Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1940-002

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Tirol-Vorarlberg
Publicationplace:
Innsbruck
Publisher:
[s.n.]
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407595562
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1940-002
Year publish:
1940
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407595562_1940_002
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Strobel, Alfred
Title:
Von den Schönheiten des Winters in Tirol-Vorarlberg

Contents

  • Tirol-Vorarlberg
    • -
    • -
  • Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1940-002
    • -
  • Contents
    • -
  • Title page
    • -
  • Von den Schönheiten des Winters in Tirol-Vorarlberg
    • [3]
  • Sippenzeichen aus Tirol und Vorarlberg
    • 13
  • Der Arlberg in der Geschichte
    • 18
  • Beherrscher des Ski
    • [19]
  • Unsere Gebirgsjäger
    • [25]
  • Tiroler Holzschnitzkunst
    • [31]
  • Wir suchen einen Berg
    • 35
  • Der Schnee als Künstler
    • [37]
  • Skilift am Arlberg
    • [41]
  • Liftikus und Liftika
    • 45
  • Anzeigenteil
    • 47

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[3]
5:[3]
6:4
6:4
7:[5]
7:[5]
8:[6]
8:[6]
9:[7]
9:[7]
icon thumbs forward

Full text


J.-ÄLTör*
«äb Öen örlitmijeitfn DesQtffintei'f
!N T|p, 0L-Vnß,4aiß.Ctr.
„Wer den Winter nicht kennt, ist zu bemitleiden“, schrieb vor fast hundert Jahren ein kluger Mann. Er
dachte damals schon an die Wunder des Winters in den Bergen, obwohl diese zu jenen Zeiten in einer unend
lichen Einsamkeit lagen und den meisten Menschen nicht mehr als eine schauerliche Einöde und ein gänzlich
unwegsames Gebiet voll der tollsten Gefahren waren. Wie hat sich in diesen hundert Jahren die Stellung des
Menschen zum Bergwinter gewandelt! Aus den Klageliedern über ein unheimliches Inferno wurde ein Hymnus
auf Sonnen- und Lichtwunder und aus der Einsamkeit von einst wurde ein Gemeinschaftserlebnis, das alljähr
lich Hunderttausende bis zur letzten Stunde ihrer Ferienzeit auskosten.
Niemand wird heute noch die Richtigkeit dieses Satzes bestreiten wollen: „Wer den Winter nicht kennt,
ist zu bemitleiden!“ Unzählige haben es schon erlebt und wohl alle wissen es, was es heißt, Wintertage in den
Bergen zu verleben. Wenn man aber heute irgendwo in einem nahen oder fernen Lande von diesen Freuden,
Schönheiten und Genüssen winterlicher Tage in den Bergen spricht, dann klingen die Namen Tirol und Vor
arlberg auf, die Namen des Gaues, der das Mittelstück des großen europäischen Riegelbaues der Alpen, zugleich
aber auch die Brücke zwischen den großen Ebenen des Nordens und des Südens ist. Diese einzigartige Lage des
Gaues führte zu seiner uralten Bedeutung im europäischen Verkehr und sie war auch eine der Ursachen dafür,
daß sich in seinen Tälern und auf seinen Bergen der neuzeitliche Wintersport so rasch und so stark entwickelte.
Die anderen Ursachen dieser Entwicklung liegen in den Schönheiten dieses Landes, die, einst im Sommer ent
deckt, nun auch im Winter genossen und geprießen werden, und dann im idealen Gelände, das die Pflege aller
Wintersportarten vom heiteren Spiel auf sonnigen Schneewiesen bis zu den größten alpinen Skiabfahrten
ermöglicht.
Nach einer Zeichnung
von Lois Alton, Innsbruck

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe