Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Westallgäuer Heimatblätter 1922-020

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
zsregiobodensee
Title:
Westallgäuer Heimatblätter
Publicationplace:
Weiler, Allgäu
Publisher:
Verein
Size:
Online-Ressource
MD_PURL:
MD_PURL_VAL
Structure type:
Issue
Collection:
zsregiobodensee
Title:
Westallgäuer Heimatblätter 1922-020
Year publish:
1922
MD_PURL:
MD_PURL_VAL
Structure type:
Other
Collection:
zsregiobodensee
Title:
Vor 300 Jahren

Contents

  • Westallgäuer Heimatblätter
    • -
    • -
  • Westallgäuer Heimatblätter 1922-020
    • -
  • Geschichte der Herrschaft Ellhofen (19. Fortsetzung)
    • -
  • Die Sürgen von Sürgenstein (Fortsetzung)
    • 115
  • Vor 300 Jahren
    • 116

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2:114
2:114
3:115
3:115
4:116
4:116

Full text


vom Namen »er Stelle herleAeten, an der sie ihre Burg erbaut
hatten. Die von Sürgenftem brachten es vor 1517 nicht dazu, eine
eigentliche Herrschaft auszubilden, sie besaßen außer der Burg
Sürgenftem, dem dazu gehörigen Bauhofe und dem Bürgst all
Tannenfels
nur zerstreute Höfe, Leute und Gefälle hauptsächlich
in
den
Gemeinden Heimenkirch, Eglofs, Thann und Weder-
wangen.
In
Burg und Bauhof Surgenstein aber besaßen sie
die
Niedergerichtsbarkeit. Ebenso besaßen sie die Kirchmvalw-
mite
m
Maria-Thann und Heimenkirch. In Maria-Thann
stifteten
1504
die
Gemeinde und Veit Sürg vom Sürgenstein
eine
Kaplaneipsründe.
Leider
ist
die
mir
heute
zugemessene Zeit zu kurz, um Ihnen
eine
eingehende
Genalogie
der
Sürgen vorzuführen und bei den
Taten
der
einzelnen
Wieder
länger zu verweilen. Deshalb
kann
ich!
mich
wohl
nur
darauf
beschränken, einen Ueber Mit!
über
das
älteste
Vorkommen
derer
vom
Surgenstein zu geben,
eine
eingehende
Darstellung
wird
dann
Sache eines Anderen
fein,
der
vorerst
das
.zerstreute
Quellenmaterial
sammeln mutz
Das
Schloßarchiw,
das
die
Familiendokumente
enthielt, ist ver­
loren,
daher
wird
es
viele
Arbeit
bedürfen,
aus
anderen Ar­
chiven
das
zu
sammeln,
was
sich
über
dieses
bedeutende All­
gäuer
Geschlecht
erhalten
hat.
Aus
den
wenigen
Mitteilungen
die
Ihnen
heute
gemacht
werden
können,
ist
zu
ermessen,
wie
weitverzweigt!
die
Beziehungen
gewesen
sind,
dte
die
Sürgen
mit
dem
übrigen
schwäbischen
Adel
verbunden
haben.
Aty
man
den
Namen
dieses
Geschlechtes
im
16.
Jahrhun­
dert
nicht
mehr
verstand
und
als
man
vergessen
hatte,
daß
die
Sürgen
Dienstmannen
von
St.
Gallen
gemessen
waren,
erklärte
man
ohne
Zaudern
dieselben
für
Syrier,
die
nach
dem
Kreuz-
zuge
Barbarossas
in
Schwaben
eingewandert
feien
und
berief
sich
zum
Beweise
dafür
auf
den
Namen
des
Geschlechtes
und
auf
seine
Helmzier,
die
einen
„Syrierhut"
darstellte.
Merk-
würdig
ist
es,
daß
mehrere
Glieder
dieser
Familie
den
Namen
ihrer
Stammburg
als
Dornamen
benutzt
haben.
Die
ältesten
nach
Baumann
bekannten
Sürgen
sind
die
Gebrüder
Rudol!
und
Ludwig
die
Siurgen,
welche
von
dem
Freihernn
Swigger
von
Deggenhausen,
genannt:
Sonnenkalb,
ein
Gut
M
Ättenhau-
isen
bei
Buchhorn
zu
Lehen
hatten,
dasselbe
aber
1304
um
IS
Pfund
Pfennig
Konstanter
Münze
an>
Berchtokd
Zinsmeister
von
AiNngen
verkauften.
Von
denselben,
deren
Vater
Iohan-
nes
hieß,
diente
Rudolf
bei
dem
Verkaufe
von
Staufen
1311
als
Zeuge,
gestorben
ist
dieser
Rudolf
am
18.
Juni
1318;
er
fand
feine
Grabstätte
im
Dome
zu
Chur,
wo
noch.
1314
eine
tiumba
Surgerum
erwähnt
wird.
Gleichzeitig
lebte
in
Chur
ein
Domherr
Marquard
Saint,
der
noch
1335
am
Leben
war.
133
2
u'urden
der
Welkn
echt
Rudolf
der
Sürge
und
sein
gleich-
namiger
Sohn
auf
der
Burg
Valendauö
in
Graubündten
er-
schlagen.
1333
April
25.
veriauichen
Surgenstein
und
Albert
die
Sürßen
Gebrüder
mit
dem
Gotteshause
zu
Bregenz
einen
Acker
W
Hiltensweiler
gegen
einen
bei
der
Müble
daselbst
ae-
Eigenen
Garten.
1358
verkaufte
Konrad
von
Berg
Surgenstein
dem
Sürgen
Zehenten
und
Güter
zu
Gattnau
und
sonst
in
der
Pfarrei
Wasserburg
als
Lehen
von
St.
Gallen;
gleiches
tat
1359
Wilhelm
von
Prasberg.
1359
bezeugte
Hans
der
Sürge
den
Verkauf
von
Ausnang
durch
den
Tmchj
essen
Otto
von
Waldburg.
1361
verkaufte
ein
Sürge
dem
Spitale
zu
Waldsee
ein
Gut
in
Osterhoffen.
Lutz
der
Sürge,
gesessen
zu
Siggen,
bezeugte
1365
die
Uebergabe
eines
Eigennamens
an
das
Klo»
fter
Lindau
durch
Heinrich
von
NeideW
und
1372
den
Verkauf
eines Hörigen durch Hans von Rosenharz zu Arnsberg an Ru- doff Vogt von Summer au. 1376 Juni 18. übergeben Frick und Haintz die Sürgen, beide von Tannenfels, ihrem Vetter Lutz dem Sürgen von Siggen alle ihre Leute und Güter, sie eien Eigen oder Lehen und entziehen sich aller Rechte hieran. Lutz der Sürge wurde 1376 Bürger in Ravensburg. 1386 verkaufte er einen Hof bei Pfärrich um 32 Pfund Konstanzer Währung an den Wangener Bürger Heinrich Pfanner und 1390 gab er seinen Eigenmann Claus dem Wagner von Wol- sertshofen um seiner treuen Dienste willen die Freiheit. Gleich- zeitig' mit Lutz lebte ein Hans Sürg mit dem Zunamen Un- ruw; derselbe gab al» Bevollmächtigter des Hans von Melpetts- haus dem Abte von St. Gallen 1369 dessen Lehen Ratzenried auf, verkaufte 1384 feinen von Hans dem Unnstnen erworbenen Teil an Grönenbach an die Rotenjstainer und wurde in dem­ selben Jahre für die Städte Ravensburg und Eonstanz um 6000 Gold-Gulden Bürge bei dem Grafen Konrad! von Moni- fort. 1398 war Hans gestorben; >in diesem Jahre stiftete sein Stiefbruder Hermann Wielis für ihn im Stifte Kempten einen Iahrtag mit Gütern, Leibeigenen und Zehenten zu Wittenberg, Voglers und Ampen beb Steinbach. 1376 verkaufen Fr ick der Sürg! zu Tannenfels und sein Bruder Heinrich mit! Willen des Grafen Rudolf von Montifort zu Feldkirch ihrem Schwager Goswin von Ems und feiner Ehefrau Mig. ihrer Schwester um 240 Pfund Pfenning unter Bürgschaft ihres Vetters Lutz
des Sürgen zu Si'ggen einen Hof, einen Brühl und eine leib­
eigene Familie zu Eglofs im Thale. Eine zweite Schwester
dieser
beiden Isald war mit Eberhard von Ramschwag M-
mahlt;
ein
Bruder derseliben war 'vermutlich Hans, der 1398
Chorherr
in
Roth 'w'or, 1402 zum ProWe in Steingaden er-
hoben
wurde
und als solcher 1431 gestorben ist. Heinrich der
Sürge
kaufte
1376
von seinem Neffen Hans von Arnsperg um
200
Pfund
Heller
Guter zu Hiltisweiler Zaun, Winnenden und
Riemen
wurde
1380
und 1390 mit Lehen des Stiftes Lindau
in
Adelgunz
belehnt
und
erwarb 1384 das Bürgerrecht in Ra­
vensburg.
In
diesem
Jahre
erscheint er auch als Herr von
Geräts
reute
und
1396
kaufte
er den Burgstall Arnsperg mit
der
Mühle,
dem
Weiher
und
der
Fischenz in der Argen und
einem
Hofe
zu
Gersantried
als
St.
Galler Lehen von Anna
von
R
aitnau.
1398
befaß
er
das
Patron at s recht am St.
Pau
lus-Altar
in
der
Pffar
kirche
zu
Chur,
den wohl der oben
genannte
Domherr
Marquard
gestiftet
hatte. 1400 war er
bereits
tot.
Ob
Wölfli
der
Sürge,
der
1390
Bürger in Ra­
vensburg
wurde
und
1395
Ratzenried
an
Konrad
von Prasberg
verkaufte,
ein
Sohn
Heinrichs
war,
bleibt
unbestimmt.
(Fortsetzung
folgt.)
Vor
300
Jahren
Im
Jahre
1622,
also
vor
300
Jahren,
war
im
Allgäu
wie
überhaupt
in
Bayern,
auch
eine
große
Teuerung
und
daran
anschließend
eine
Hungersnot,
zumal
es
damals
an
Verkehrs­
mitteln
fehlte,
um
aus
anderen
Gegenden
Lebensmittel
herzu-
schaffen.
So
galt
ein
Malter
Roggen,
der
im
Januar
noch
14
Gulden
kostete,
im
November
1622
über
100
Gulden.
(Sine
reichliche
Ernte
machte
der
Not
indes
bald
wieder
ein
Ende.
Auch
anno
1491
war
eine
große
Teuerung
infolge
Mißwachs.
Es
sollen
im
Jahre
1634
bei
Zusmarshausen
halbverhungerte
Leute
Leichen
verzehrt
haben.
Bei
Thalkirchdorf
war
eine
sog.
„Hungerquelle",
die
aus
senen
Zeiten
der
Not
ihren
Namen
hat. hat.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe