Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Westallgäuer Heimatblätter 1991-012

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Westallgäuer Heimatblätter
Publicationplace:
Weiler, Allgäu
Publisher:
Verein
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Westallgäuer Heimatblätter 1991-012
Year publish:
1.1921/24 -
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901_1991_012
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Döll, Norbert
Title:
Puppen, Spielzeug oder Sammelobjekt. Ruth Treffeisen und ihre herrlichen Puppen im Kornhaus

Contents

  • Westallgäuer Heimatblätter
    • -
    • -
  • Westallgäuer Heimatblätter 1991-012
    • 45
  • 3. Krippenausstellung im Kornhaus-Museum. Krippen in aller Pracht
    • 45
  • Puppen, Spielzeug oder Sammelobjekt. Ruth Treffeisen und ihre herrlichen Puppen im Kornhaus
    • 46
  • Von Weißenbach nach Immenstadt auf der Jochstraße
    • 48
  • Des hot as früher als it gebe, as hots aber au it brucht
    • 48

Thumbnail gallery

1:45
1:45
2:46
2:46
3:47
3:47
4:48
4:48

Full text


im Komhaus - Eine Betrachtung von Norbert Döil
Der Westallgäuer Heimatverein brachte im
Sommer 1991 im Kornhaus-Museum Puppen
der Künstlerin Ruth Treffeisen, Wiggens
bach, zur Ausstellung. An manchen Tagen
herrschte ein großes Gedränge in dem doch
wahrhaft nicht kleinen Ausstellungsraum,
und mancher Besucher gestand, daß er schon
mehrfach die herrlichen Puppen bewundert
habe. Warum das unerwartete Interesse?
Worin liegt das Faszinierende dieser Ge
schöpfe?
Ruth Treffeisen fertigt ihre Puppenkinder
nach lebenden Vorbildern, das heißt, ihr ge
übter Blick findet immer wieder Kinder, de
ren Wesen und Ausstrahlung sie einfängt und
verdichtet. In langwieriger Arbeit gestaltet
sie Kopf, Hände und Beine aus Bisquitpor-
zellan, kleidet ihre Geschöpfe nach der Mode
um 1900, stellt sie in die entsprechende Um
gebung und bringt sie in einen aktuellen Be
zug zueinander. „Ihre Puppenkinder“ stehen
im Leben und zeigen dem Besucher eine Mo
mentaufnahme. Somit erinnert sich dieser an
eigene Erlebnisse, Erzählüngen oder Traum
bilder.
Die Geschichte beweist, daß die Puppe im
mer wieder Menschen in ihren Bann schlug,
daß die Puppe selbst eine Geschichte besitzt,
der man nachgehen sollte.
Das Lexikon (Herder) erklärt: „Puppe -
aus lat. pupa = Mädchen - Kinderspielzeug in
Form einer Nachbildung der menschl. Ge
stalt, heute besonders des kleinen Kindes...“
Ein Lexikon von 1740 erklärt: „pupa = tocke
= Kinderspielzeug“
In unserer Mundart kennen wir das Wort
„Puppe“ nicht, dort heißt es „Dockhe oder
Dokke-Babel“. Im Bregenzer Wald verwen
det man nur „Babel“ zur Kennzeichnung der
Puppe. Dokke weist auf das mittelhochdeut
sche „tocke“. Darunter verstand man ur
sprünglich ein zusammengebundenes Stoff
oder Flachsbündel, einen Stock und auch die
gebundene Getreidegarbe. (Um 1200: Parzi-
val: „Er dructez kint wol gevar als ein tocken
an sine brust.“ - Willeh.: „Miner tohter tocke
ist unnäch schoene.“ In diesen beiden Bei
spielen steht das Wort „tocke“ für Spielzeug
puppe. In Süddeutschland ist „Dokke oder
tocke“ weithin bekannt und für Spielzeug
gebräuchlich, wie die folgende Zusammen
stellung beweist.
Um 1400 sind die Nürnberger Puppenma
cher als Dokkenmacher bekannt. Fleckeldok-
ke - in Bayern die Wollzopfpuppe mit Holz
kugelkopf und Zöpfen aus geflochtenen
Wollfäden.
Wickeldocken - Puppe in Oberammergau;
in Thüringen und im Erzgebirge die Holz
oder Klapperdocken (Rasseldocke), die mit
Erbsen oder Steinchen gefüllt als Klapper
benutzt wird.
Tanzdocke - sie steht auf Borsten und
dreht sich durch die vibrierende Bewegung,
wenn man sie auf die Deckfläche einer Zither
stellt und musiziert. Die Ziehdocke trägt ein
Wickelkind auf dem Arm. Durch das Anzie
hen und Nachlassen eines Fädchens, das
durch den hohlen Körper gespannt ist, hebt
und senkt die Dockenmutter die Arme mit
dem Kinde (Aus: Das große Puppenbuch).
Stoffpuppen im Westallgäu
Im ländlichen Raum, zu dem man das
Westallgäu rechnen muß, waren zunächst nur
Stoffpuppen als Spielzeug bekannt. Eine alte
Seite 46
Dame erzählte mir aus ihrem Leben: „Meine
Mutter nahm zur Herstellung der Puppe alte
Wollstrümpfe, stopfte sie mit Lumpen oder
Werg aus, band Kopf und Leib ab, nähte
Arme und Beine an, die aus dem gleichen
Material bestanden und stickte mit verschie
denfarbiger Wolle Augen, Nase, Mund und
Haare ein. Ein Kopftuch vervollständigte die
Puppe.“ - Eine solche Puppe liegt zum Bei
spiel in einer Wiege im Westallgäuer Hei
matmuseum. - Eine andere Dame sagte zum
Thema Puppe: „Als mein Vater sah, was mei
ne Mutter hergestellt hatte, nahm er das Ge
bilde aus meiner Hand und warf es voller
Zorn ins Ofenfeuer. Meine Tränen und meine
Trauer können Sie sich kaum vorstellen.“
Puppen geben Geborgenheit
Wer Kleinkinder, Buben und Mädchen,
beim Spiel beobachtet, wird bald merken,
daß das Spielzeug „Puppe“ nicht an be
stimmte Materialien gebunden ist. Es braucht
nicht die täuschende Abbildung eines Men
schen zu sein. Ein Stück Holz, Tannenzapfen,
Fadenrollen, zusammengebundene Stof fet
zen oder besonders hübsche Steine können
Puppen sein, die in der Phantasie allerlei Ge
stalten annehmen. Das Kind kann sich alleine
oder in der Gemeinschaft der Spielgefährten
damit befassen. Man spricht mit der Puppe,
bezieht sie ins Spiel mit ein, erzählt ihr die
Tageserlebnisse, man gibt ihr Aufträge, die
man dann selbst erfüllt, spielt Lebenssitua
tionen durch (von der Geburt bis zum Ster
ben) und findet damit in kindgemäßer Form
Zugang zur Erwachsenenwelt und versucht,
die selbstgestellte Aufgabe zu erfüllen. Wäh
rend einer Krankheit gibt die Puppe Halt und
Trost, in dunkler Nacht Schutz und Sicher
heit.
Puppen in der Frühgeschichte
Wann und wo die Puppe erfunden wurde,
ist nicht bekannt. „In den Urtagen der
Menschheit, in frühgeschichtlicher Zeit,
standen puppenähnliche Figuren vor allem
als Idole, Fetische und Amulette mit my
thisch kultischen Bezügen im Dienste der Re
ligion (Das große Puppenbuch). Der Mensch
schuf sich diese kleinen Gestalten, die für ihn
bei seiner Gottheit Fürbitte einlegen sollten.
Man opferte sie zum Dank für gute Ernten
oder zur Sühne und Besänftigung, wenn Dä
monen und Naturgewalten ins Leben einge
brochen waren. Anstelle der Menschenopfer
wurde das menschliche Abbild dem Gott dar
gebracht. Als Grabbeigabe sollten sie dem
Menschen die Grabesruhe bewahren oder ihn
auf seinem Weg ins Jenseits begleiten. Pup
penfunde in den Grundmauern antiker Ge
bäude beweisen, daß sie als Ersatz für das
früher geopferte lebende Kind dort einge
mauert wurden (Aus: Puppen und Puppen
macher).
Die ältesten überlieferten Holzpuppen, die
handwerkliche Herstellung verraten, können
wir für Ägypten um 2000 v. Chr. datieren. Sie
sind aus dünnen Brettchen geschnitten, ihr
Körper mit geometrischen Mustern bemalt,
die das Gewand andeuten sollen. In Grie
chenland und Italien fand man bei Ausgra
bungen Puppen aus gebranntem Ton (Terra
kotta), deren Glieder mit Schnüren, Drähten
oder Darmsaiten befestigt waren. Wir wissen
heute, daß Puppen in der ganzen Welt bei
allen Völkern verbreitet waren. Da sie zu
meist aus verrottbarem und zerbrechlichem
Gedrechselte Puppe aus dem Erzgebirge.
Material bestanden, überdauerten nur weni
ge die Jahrhunderte.
Schon frühzeitig entwickelte sich in Deutsch
land das Puppenmacherhandwerk. In Thü
ringen, im Erzgebirge und in Nürnberg ent
standen vor allem die gedrechselten Holz
puppen (Bild 1), doch stellte man in Nürnberg
auch Puppen aus Gips, weißem Pfeifenton
und Papiermache her, aus Oberbayern und
dem Grödnertal kamen besonders die ge
schnitzten Puppen. Den Kindern des Adels -
in Königshäusern wie auf Ritterburgen - und
später in den reichen Patrizierhäusern waren
die „ritterlichen Tocken“, die prunkvoll aus
gestatteten und kostbar aufgeputzten Puppen
Vorbehalten, doch schon um 1500 boten
Handwerker auf Messen, Märkten und an
Kirchweihtagen für die Bevölkerung der
Städte und Dörfer Tonspielzeug an. In der
Mitte des 19. Jahrhunderts kaufte das Bür
gertum vermehrt Puppen, die Porzellanköpfe
besaßen und wie die heranwachsenden Töch
ter gekleidet waren (Bild 2). In den zwanziger
Jahren dieses Jahrhunderts, als die unzer
brechlichen Materialien wie Gummi und Cel
luloid als billige Massenware auf den Markt
kamen, konnte sich die ärmere Bevölkerung
den Luxus einer Fabrikpuppe leisten. Die

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe