Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Wochenblatt, Jg. 1842 (1)

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhgauer Wochenblatt, Jg. 1842 (1)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Westallgäuer Heimatblätter
Untertitel:
Zeitschr. d. Vereins für Heimatkunde im Westallgäu
Publikationsort:
Weiler, Allgäu
Verlag:
Verein
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
Veröffentlichungsjahr:
1993-027-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901_1993_027

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Rascher, Jürgen
Titel:
Pfarrer Joseph Anton Thum (1808-1871). Ein Beitrag zur Geschichte der Lindenberger Familie Thum

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Februar 1959 (2)
  • März 1959 (3)
  • April 1959 (4)
  • Mai 1959 (5)
  • Juni 1959 (6)
  • Juli 1959 (7)
  • August/September 1959 (8/9)
  • Oktober 1959 (10)
  • November 1959 (11)
  • Dezember 1959 (12)

Volltext

Leobfdhüßer Heimatbrief 
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz 
u) 
Januar 
München 
1959 
NMeujahrsgrußworte an die Heimatvertriebenen 
Der Bundeskanzler 
Bundeskanzler Dr. Adenauer übermittelte dem „,Presse- 
dienst der Heimatvertriebenen‘* anläßlich des Weihnachts- 
festes und Jahreswechsels das folgende Grußwort an die 
Heimatvertriebenen zur Veröffentlichung: 
Am Ausklang des Jahres 1958 hat sich zum. wiederholten 
Male, aber diesmal in besonders drastischer Weise, vor 
aller Welt das Nachkriegsschicksal des deutschen Volkes 
offenbart. Nicht nur uns Deutsche, sondern alle freiheitlich 
gesinnten Menschen bewegt die Lage Berlins. Die ost- 
deutschen Heimatvertriebenen fühlen und wissen in beson- 
derem Maße, was auf dem Spiele steht, und es ist für mich 
eine große Befriedigung, zu sehen, wie gerade die leidge- 
prüften Menschen des deutschen Ostens hinter den Bemüh- 
ungen der Bundesregierung stehen, dem freien Teil Berlins 
die Freiheit und die Verbundenheit mit dem Westen zu 
erhalten. 
Gottlob bewährt sich gerade im gegenwärtigen Augen- 
blick das gute Verhältnis, das die Bundesrepublik zu ihren 
westlichen Freunden gefunden hat. Wir können auch 
weiterhin das Vertrauen haben, daß sie uns bei der Bewäl- 
tigung der gegenwärtigen Lage behilflich sein werden. 
Es wird wohl heute allgemein erkannt, daß ohne eine 
zerechte Lösung der deutschen Frage am europäischen Ab- 
schnitt des weltpolitischen Spannungsfeldes eine dauerhafte 
Befriedung nicht zu erreichen ist. Deutschland ist num ein- 
mal die Mitte. Europas, und wenn dort die Ordnung ge- 
stört ist, so kann eine allgemeine Konsolidierung nicht 
erwartet werden, 
Die freie Welt wird um so geneigter sein, unsere Be- 
strebungen zu fördern, je mehr sie erkennt, daß das deut- 
sche Volk selbst entschlossen ist, alles zu tun, was in seiner 
Macht steht, um seine Freiheit und Frieden zu erlangen 
and auch bereit ist, für dieses hohe Ziel Opfer zu bringen. 
Ich weiß, daß die ostdeutschen Heimatvertriebenen zu 
den entschlossensten Vorkämpfern des gesamtdeutschen 
Gedankens gehören. Dafür sage ich ihnen Dank und ver- 
sichere ihnen, daß ihre heimatpolitischen Anliegen über den 
augenblieklichen Schwierigkeiten nicht vergessen werden. 
Ich wünsche ihnen ein frohes, gnadenreiches Weihnachts- 
fest. und alles Gute für 1959. 
Bonn, Dezember 1958. 
(gez.) Adenauer, Bundeskanzler 
Der Bundesaußenminister 
Zum bevorstehenden Jahreswechsel richtet der Bun- 
desminister des Auswärtigen, Dr. Heinrich von Brentano, 
durch den „Pressedienst der Heimatvertriebenen‘‘ das 
folgende Grußwort an die Vertriebenen und Flücht- 
dinge: 
Als vor 15 Jahren die Rote Armee das östliche Mittel- 
europa und Ostdeutschland zu überfluten begann, setzte 
jenes Drama der Flucht und Vertreibung ein, für das die 
europäische Geschichte kein Beispiel kennt: 
Rund 17 Millionen Deutsche lebten vor dem Zweiten 
Weltkrieg in ‚den heutigen Vertreibungsgebieten. Davon 
entfielen mehr als neun Millionen Deutsche auf die deut- 
schen Ostgebiete, die gegenwärtig unter fremder Ver- 
waltung stehen. Rund eine Million Deutsche sind im Oder- 
Neiße-Raum, weitere eineinhalb Millionen in: den übrigen 
Ostgebieten zurückgeblieben. Mehr als eine Million Männer 
aus den Vertreibungsgebieten sind als Soldaten gefallen. 
Von der Zivilbevölkerung sind etwa zwei Millionen Opfer 
der Flucht und Vertreibung geworden. 
Jene zwölf Millionen Deutschen, die diese gewaltigste 
und gewaltsamste Völkerwanderung unserer Zeit überlebten, 
strömten über Oder, Elbe und Weser nach Westen. Es ist 
wie ein Wunder, daß ihre Vertreibung nicht für alle 
freien Völker Europas in einer Katastrophe geendet hat. 
Die große Mehrheit von ihnen lebt heute in der Bundes- 
republik, in die noch immer hunderttausende von Flücht- 
äingen und Spätaussiedlern einströmen, so daß fast jeder 
vierte Mitbürger Vertriebener oder Flüchtling ist. 
Statt zu verzweifeln, haben diese Menschen ihr Schicksal 
‚apfer bewältigt. Viele haben in hervorragender Weise zum 
\ufstieg der westdeutschen Wirtschaft beigetragen und 
labei selbst ein gutes Auskommen gefunden. Vieltausend 
andere leben noch in Baracken und sehen dem neuen Jahr 
nit Sorgen „entgegen. Alle aber leiden unter dem Verlust 
ler unvergessenen Heimat. Um so bedeutsamer ist es, daß 
las Jahr 1958 den Vertriebenen noch kurz vor seinem Ende 
lie langersehnte organisatorische Einigung gebracht hat. 
Die Eingliederung eines Millionenheeres von Vertrie- 
.riebenen darf jedoch niemanden darüber hinwegtäuschen, 
laß das Heimatrecht dieser Menschen und das Selbst- 
Jestimmungsrecht auch der Landsleute in Mitteldeutsch- 
and gesamtdeutsche Forderung bleiben, die einer gerechten 
suropäischen Lösung nach wie vor entbehren. Die deutsche 
Politik kann nur auf dem Boden des Friedens, des Rechtes 
ınd der Freiheit Früchte tragen. Wir müssen uns an 
liesem Jahresende mit neuer Geduld wappnen. Auch in der 
anbekannt vor uns liegenden Zukunft soll die Heimat der 
Väter nicht vergessen sein, die Freiheit geliebt und das 
Recht geachtet werden. Aber auch zu den anderen Grund- 
;ätzen der Charta der Heimatvertriebenen wollen wir uns 
ıekennen: Zum Verzicht auf Rache und Gewalt, zu Ver- 
;tändigung und guter Nachbarschaft. . 
Allen Vertriebenen und Flüchtlingen und allen Ostdeut- 
jchen jenseits des Eisernen Vsrhangs wünsche ich in diesem 
Sinne ein gesegnetes neues Jahr. 
(gez.) Dr. Heinrich von Brentano 
Bundesminister des Auswärtigen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Leobschützer Heimatbrief. Leobschützer Heimatverl. Klink, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.