Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1943-001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Tirol-Vorarlberg
Publicationplace:
Innsbruck
Publisher:
[s.n.]
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407595562
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1943-001
Year publish:
1943
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407595562_1943_001
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Pisecky, Franz
Title:
Das Reichsgautheater

Contents

  • Tirol-Vorarlberg
    • -
    • -
  • Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1943-001
    • -
  • Contents
    • -
  • Title page
    • -
  • Das Reichsgautheater
    • 3
  • Bächlein im Winterkleid
    • [22]
  • Heimatgebundenes Wohnen
    • [27]
  • Anzeigenteil
    • 42

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:[2]
4:[2]
5:3
5:3
6:4
6:4
7:[5]
7:[5]
8:[6]
8:[6]
9:[7]
9:[7]
icon thumbs forward

Full text


„Michel Gaismair“, Schauspiel von Josef Wenter
und A. E. Frauenfeld. Uraufführung. Spielzeit 1940/41
Michel Gaismair, die Berghofbäuerin und Marei
daß diese Theatergruppen auch von Ort au Ort zogen und besonders bei Gelegenheiten, da viel Volk zusammen
kam, also vorzugsweise bei Märkten, ihre Vorstellungen gaben. Wenn in jener Zeit auch ab und zu Schauspieler-
truppen aus fremden Ländern in das Gaugebiet kamen, so finden wir doch immer wieder die Tatsache bestätigt,
daß das Theaterspielen in Tirol-Vorarlberg etwas absolut Bodenständiges ist und daß dem Schauspielwesen aus
dem Volke heraus immer neue Kräfte erwuchsen.
Besonders einzelne Orte waren es, in denen das Theaterwesen einen besonders bevorzugten Platz einnimmt.
Die Volksschauspiele von Thiersee, Fulpmes und Imst verdienen dabei in erster Linie Erwähnung. Eine besondere
Note hatten einstmals die Darstellungen der Brixlegger aufzuweisen, die besonders das Tiroler Freiheitsspiel
pflegten. Unter den Bauerntheatern sind die von Mils bei Hall und in der Höttinger Au zu Innsbruck noch m
lebendiger Erinnerung. Als die Bühne in Hütting im Jahre 1866 ihre Pforten schloß, scheint tatsächlich für die
Hauptstadt des Landes eine Lücke fühlbar geworden zu sein und so finden wir schon drei Jahre später in einem
Vorort, in PradL eine neue Bühne, die „Pradler R i 11 e r sp i el e“, die ja weit über die Grenzen des Gaues
hinaus Berühmtheit erlangt haben. Dort in. „Lodronischen Hof“ erwarb Ferdinand Exl seine ersten Lorbeeren

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe