Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Westallgäuer Heimatblätter 1991-012

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Westallgäuer Heimatblätter
Publicationplace:
Weiler, Allgäu
Publisher:
Verein
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Westallgäuer Heimatblätter 1991-012
Year publish:
1.1921/24 -
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901_1991_012
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Döll, Norbert
Title:
Puppen, Spielzeug oder Sammelobjekt. Ruth Treffeisen und ihre herrlichen Puppen im Kornhaus

Contents

  • Westallgäuer Heimatblätter
    • -
    • -
  • Westallgäuer Heimatblätter 1991-012
    • 45
  • 3. Krippenausstellung im Kornhaus-Museum. Krippen in aller Pracht
    • 45
  • Puppen, Spielzeug oder Sammelobjekt. Ruth Treffeisen und ihre herrlichen Puppen im Kornhaus
    • 46
  • Von Weißenbach nach Immenstadt auf der Jochstraße
    • 48
  • Des hot as früher als it gebe, as hots aber au it brucht
    • 48

Thumbnail gallery

1:45
1:45
2:46
2:46
3:47
3:47
4:48
4:48

Full text


Trachtenpuppen.
notwenigen Kleider fertigten Oma oder Mut
ter selbst an.
Dem Erfindungsgeist der Puppenmacher
waren keine Grenzen gesetzt. Gliederpuppen,
zunächst mit beweglichen Armen und Bei
nen, dann mit drehbarem Kopf, mit einge
bautem Federwerk, Spieluhren und elektro
nischen Mechanismen zeigten und zeigen den
Fortschritt in der Technik. Meister ihres
Faches waren jene, die Köpfe aus Wachs oder
Porzellan fertigten und kunstvoll bemalten,
so daß die Gesichter voller Leben sind. Diese
Puppen waren nicht für Kinder, sondern für
Erwachsene gedacht, besonders für die Da
men der höheren Gesellschaft.
In Frankreich machten solche Puppen gro
ße Karriere, denn nach der neuesten Mode
gekleidet, festlich herausgeputzt, erhielten
sie einen eigenen Paß und wurden von Paris
nach London veräußert. Da sich aber schon
damals die Mode schnell änderte, schickte
man sie zum Ursprungsland zurück und
nahm sie, nachdem sie neu aufgeputzt waren,
wieder in Empfang. Die Puppe war somit
„manequin oder poupee modele , die treue
Dienerin der Mode und deren Botschafterin.
Während der Kontinentalsperre Napoleons
bedienten die Spione sich der Puppen als
Briefbeförderer, als Geheimnisträger, da sie
unkontrolliert die Grenze passieiten.
Kinder beim Kasperlspiel (1870).
Maler und Dichter nahmen sich der Puppe
an, wie diese Beispiele erläutern. Albrecht
Dürer (1471 bis 1528) studierte mit Hilfe ei
ner Puppe die Bewegung, den Faltenwurf und
die Wirkung von Licht und Schatten auf ein
zelnen Körperteilen; Pieter Brueghel d.Ä.
(um 1525 bis 1569) verewigte Puppen auf
seinem Bild „Kinderspiele“. Gottfried Keller
(1819 bis 1890) berichtete über Kinderspiele
mit Puppen, und Charles Dickens (1812 bis
1870) schilderte die Wohnung eines Puppen
machers in England.
Handpuppenspiel mit dem Kasperl
Wer war nicht vom Handpuppenspiel mit
der Kasperlfigur zu begeistern? Bevor das
Fernsehen ins Haus kam (zum Beispiel mit
der Augsburger Puppenkiste), verging kein
Jahrmarkt ohne Kasperltheater. Von ihren
Kindern wurden Mütter und Großmütter in
dieses Theater gezogen. Als Weihnachtsge
schenk kam es in die bürgerliche Wohnstube
(Bild 3). In Ostasien (Japan/China) war das
Schattenspiel mit Marionetten - kunstvoll
gearbeitete bewegliche Stabpuppen - weit
verbreitet. In diesen Spielen erlebte der Er
wachsene Szenen aus der Glaubens- und
Märchenwelt der jeweiligen Region.
Eine Art Hampelmann, dessen Körper aus
einzelnen Pappteilen hergestellt, die durch
die auf der Rückseite verlaufenden Schnür
chen beweglich miteinander verbunden wa
ren, fand im vergangenen Jahrhundert in
Frankreich zeitweilig eine große Verbreitung.
Es war natürlich ein besonderes Vergnügen,
bekannte bzw. unbeliebte Persönlichkeiten in
dieser Figur darzustellen, die man so nach
seiner „Pfeife“ tanzen lassen konnte. Das
führte bald zum Verbot der Hampelmänner
unter dem Vorwand »Frauen liefen unter dem
Einfluß der ständigen Hüpferei Gefahr, Kin
der mit verrenkten Gliedern zur Welt zu
bringen«.
Margaret Steiff und Käthe Kruse
die Puppenmütter
Mit der Geschichte der Puppen im 20. Jahr
hundert sind Namen wie Margaret Steiff
(1847 bis 1909), Käthe Kruse (1883 bis 1968)
und Jack Ryan (1926 bis 1991) aufs engste
verbunden. Alle drei brachten es zu weltwei
tem Ruhm, weshalb sie hier näher vorgestellt
werden sollten.
M. Steiff, durch Kinderlähmung behindert,
stellte aus Passion und um Kindern eine
Freude zu bereiten, zunächst in Handarbeit,
dann fabrikmäßig vor allem Plüschtiere her.
1905 ließ sie sich die berühmt gewordene
Schutzmaske „Knopf im Ohr“ patentieren. -
Käthe Kruse versuchte in ihren Puppen, die
sie zuerst für ihre eigenen Kinder herstellte,
der Wirklichkeit nahezukommen. Durch eine
Ausstellung in Berlin, auf der selbstgemach
tes Spielzeug gezeigt wurde, wurde man auf
ihre Schöpfungen aufmerksam. Die Rhein
ische Gummi- und Celluloid-Fabrik in
Mannheim übernahm die Fabrikation mit der
Schutzmarke „Schildkröte“. Noch heute ha
ben die Käthe-Kruse-Puppen bei den Samm
lern in aller Welt einen großen Wert. — J.
Ryan, erst kürzlich verstorben (Nachricht
vom 21. August 1991), war der Erfinder der
Barbie-Puppe. Seine langbeinige, schlanke,
aber vollbusige Barbie - ein Traum vieler
junger Mädchen - ist ein Wesen mit der uner
sättlichen Gier nach stets neuer Ausstattung,
nach neuen Freundinnen/Freunden, also ein
Wesen unserer schnellen leichtlebigen Ge
sellschaft.
Aus den einfachen Puppenmachern früher
er Jahrhunderte, die in Kleidung und Ausse
hen ein Bild ihrer Zeit ihren Puppen mitga
ben, wurde eine Industrie, die in vielen Län
dern der Welt den Menschen Arbeit, Ver
dienst, aber auch Freude bringt. Film und
Fernsehen .greifen immer wieder auf Puppen
zurück, die in Aktion treten und uns oft we
gen ihrer Wirklichkeitsnahe irritieren.
Künstler haben schon frühzeitig den Wert der
Puppe entdeckt, sich mit ihr beschäftigt und
mit ihrer Hilfe eindrucksvolle Skulpturen
und Plastiken gestaltet.
Die Puppe - ein Bindeglied zwischen den
Generationen, oftmals ein Prestigeobjekt -
veranlaßte Sammler und Museen in aller
Welt, sich intensiver mit ihr zu befassen. Da
mit trugen sie zum Erhalt* vieler wertvoller
Stücke bei. Aus der Vielzahl der Museen seien
hier einige genannt: Coburger Puppenmu
seum mit ca. 600 Puppen, Käthe-Kruse-Pup-
pen-Museum in Donauwört, Spielzeugmu
seum der Stadt Nürnberg, Puppenmuseum in
Rothenburg.
Zum Schluß möge die Aufzählung der Pup
penfamilie uns zum Nachdenken anregen.
Ausschneidepuppe, Handpuppe, Kasperl
puppe, Klapperpuppe, Krippenfigur, Künst
lerpuppe, Maskottchen, Marionette, Mode
puppe, Schaufensterpuppe, Schneiderpuppe,
Spielpuppe, Stockpuppe, Talisman, Trach
tenpuppe, Vogelscheuche...
Maiskolbenpuppe aus Mexiko.
Literaturnachweis
Handwörterbuch des deutschen Aberglau
bens, Band VII - Stichwort Puppen, Berlin/
Leipzig 1935/36
Kunstobjekt Puppe, Marion Forck-Schmahl,
Weingarten 1990
Das große Puppenbuch, Manfred Bachmann/
Claus Hausmann, Leipzig 1971/1988
Puppen und Puppenmacher, Mary Hillier,
Stuttgart 1986
Das große Buch vom Spielzeug, Constance
Eileen King, Deutsche Ausgabe 1978

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe