Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1940-002

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Tirol-Vorarlberg
Publicationplace:
Innsbruck
Publisher:
[s.n.]
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407595562
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1940-002
Year publish:
1940
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407595562_1940_002
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Ducia, Toni
Title:
Wir suchen einen Berg

Contents

  • Tirol-Vorarlberg
    • -
    • -
  • Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1940-002
    • -
  • Contents
    • -
  • Title page
    • -
  • Von den Schönheiten des Winters in Tirol-Vorarlberg
    • [3]
  • Sippenzeichen aus Tirol und Vorarlberg
    • 13
  • Der Arlberg in der Geschichte
    • 18
  • Beherrscher des Ski
    • [19]
  • Unsere Gebirgsjäger
    • [25]
  • Tiroler Holzschnitzkunst
    • [31]
  • Wir suchen einen Berg
    • 35
  • Der Schnee als Künstler
    • [37]
  • Skilift am Arlberg
    • [41]
  • Liftikus und Liftika
    • 45
  • Anzeigenteil
    • 47

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:[3]
5:[3]
6:4
6:4
7:[5]
7:[5]
8:[6]
8:[6]
9:[7]
9:[7]
icon thumbs forward

Full text


Pu ei
Von Toni Ducia
Nur eine kleine Viertelstunde flimmert unser Skifilm über die Leinwand, dann sind die 450 Meter ab
gelaufen! Was? Schon aus? Ich kann’s nicht glauben. Um dieser 15 Minuten willen sind wir also drei Monate
lang kreuz und quer durch Tirol gelaufen, sind mit schweren Lasten durch Täler, über Jöcher und Grate ge
stiegen, haben geschwitzt und gefroren? Auch geflucht und gelacht? Dazu mußte ich also vier volle Tage lang
wie ein Jagdhund durch die Zillertaler Alpen, durch die Stubaier und Ötztaler Gletscher laufen auf der Suche
nach unserem Berg, nach unserem Skiberg? ! Diese Tour allein schien mir ein paar tausend Meter Film wert.
Sie begann damit, daß mir Guzzi Lantschner, Operateur und Regisseur unserer Skifilmgesellschaft, eines
Abends auf der Gerlossteinhütte so ganz beiläufig sagte, es werde Zeit, daß wir unseren Berg finden. Ich sah ihn
verständnislos an: „Welchen Berg?“ „Unseren Skiberg, natürlich.“ — Ich wollte ihn gerade fragen, ob die
Gipfel, die wir den ganzen Tag filmenderweise heruntergeschwungen waren, nach seiner Ansicht zur Wüste
Sahara gehörten, als er fortfuhr: „Hier sind wir in einer Woche fertig; nur noch ein paar Nah-Einstellungen,
ein paar Wächtensprünge, einige Zusammenstöße aus voller Fahrt und die Liebesszene auf dem Hüttendach;
inzwischen mußt du den Berg gefunden haben.“
So lernte ich, daß nicht irgend einer der tausend Tiroler Skiberge so gut ist wie der andere; unser Film-
Skiberg mußte besondere Vorzüge besitzen. Sein Steckbrief lautete: Schöner Gipfel mit steilem, felsigem Grat,
nahe Nebengipfel als Standorte der Kamera. Großartiger Gletscherhintergrund, stark zerklüfteter, stellenweise
noch fahrbarer Eisbruch. Wenig besuchtes Gebiet (keine Spuren!) und inmitten dieser Herrlichkeiten eine
kleine Skihütte, in Form und Größe im Drehbuch festgelegt. Suchzeit: 4 Tage. Hilfsmittel: Ein alter DKW
und natürlich die Ski.
Von den Schutzhütten der Zillertaler schien uns mit Berücksichtigung aller obigen Vorbehalte nur die
Greizerhütte im Floitental einer Prüfung wert. Ich hatte dort einmal eine Woche lang vergebens auf Sonne
gewartet, ohne die Berge zu sehen. Meine Kameraden kannten sie auch nicht.
Also los. Die 1100 Höhenmeter hinunter nach Zell am Ziller waren uns längst vertraut, im Renntempo
pflegte da immer einer den ändern zu jagen; diesmal jagte ich allein. Wenig später hustete, schnaufte und
rutschte mein Wagen mit mir gegen Dornauberg im Zemmtal hinauf. Die Nichtachtung des Fahrverbots kostete
mich auf der Rückfahrt fünf Mark, brachte mir aber vier Stunden Zeitgewinn.
In Dornauberg ließ ich den Wagen stehen und schulterte die Ski. Schnell kam ich auf einem Holzziehweg
vorwärts. Von Süden her schien mir die warme Märzsonne gerade ins Gesicht. Alles ging gut, bis an der Bockach-
alm plötzlich der Weg aufhörte. In tiefem Pulverschnee, bedeckt von einer Kruste Sonnenharsch, spurte oder
besser, wühlte ich weiter. Endlos zog sich der schmale, tief eingeschnittene Graben dem Alpenhauptkamm ent
gegen bis links über mir die Hütte auftauchte, umgeben von den vereisten Gipfeln des Großen Löffler und des
Schwarzenstein und den schwarzen Wänden des Möchner.
Vorsichtig wich ich nun den verschneiten Spalten der Gletscherzunge aus, stapfte den harten, steilen
Moränenhang hoch und war endlich am Ziel. Die Leica hielt das Hüttenbild von allen Zeiten fest. Die Nach
mittagssonne lockte mich höher hinauf, von wo ich bessere Gipfelbilder bekam, um den Kameraden das Urteil
35

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe