Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Westallgäuer Heimatblätter 1984-028

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Westallgäuer Heimatblätter
Publicationplace:
Weiler, Allgäu
Publisher:
Verein
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Westallgäuer Heimatblätter 1984-028
Year publish:
1984
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901_1984_028

Thumbnail gallery

1:Umschlag
1:Umschlag
2:Seite 110
2:Seite 110
3:Seite 111
3:Seite 111
4:Seite 112
4:Seite 112

Full text


Kapellen - Ausdruck der Volksfrömmigkeit
in Weiler im Allgäu, Simmerberg und Ellhofen • Eine Befrachtung von Armin Dorner
3citfcl)rift Öes SScftallgiwcr Vjcimnfhcrcinci
5KÜ Juli/August 1984 | 5 . Band
Weiler-Simmezberg-Ellhofen (ado). Mit im
posanten Kirchenbauten und zahlreichen Ka
pellen sowie Grotten wartet die Gemeinde auf
Neben den drei Pfarrkirchen St. Blasius in Wei
ler, St. Joseph in Simmerberg und St. Peter und
Paul in Ellhofen, gibt es noch herrliche christli
che Bauwerke zum Ruhme Gottes, wie die Seba
stianskapelle und die Lourdesgrotte in Weiler,
die St.-Wendelins-Kapelle in Bremenried, die
Marienkapelle in Siebers, die Kapelle zum Hl.
Kreuz in Altenburg, die Augenkapelle in Sal-
mers, die Kriegergedächtniskapelle, die der
Marktgemeinde gehört, die St. Bonaventura-
Kapelle m Simmerberg-Oberleute, eine kleine
Kapelle in Rieder sowie eine kleine Lourdes
grotte im Freien im Osterholz bei Ellhofen.
Nicht zu vergessen die zahlreichen Hauska
pellen.
Chor und Turm der katholischen Pfarrkirche
in Ellhofen entstanden um 1480. Darauf weist
ein Spitzbogenfenster hin, das bei Erneuerungs
arbeiten 1919 entdeckt wurde. Bei einem Brand
im Jahre 1634, dem ganz Ellhofen zum Opfer
fiel, wurde auch die Kirche in Mitleidenschaft
gezogen. Auf den alten Grundmauern kam es
zum Wiederaufbau. 1784 wurden vor allem die
Fenster verändert. 1853 wurde das Schiff um
sieben Meter nach Westen verlängert. Dabei
wurden Steine der Burg Ellhofen verwendet.
1896 wurde der Turm vom Glockengeschoß an
erhöht. 1935 wurde die Kirche gründlich restau
riert. An Sehenswertem bietet St. Peter und
Paul einiges: Deckenbild von Gebhard Fugei,
Hochaltar, Kommunionbank, Chor und Beicht
stühle, geschreinert von Johann Georg Stadel
mann, die Figuren des Hochaltars von Plazer
(Kalzhofen), Altarbilder, Seitenaltäre und Kan
zel. Außerdem Taufstein von 1712, Stuhlwangen
von 1784, zahlreiche schöne Holzfiguren, Grab
steine und Epithaphien, Glocken und einiges
mehr.
Inmitten des Ortes liegt auch die katholische
Pfarrkirche St. Joseph in Simmerberg. Der jet
zige Bau wurde im Jahre 1805 angeblich aus den
Steinen der Burg Ellhofen an Stelle einer 1665
errichteten Kapelle neu erbaut. Der Turm ent
stand erst 1838. Restauriert wurde ebenfalls
1935. Sehenswert ist unter anderem ein Gemäl
de der zwölf Apostel, das um 1830 entstand
Holzfiguren aus der Zeit um das Ende des 15
Jahrhunderts (Heilige Barbara, Katharina und
Heiliger Sebastian). Eine Muttergottes in Stein,
um 1330, ist das künstlerisch hervorragendste
Einzelbildwerk des Kreises. Sie thront im nörd
lichen Seitenaltar und ist aus Kalkstein. Höhe
128 Zentimeter. Bei der Restaurierung 1935
wurde die originale Fassung ich wichtigen Re
sten freigelegt. Die Madonna kam Anfang des
19. Jahrhunderts nach Simmerberg.
Die Pfarrkirche von Weiler wurde 1806 nach
langen ,, Geburtswehen 1 ' geweiht. Den ersten
Plan zum Neubau schuf Johann Georg Specht.
In der Folge entstanden nicht weniger als acht
Pläne. Im wesentlichen verblieb man aber bei
dem Plan des Lindenbergers Specht. 1795 wur
de der Bau begonnen, der in den Händen des
bewährten Lindenberger Baumeisters Joseph
Schmid lag.
Die Grundmauern wurden aus Bruchsteinen
aufgeführt. Die Ziegelsteine fertigte man in ei
ner eigenen Ziegelei im nahen Bremenried, die
dann durch eine Menschenkette bis zum Bau
platz verfrachtet wurden. Die meisten Arbeiten
geschahen im Frondienst. Es war gewiß kein
leichtes Unternehmen, eine Kirche von solchen
Ausmaßen zu erstellen, zumal in Kriegszeiten,
bei ständigen Truppendurchzügen und feindli
chen Besatzungen. Sicher trieb die Arbeit aber
auch ein gewisser Wettstreit voran, denn zu
gleicher Zeit errichteten die Scheidegger ihre
neue Kirche.
Aber die neue Kirche wuchs. Schon nach ei
nem Jahr konnte der Dachstuhl aufgerichtet
werden und bereits 1797 erhielt Pfarrer Johann
Martin Hele das Recht, das neue Gotteshaus zu
benedizieren. Jetzt konnte auch wieder regel
mäßig Gottesdienst gehalten werden, wenn
Pfarrkirche Simmerberg
auch die Kirche, noch leer und kahl, nicht gera
de den schönsten Eindruck hinterließ. Daß man
aber gute Kräfte zur Innenausstattung berief,
beweisen die Fresken von Andre Brugger. der
Stuck von Johann Georg Vonach und die Reste
der Kanzel.
Pfarrkirche Ellhofen
Pfarrkirche Weiler
Seite 109

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe