Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1940-002

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Tirol-Vorarlberg
Publicationplace:
Innsbruck
Publisher:
[s.n.]
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407595562
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1940-002
Year publish:
1940
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407595562_1940_002
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Ducia, Toni
Title:
Wir suchen einen Berg

Contents

  • Tirol-Vorarlberg
    • -
    • -
  • Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1940-002
    • -
  • Contents
    • -
  • Title page
    • -
  • Von den Schönheiten des Winters in Tirol-Vorarlberg
    • [3]
  • Sippenzeichen aus Tirol und Vorarlberg
    • 13
  • Der Arlberg in der Geschichte
    • 18
  • Beherrscher des Ski
    • [19]
  • Unsere Gebirgsjäger
    • [25]
  • Tiroler Holzschnitzkunst
    • [31]
  • Wir suchen einen Berg
    • 35
  • Der Schnee als Künstler
    • [37]
  • Skilift am Arlberg
    • [41]
  • Liftikus und Liftika
    • 45
  • Anzeigenteil
    • 47

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[3]
5:[3]
6:4
6:4
7:[5]
7:[5]
8:[6]
8:[6]
9:[7]
9:[7]
icon thumbs forward

Full text


zu erleichtern. Al 8 ich geduckt in meiner eigenen tiefen Anstiegspur talaus sauste, lagen nur mehr die höchsten
Gipfel im Licht. n
Spät abends saßen wir um den runden Tisch auf Gerlosstein, vor uns den noch nassen Fdmstreifen. Guzzis
Urteil lautete: „Schön, aber nicht für uns; morgen versuchst du die Stubaier.“ - Die Franz-Senn- und die
Dresdener Hütte erschienen uns zu groß, die Amberger Hütte zu versteckt gelegen; m der Nahe der Hildes-
heimer Hütte ist kein sehr markanter Berg, auch kein großer Bruch. Aber vielleicht ist die Nürnberger Hütte
am Wilden Freiger geeignet? .
Am nächsten Morgen belohnte mich die brausende Abfahrt nach Zell am Ziller sozusagen vorschußweise
für die Mühen des kommenden Tages. Die Straßen waren trocken, erst vor Ranalt im hintersten Stubai begann
der Tanz der glatten Reifen auf den Eisplatten. Obwohl auch hier der Weg sich fast zweitausend Meter tie
zwischen senkrechten Wänden windet, ist es doch wärmer und freier als im finsteren Zemmtal. Wieder gehts
ein Stück zu Fuß bis zur Graba-Alm; dann über den Bach und drüben in steilen Serpentinen einer vereisten
Spur hoch. Im Hochwinter ist der Hang bestimmt ein Stelldichein der Staublawinen.
Plötzlich, wie im Theater, ändert sich oben das Bild. Eine breite, flache Mulde tut sich auf, an deren
oberem Rand das spitze Dach der Nürnberger Hütte herv.orlugt. Längst waren Pullover und Hemd in der Sonne
zuviel geworden und hingen nun an meinem Gürtel. In langen Gleitschritten durchlaufe ich die gerade Spur
meiner Vorgänger, bis im letzten Hüttenschinder eine Riesen-Grundlawine das Vorwärtskommen erschwert. In
ihren Türmen und Rissen irrte ich herum wie eine Ameise im Schotterhaufen.
Die Hütte selbst entsprach wohl ungefähr den Erwartungen. Aber es schien ausgeschlossen, einen markanten
Berg mit ins Objektiv zu bringen. Aperer und Wilder Pfaff waren zu weit entfernt. Das Zuckerhütl und der
Wilde Freiger verdeckt.
Wie gerne hätte ich mich zu den röstenden Gestalten am Sonnendach gelegt! Aber schon wurden die Schat-
ten wieder bedenklich lang. So stieg ich dann nach Einverleibung dreier Skiwasser den Freigerferner hoch, um
die Gipfel und Hintergründe bildlich festzuhalten. Nicht so zerklüftet wie die ZiUertaler, nicht so grandios wie
die Ötztaler, aber wie geschaffen für den Skilauf sind die vergletscherten Flanken der Stubaier. Doch gerade
dieser Vorzug war hier hinderlich, denn Skigipfel sind nun einmal nicht sonderlich zackig, wie sich’s der
Filmmann vorstellt.
Inzwischen war auch hier aus dem schönen Salzschnee ein ebenso unangenehmer Bruchharsch geworden,
denn aUe Hänge lagen schon im Schatten, als ich talwärts glitt Gleich im ersten Steilhang mußte ich wohl
fünfzigmal umspringen. An einen Schwung war nicht zu denken. Dafür lief, dann in der eisigen Spur des
Hochtals wie der Teufel und auch im Steilhang über der Graba-Alm hatte ich das Glück, auf einer harten, alten
Lawine hinunterschwingen zu können. Später talaus begann das Schneesuchen von einem Fleck zum ändern,
manchmal mit Sprüngen, dann wieder mit Rücklage über Gras und Erde.
Trotz aller Mühen war damit auch der zweite Tag erfolglos verflossen. Wohin jetzt? Ins Otztal? Schade,
daß das Taschachhaus so groß ist beinahe ein Hotel. Da wäre der riesige Taschachgletscher und die Wildspitze
als Hintergrund. Schade. Wo gibt’s bei uns sonst noch eine markante, vergletscherte Bergkette? Der Kauner
Grat! Ich hatte schon viel von der wilden Umgebung der Kauner-Grat-Hütte gehört und von der kühnen
Pyramide der Watzespitze. Vielleicht war das unser Filmberg?
Der Morgen des dritten Tages sah mich pflichtbewußt und hoffnungsfroh auf dem Weg ins Pitztal. Die
neue Straße von Imst nach Trenkwald war wie eine Zukunftsvision: Tirols Straßen in zehn Jahren! Umso
schlechter war leider das letzte Stück bis Plangeroß: tiefe Löcher, Seen mit Schmelzwasser, enge Gatter, kurz
alles, was einem armen alten DKW den letzten Seufzer erpressen kann.
Eine Stunde lang trug ich dann meine Ski durch den steilen, leichten Wald ins Hochtal des Plangeroß-
baches hinauf, der vom gleichnamigen Gletscher kommt und in mehreren Fällen ins Pitztal stürzt. Oben aber
36

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe