die «Toggenburger Annalen» im 13. Jahrgang vor, ein kleiner Toggenburger Kulturspiegel. Vor
zwei Jahrhunderten, kurz vor dem Untergang des Ancien Regime, hat Ulrich Bräker die toggenburgische
«Volksseele» literarisch durchdrungen und für die Nachwelt erlebbar gemacht. Hand aufs Herz! Wo sind
heute, am Vorabend eines noch viel tieferen gesellschaftlichen Umbruchs, die Chronisten, die Dichter, die
Künstler, welche das Toggenburg beschreiben, ergründen und verklären? Übermächtig ist die Gefahr, dass
die Landschaft an Thur und Necker ihre Identität verliert angesichts des unersättlichen Zivilisationshun
gers, der unsere Siedlungen verschlingt und zerstörend bis in die verborgensten Bergregionen dringt. Aber
es erfüllt die Herausgeber dieser kulturellen Zeitschrift mit Zuversicht, dass die Stimmen zur Erkundung
und Pflege toggenburgischer Eigenart noch nicht verstummt sind.
Die diesjährigen Beiträge umspannen rund 500 Jahre und sind auch thematisch breit gestreut. A ufikono-
graphisches Interesse stösst die unkonventionelle Studie über den Doppeladler in Kunst und Alltag des
17. und 18. Jahrhunderts. Das Motiv ist nicht nur ein heraldisches Symbol der Reichsfreiheit, sondern auch
ein Geheimzeichen, ein Kryptogramm toggenburgischen Freiheitswillens, der letztlich grösser war als die
Liebe zum sanktgallischen Landesfürsten. — Ins frühe 16. Jahrhundert weist die Johannes-Schüssel aus
dem ehemaligen Kloster St. Johann im Thurtal. Dieses zufällig überkommene Meisterwerk spätgotischer
Goldschmiedekunst überglänzt die schwere Krise, in welcher sich der Konvent damals befand. — Noch vor
dreissig Jahren war die österliche Liturgie eng mit den sogenannten Heiliggräbern verbunden, die in der
Karwoche eine feierliche ernste Stimmung verbreiteten. Eine der gewaltigsten «Bühnen» für die theatra
lische Vergegenwärtigung der Passion Christi besass die Stadtkirche St.Nikolaus in WH. Leider sind diese
Zeugen volkstümlicher Erbauung fast überall verschwunden. — In Lichtensteig liefern frisch aufgefundene
Rokokomalereien einen schaubaren Beitrag zur Raumkunst der Zeit von «Näbis Ueli», der bekanntlich
über alles schreibt nur nicht über die bildende Kunst. Umso beeindruckender sind wir von seinen naturna
hen Schildereien der heimischen Landschaft, die er von seinem Stübchen aus erlebte. Wir freuen uns dar
über, dass sein Wohnhaus an der Hochsteig nicht ganz so spurlos verschwunden ist, wie man dies bis heute
glaubte. — Mit Postillion und einer Pferdestärke fahren wir ins 19. Jahrhundert ein, bestaunen in Flawil
das Dampf ross und wagen uns schliesslich auf jenes PS-Vehikel, das heute zum Problemkind der Gesell
schaft geworden ist. — Das 19. Jahrhundert war auch das Zeitalter der Industriepioniere, etwa jenes
Mathias Näf der in Uzwil vom Weberknecht zum Grossunternehmer aufstieg und die Industrialisierung
des Untertoggenburgs in die Wege leitete. — Eines der jüngsten Eisenbahnunternehmen war die 1910 voll
endete Bodensee-Toggenburg-Bahn, die nicht nur 75 Jahre alt wurde, sondern noch heute zu den beein
druckendsten Voralpen traversen gehört. — Karl Zöllig war einer der ersten A rchitekten, welcher im Kanton
St.Gal len das «neue Bauen» in die Tat umsetzte. Seine Kirchen und öffentlichen Bauten der Zwischen
kriegszeit sind bemerkenswerte Zeugen zwischen Tradition und Innovation. — Nun schauen wir in die
Werkstatt des talentierten, aber vom Erfolg vernachlässigten Kunstmalers Val Rixen, dessen Verbunden
heit mit dem Toggenburg soweit ging, dass er seinen Künstlernamen dem Wohnort Ricken anglich. — 40
Jahre nach seinem Tod erfährt Hans Schröter, der Wattwiler Poet und «ewige» Student eine sprühende
Laudatio. Ein verkannter Genius wird neu entdeckt. —Skurril mutet die Geschichte eines exaltierten Eng
länders an. der ausgerechnet im Neckertal ein hochseetüchtiges Schiff baut, um «über den Ricken» in seine
Heimat «zurückzusegeln». — Schliesslich verneigen wir uns vor dem frischen Grab von alt Lehrer Johann
Höllenstein, der uns a/s liebenswürdiger Mensch und als Erforscher der Geschichte Biitschwils in dankba
rer Erinnerung bleiben wird.
Nun sind sie also unter Dach, die «Annalen 1986». Dank gebührt den Autoren, Dank den Herstellern und
Dank Ihnen, liebe Leser, für Ihre Treue. Das Jahrbuch 1986 läutet zugleich das hundertjährige Firmenjubi
läum der Druckerei E. Kalberer AG ein, die nicht zuletzt mit der Herausgabe dieser aufwendigen und
bodenständigen Zeitschrift ihre tiefe Verbundenheit mit dem Toggenburg unter Beweis stellt.
Dr. Bernhard Anderes

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe