Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Westallgäuer Heimatblätter 1929-014

Bibliografische Daten

fullscreen: Westallgäuer Heimatblätter 1929-014

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Westallgäuer Heimatblätter
Untertitel:
Zeitschr. d. Vereins für Heimatkunde im Westallgäu
Publikationsort:
Weiler, Allgäu
Verleger:
Verein
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Westallgäuer Heimatblätter 1929-014
Veröffentlichungsjahr:
1929-014-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407569901_1929_014

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Raich, Michael
Titel:
Geschichte des Marktes Weiler im Allgäu (30. Fortsetzung)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Westallgäuer Heimatblätter
  • Westallgäuer Heimatblätter 1929-014
  • Geschichte des Marktes Weiler im Allgäu (30. Fortsetzung)
  • König Ludwig I. im Allgäu
  • Vom Stab des hl. Magnus
  • Allgäuer Baumriesen
  • Im Rusch
  • Drei Heimatforschern zum Gedächtnis

Volltext

Geschichte 
des Marktes Weiler i. Allgäu Von 
Michael Raich. 
(30. 
Fortsetzung.) 
7. 
Weitere 
Schulnachrichten. 
1. 
Die 
Pfarrschule 
zu 
Weiler. Das Konzil von 
Trient 
(1545—1563) 
faßte 
u. 
a. 
den 
für die allgemeine Volks­ 
bildung 
wichtigen 
Beschluß, 
daß 
fortan 
zwecks besserer Unter­ 
weisung 
der 
Kinder 
in 
der 
christ-katholischen Religion an allen 
Orten, 
wo 
noch 
keine 
Schule 
bestand, 
sog. 
Pfarrschulen errichtet 
werden 
sollen. 
Da 
die 
Bischöfe 
,mt 
eigensten 
Interesse bedacht 
sein 
mußten, 
daß 
dieser 
Beschluß 
überall 
in 
die 
Tat umgesetzt 
wurde, 
dürfen 
wir 
annehmen, 
daß 
mindestens 
seit 
jener allge- 
meinen 
Kirchenversammlung, 
möglicher 
Weife 
aber 
auch schon 
früher, 
zu 
Weiler 
eine 
Schule 
bestand. 
Dabei 
otrb 
man 
sich, 
wie 
es 
allenthalben 
im 
Allgäu 
üblich 
war, 
darauf 
beschränkt 
haben, 
die 
Kinder 
die 
Wintermonate 
hindurch 
in 
der 
Religion, 
sowie 
im 
Lesen, 
Schreiben 
und 
Rechnen 
zu 
unterrichten. 
Eine 
ge­ 
legentliche, 
in 
den 
Weiler'schen 
Schulakten 
vorkommende 
Notiz, 
meldet 
uns, 
daß 
„der 
Organist 
und 
Schulhalter 
von 
Weiler 
seit 
1662 
ein 
der 
Pfarrgemeinde 
Weiler 
gehöriges 
Haus 
bewohnt 
hat". 
Im 
J. 
1692 
machte 
der 
damalige 
kaiserliche 
Amman 
zu 
Weiler, 
Ignaz 
Eggs, 
dem 
Oberamte 
Bregenz 
den 
Vorschlag, 
man 
soll 
das 
halbe 
Pfarrwiddum 
zu 
Weiler 
verkaufen, 
damit 
der 
Pfarrer 
sich 
mehr 
seiner 
Seelsorge 
widmen 
könne. 
Denn 
es 
wäre 
„zur 
Vermehrung 
des 
gottsdiensts 
einer 
gangen 
Pfarr 
in 
viel 
weg 
gar 
nützlich, 
wann 
die 
Sachen 
dahin 
anzustellen, 
damit 
einem 
Schuelmeister, 
welcher.in 
der 
Kirchen 
mitsing, 
wie 
auch 
in 
der 
schuol 
mit 
underweisung 
der 
find 
er 
in 
der 
kateche- 
tifchen 
Lehre 
einem 
Pfarrherrn 
beystendig 
und 
sonsten 
dem 
gemeinen 
Weesen 
mit 
schuelhaltung 
zum 
besten 
käme, 
etwas 
roenifls 
aus 
dem 
kirchlichen 
Vermögen 
verschafft 
würde". 
Der 
jeweilige 
Schulmeister 
zu 
Weiler 
mag 
bis 
zur 
Mitte 
des 
18. 
Jahrhunderts 
ein 
einfacher 
aber 
intelligenter 
Bauer 
oder 
Handwerksmann 
gewesen 
sein, 
der 
mit 
musikalischer 
Begabung 
pädagogisches 
Talent 
verband 
und 
neben 
seinem 
eigentlichen 
Be- 
rufe 
die 
Orgel 
schlug 
und 
den 
Schulstock 
schwang. 
Als 
nachbar­ 
liches 
Beispiel 
sei 
erwähnt, 
daß 
im 
J. 
1728 
Andreas 
Dietrich 
„Balbierer 
und 
Schulmaister 
zu 
Schaidtegg" 
war 
und 
dortselbst 
eine 
neue 
Behausung 
mit 
einer 
größeren 
Stube 
erbaute, 
„in 
welcher 
zur 
Winterszeit, 
gegen 
eine 
jährliche 
Entschädigung 
sei- 
ner 
Erben 
von 
1%—2 
fl. 
für 
Abnützung 
der 
Stube, 
Schul 
ge- 
halten 
werden 
soll". 
So 
darf 
es 
uns 
nicht 
befremden, 
wenn 
der 
erste 
mir 
be- 
kannte 
Lehrer 
zu 
Weiler, 
Franz 
Anton 
Botzenhard, 
geb. 
22. 
10. 
1722 
zu 
Schwende 
im 
Dettingen-Spielbergischen 
als 
Sohn 
eines 
Leinwandwebers, 
neben 
seinem 
Hauptberuf 
das 
Handwerk 
sei- 
nes 
Vaters 
ausübte. 
Er 
wurde 
1746 
vom 
Oberamte 
Bregenz 
als 
Organist 
und 
Schulmeister 
zu 
Weiler 
verordnet, 
galt 
als 
guter 
Organist 
und 
Musikant, 
hatte 
eine 
gute 
Handschrift, 
auch 
Erfahrung 
im 
Rechnen, 
war 
von 
guten 
Sitten, 
fleißig 
und 
friedsam. 
Noch 
im 
fünfzigsten 
Jahre 
erlernte 
er 
die 
von 
der 
Kaiserin 
Maria 
Theresia 
eingeführte 
sog. 
Normal-Methode 
mit 
solchem 
Erfolg, 
daß 
er 
als 
Oberlehrer 
tut 
Weiler 
bestätigt 
und 
ferne 
Schule 
zur 
„Musterschule" 
erhoben 
wurde. 
Als 
Besol- 
dung 
hatte 
er 
van 
der 
Pfarrgemeinde 
ein 
besonderes 
Haus 
zur 
Wohnung 
und 
den 
Genuß 
eines 
dazu 
gehörigen 
Kraut- 
(d. 
i. 
Gemüse-) 
(Gärtleins; 
aus 
Stiftmessen 
jährlich 
10 
fl., 
wogegen 
er 
aber 
einige 
arme 
Kinder 
ohne 
Entgelt 
in 
die 
Schule 
zu 
nehmen 
hatte; 
weiters 
wegen 
der 
auch 
im 
Sommer 
zu 
halten- 
bett 
Schule 
aus 
der 
Alenburgischen 
und 
Kellhöfischen 
Lepro- 
senpslegjchaft 
10 
fl; 
aus 
der 
Heiligenpflegschaft 
zu 
Weiler 
als 
Band. Organist jährlich 20 fl; dazu wöchentlich von jedem Kind 3 k. als Schullohn. Da er die Schule in feiner Wohnung halten mußte, hatten die Kinder den Winter über wöchentlich je ein Holzscheit mitzubringen. Dieser weit verbreitete Brauch bestand gewiß auch in den Schulen zu Simmerberg und Dressen, auf die ich alsbald näher zu sprechen komme. Daselbst war nur Winterschule, zu Weiler aber Winter- und Sommerschule. Un­ term 12. November 1801 wurden die außerklausischen (Berichtet* angehalten, darauf hinzuwirken, daß die Pfarrer an Orten, wo die Winterschule noch nicht begonnen, durch die gewöhnliche Kanzelrede oder Predigt das Volk veranlassen, ihre Kinder zur Schule zu schicken. Einen trefflichen Einblick in den Betrieb der Schulen un- seres Pfarrsprengels um 1805 gibt uns ein Bericht des Pfar- rers Hehle an das Ordinariat: „In den drei Schulen der Pfarrei Weiler, nämlich zu Weiler, Simmerberg und Dressen wird alle Werktage Schule gehalten, ausgenommen der Don- nerstag. Die Eltern schicken ihre Kinder fleißig in die Schule. Knaben und Mädchen sind abgesondert. Die Schulkinder wer- 
den in Klassen geteilt. Gemäß dem Fortgange werden aus 
Kosten des Gerichts Schwankungen ausgeteilt, und zwar ein- 
mal 
im 
Jahre am Ende der Winterschule, wobei die Geistlich 
keit, 
die 
Ortsvorstehung, der Schulaufseher und andere Ge- 
memdsleüte 
zugegen sind. Die Klassifikation wird von Herrn 
Director 
Fink 
und dem Schullehrer gemacht. Die Kindsr wer­ 
den 
nach 
Art 
des 
Vergehens bestraft, doch gelinde mit Heraus- 
stehen, 
Knien, 
Schriftenschreiben, Auswendiglernen, die Hart- 
nackigen 
aber 
mit 
Schandtafel und „Datzengeben". Der Schui- 
lehrer 
wird 
von 
der 
Gemeinde vorgeschlagen und von der 
Obrigkeit 
bestätigt. 
Die 
Schullehrer sind wohlgesittete Männer, 
in 
der 
Schule 
erfahren 
und 
fleißig. Sie wurden in der hiesigen 
Musterschule 
von 
Herrn 
Director 
Kaplan Fink geprüft. D'e 
Schulen 
der 
Pfarrei 
stehen 
unter 
Direction des Herrn Kaplan 
Fink 
in 
Weiler. 
Diesem 
ist 
vermöge 
eigener Stiftung die ganze 
Aufsicht 
und 
selbst 
die 
Katechese 
übergeben. Die Schule Weiler 
wird 
von 
ihm 
wöchentlich 
öfters, 
die 
Schule Dressen einmal 
besucht, 
wo 
er 
auch 
den 
christlichen 
Unterricht 
vornimmt. Bei 
der 
Schule 
Simmerberg 
ist 
der 
dortige 
Geistliche 
Katechet und 
Lehrer. 
Jeder 
Lehrer 
macht 
täglich 
bei 
den 
jüngeren Kin- 
dem 
nach 
dem 
kleinen, 
bei 
den 
älteren 
nach 
dem 
großen Ka­ 
techismus 
die 
Vorbereitung 
(Einübung). 
In 
Simmerberg 
hat 
der 
dortige 
Geistliche 
die 
tägliche 
Vorbereitung 
und 
auch 
die 
Katechese 
selbst, 
diese 
zweimal 
in 
der 
Woche 
abzuhalten. 
Die 
Schulen 
werden 
vom 
11. 
November 
bis 
zur 
Karwoche 
gehalten. 
Im 
Orte 
Weiler 
ist 
eine 
Sommerschule. 
Die 
Kinder 
werden 
mit 
7 
Jahren 
in 
die 
Schule 
geschickt 
und 
im 
12. 
und 
13, 
Jahre 
entlassen, 
nachdem 
sie 
sich 
bei 
der 
Prüfung 
in 
den 
nötigen 
Ge­ 
gegenständen 
ausgewiesen 
haben". 
Lehrer 
Botzenhard 
hat 
nach 
dem 
ehrenvollen 
Zeugnisse 
der 
k. 
bayer. 
Regierung 
vom 
J. 
1809 
„das 
Schulamt 
zu 
Wei­ 
ler 
volle 
63 
Jahre 
mit 
ununterbrochener 
Zufriedenheit 
seiner 
Vorgesetzten 
sowohl 
als 
der 
ganzen 
Schulgememde 
verwaltet." 
Er 
war 
ohne 
Zweifel 
auch 
einer 
der 
Männer, 
welche 
das 
Pas­ 
sionstheator 
zu 
Weiler 
auf 
seine 
Höhe 
gebracht 
haben. 
Währelch 
um 
1784 
die 
Unterlehrer 
in 
hiesiger 
Gegend 
35 
fl., 
die 
Lehrer 
40 
fl. 
der 
Oberlehrer 
60 
fl. 
„Lohn" 
erhielten, 
bekam 
Antorn 
Botzenhard 
als 
„Oberschulhalter 
zu 
Weiler" 
damals 
120, 
spä­ 
terhin 
140 
fl. 
Eben 
diese 
Summe 
wurde 
ihm 
in 
Rücksicht 
auf 
seine 
außergewöhnlichen 
Verdienste 
im 
J. 
1809 
als 
lebenslang- 
liche 
jährliche 
Pension 
bewilligt. 
Was 
der 
Landrichter 
von 
Weiler 
schon 
1808 
für 
ihn 
erbeten 
hatte, 
wurde 
dem 
neunzig- 
jährigen 
Botzenhard 
im 
J. 
1812 
von 
Sr. 
Majestät 
dem 
König 
verliehen: 
die 
silberne 
Verdienstmedaille. 
Vor 
Ueberreichung 
Westallgäuer Heimatblätter Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde im Westallgäu e. V. 
Nr. 
14. Februar 1929. 3. 3.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

NF Band 6.1933, Heft2. Parey ; Stuttgart : Schweizerbart, 1933.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.