Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Westallgäuer Heimatblätter 1991-012

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Westallgäuer Heimatblätter
Publicationplace:
Weiler, Allgäu
Publisher:
Verein
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Westallgäuer Heimatblätter 1991-012
Year publish:
1.1921/24 -
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901_1991_012

Contents

  • Westallgäuer Heimatblätter
    • -
    • -
  • Westallgäuer Heimatblätter 1991-012
    • 45
  • 3. Krippenausstellung im Kornhaus-Museum. Krippen in aller Pracht
    • 45
  • Puppen, Spielzeug oder Sammelobjekt. Ruth Treffeisen und ihre herrlichen Puppen im Kornhaus
    • 46
  • Von Weißenbach nach Immenstadt auf der Jochstraße
    • 48
  • Des hot as früher als it gebe, as hots aber au it brucht
    • 48

Thumbnail gallery

1:45
1:45
2:46
2:46
3:47
3:47
4:48
4:48

Full text


2§eftaUgätter 0etfttereiit tSefier im $nigätt
Nr. 12
November 1991
18. Band
IV
IV
IV
IV
IV
3.
im
Ab 29. November * Krippen in aller Fracht
Das wächserne
Jesuskindlein
mmm
W In der zehnjährigen Geschichte des
^ Kornhaus-Museums in Weiler findet die
^ dritte Krippenausstellung statt. Wie hier,
so zeigen viele Museen und Krippenbau-
IV vereine im Advent alte und neue Krippen.
^ In Kirchen und Kapellen, so wie in zahlrei-
^ chen Familien ist es Brauch, zur Weih-
^ nachtszeit eine Krippe aufzustellen, um
IV das Weihnachtsgeschehen darzustellen.
^ Es wird berichtet, daß schon im 3./4.
Jahrhundert Wallfahrer zum Weihnachts-
iV fest nach Bethlehem pilgerten, um an der
ä Geburtsstätte Jesu unmittelbar das Christ
in fest zu erleben.
IV Aus dieser Zeit sind Bildnisse bekannt,
Vf auf denen ein gewickeltes Jesuskind in der
^ Krippe, Ochs und Esel sowie die Mutter
des Herrn, Maria, dargestellt sind. Maler
iV und Bildschnitzer deuteten das Geschehen
Vr immer weiter aus, fügten im Laufe der
^ Jahrhunderte weitere Einzelheiten hinzu,
so daß ein Bilderzyklus entstand von Mariä
IV Empfängnis bis zur Flucht nach Ägypten.
Vr in diesen „Bilderzählungen“ stellten die
^ Künstler die Menschen ihrer Zeit in der
Kleidung und der sie umgebenden Land-
iv schaft dar.
IV
Jr Das Geschehen in der
iv Christnacht
iV
Parallel hierzu entwickelte sich eine an-
IV dere Darstellung, die man als Krippenspiel
benennen könnte. 1223 feierte der hl.
^ Franziskus den Weihnachtsgottesdienst im
Freien und hatte zur Veranschaulichung
IV zum Futtertrog Ochs und Esel gestellt. Er
Ä’ wollte so den Mitfeiernden das Geschehen
IV
der Christnacht vergegenwärtigen. Die
^ Mitbrüder im Franziskanerorden waren
IV begeistert und feierten nun alljährlich das
VV Weihnachtsfest in dieser Form. (Später
^ übernahmen die Jesuiten diesen Brauch.)
IV Als eine Erweiterung der Darstellung
Vf kann man das „Kindlwiegen“ ansehen, das
^ besonders in Nonnenklöstern geübt wurde.
^ Darunter versteht man „das rituelle Wie-
xV gen einer Christkindfigur aus Holz, Wachs,
Vf Ton oder Elfenbein in einer meist künst
le voll ausgestalteten Wiege zur Verinnerli-
chung der Gedanken an den kindlichen
IV Erlöser.“ (1). Von Frauenklöstern des Al-
Vf penraumes wird berichtet, daß schon vor
^ mehreren Jahrhunderten der Brauch ent-
stand, den Novizinnen von Verwandten
IV oder ehem. Dienstherrn ein (40 bis 60 Zen-
Vf timeter großes) wächsernes Christkind zu
schenken, das sie in ihren Zellen aufstellen
durften. „Diese himmlischen Trösterlein
IV befanden sich in kostbaren Schränken
VV oder lagen als Fatschenkinder in hübschen
^ Wiegen.“ (2) „Es ist überliefert, daß die
^ Nonnen mit kindlicher Frömmigkeit an
IV diesen Jesuskindern hingen, daß sie mit
|f ihnen Zwiesprache hielten (siehe oben).
Diese Klosterarbeiten fanden als wäch
serne Jesuskindlein Eingang in die Stuben
der Landbevölkerung und standen auf
Hausaltären, in Nischen und im Herrgotts
winkel. Zur Weihnachtszeit stellte man
rechts und links Leuchter auf und entzün
dete zur Andacht die Kernzen. Dann erst
schien das künstliche Wachsgebilde wie
lebendig (3).
Die himmlischen Trösterlein und wäch
sernen Jesuskindlein bildeten keine Krip
pe, beeinflußten aber die Darstellung des
Jesuskindes in der Krippe. Unter Krippe
versteht man heute „technisch voneinan
der unabhängige, oft in sich bewegliche
Einzelfiguren, mit denen Themen aus der
Weihnachtsgeschichte dargestellt werden
können.“ (4)
Es war nun eine Kostenfrage, aus wel
chem Material die Krippenfiguren herge
stellt, wie sie ausgestattet wurden und wie
viele man zur Szenengestaltung brauchte.
Daraus kann auch die Entwicklungsfolge
abgeleitet werden. In Süddeutschland
führte sie von der Kirchen- und Kloster
krippe über den hohen und niederen Adel
zum begüterten Bürgertum und zuletzt in
den bäuerlichen Bereich.
Eine weitere Quelle, die unsere heutige
Krippe beeinflußte, war das szenische
Spiel, das in den Kirchen an hohen Festta
gen wie Ostern, Pfingsten und Weihnach
ten aufgeführt wurde. Diese Darstellungen
waren beim einfachen Volk sehr beliebt.
Vor allem traf das Weihnachtsgeschehen
das Gemüt der Menschen und diente zur
„Selbstidentifizierung“ der Mitfeiernden.
1782 die Krippen verboten
Als aufgeklärter Mann verbot Kaiser Jo
seph II. (1782) in den Habsburger Landen -
zu denen das Westallgäu damals gehörte -
die Aufführung biblischer Szenen in der
Kirche als geistlos und entweihend. Unter
das gleiche Verbot fiel das Aufstellen von
Krippen in kirchlichen Räumen.
Die Folge seiner Anordnung hatte der
Kaiser wohl nicht beabsichtigt, denn die
Bürger erwarben viele der nun nicht mehr
benutzten Krippen, und überall stellte
man diese in den Wohnungen auf, um das
Weihnachtsfest stilvoll zu feiern. Außer
dem übernahmen die Spielzeughersteller
und Puppenmacher die Anfertigung der
Krippenfiguren. Auf den Jahrmärkten
wurde Nürnberger, Oberammergauer oder
Grödner Ware angeboten. Die hohe Stück
zahl verbilligte das Produkt, und weniger
Begüterte, besonders Dorfbewohner,
konnten sich nun Krippen leisten.
Prächtige Krippen in Neapel
In der Krippengeschichte gab es einige
herausragende Beispiele. Hier sei zunächst
Neapel genannt. Aus Marmor oder Holz
stellte man Köpfe, Arme und Beine her, der
Körper war aus umwickeltem Draht ge
formt, so daß er sich in die verschiedensten
Stellungen bringen ließ. Alle Figuren wur
den durch liebevoll ausgesuchte, manchmal
recht wervolle Textilien bekleidet. Nach
1700 ging man dazu über, die Köpfe aus Ton
zu modellieren und den Gesichtsausdruck
durch entsprechende Bemalung zu stei
gern. Die Figuren, deren Größe zwischen 30
und 40 Zentimetern schwankte, stellte man
in eine prächtige Landschaft. Es war mög
lich, in jedem Jahr eine neue Auf- und
Zusammenstellung zu arrangieren.
Nina Gockerell vom Bayerischen Natio
nalmuseum sagt von der Tiroler Krippe:
„Die Krippentradition... wird aus zwei
kräftigen Wurzeln gespeist: einmal aus der
weitverbreiteten Schnitzerei der waldrei
chen Gebirgstäler und zum anderen aus
dem hier besonders lebendigen religiösen
Volksschauspiel.“ Diese Krippenfiguren
waren ganz aus Holz geschnitzt, farbig ge
faßt und erhielten ihre Dramatik durch die
Hand des Schnitzers (5).
Tiroler Landesmuseum
hat Schätze
Wer einmal in Innsbruck weilt, sollte die
ständige Krippenausstellung im Tiroler
Landesmusuem nicht übersehen. Sie gibt
einen Einblick in die Lebens- und Gedan
kenwelt des alpenländischen Krippenbau
ers. Die schöne und detailgetreue Darstel
lung überrascht genauso wie die Einbezie
hung des Weihnachtsgeschehens in das
tägliche Leben der Talschaft!
Am Ende des 19. Jahrhunderts, mit Be
ginn der Industrialisierung, erlahmte in
unserem Land weithin das Interesse an der
Krippe. Aber - „Einen wirklichen Auf
schwung erlebte das Krippenbrauehtum
im ersten Viertel unseres Jahrhunderts, als
der schwäbische Pfarrer Alois Burger von
Hochwang (1917) zur Gründung von Krip
penbauvereinen aufrief.“ Dieser Aufruf
wurde allgemein befolgt, und schließlich
gab es so zahlreiche Krippenbauer, daß die
Machthaber im Dritten Reich sie nicht zu
unterdrücken wagten. Nach dem Zweiten
Weltkrieg setzten sich der Eifer und die
Tradition fort.
Fridolin Holzer drückte die Weihnachts
stimmung in seinem Gedicht „’s Krippele“
wundervoll aus.
„Doch dös schänscht in Nanas Schtible
Ischt a Krippele im Egg
Mit am Kindle i dr Wiage
Und am Oechsle im Vrsehteck.“
iV^lV^lV^xVlVtr^lVlVlVxVlVlVlV'&IV
IV WIVIV WIVIVIV N xVIV IVIV IVIVIVIV IVIV IVIVIVIV IVIV N xV IVIVIVIVIVIV W IVIVIVIVIVIV tr N xV IV
xK xKxfx^xfxKxKx^x!^xKx^xfx!^x!Gf

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe