Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Westallgäuer Heimatblätter 1922-020

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
zsregiobodensee
Title:
Westallgäuer Heimatblätter
Publicationplace:
Weiler, Allgäu
Publisher:
Verein
Size:
Online-Ressource
MD_PURL:
MD_PURL_VAL
Structure type:
Issue
Collection:
zsregiobodensee
Title:
Westallgäuer Heimatblätter 1922-020
Year publish:
1922
MD_PURL:
MD_PURL_VAL
Structure type:
Article
Collection:
zsregiobodensee
Author:
Raich, Michael
Title:
Geschichte der Herrschaft Ellhofen (19. Fortsetzung)

Contents

  • Westallgäuer Heimatblätter
    • -
    • -
  • Westallgäuer Heimatblätter 1922-020
    • -
  • Geschichte der Herrschaft Ellhofen (19. Fortsetzung)
    • -
  • Die Sürgen von Sürgenstein (Fortsetzung)
    • 115
  • Vor 300 Jahren
    • 116

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2:114
2:114
3:115
3:115
4:116
4:116

Full text


Caplcmeibarnd top und einerseits an des Amts Hauses Stallung
andererseits an die gemeine Dorfstraße stieß. Um 1804 aber
erbaute der Amman, Elgas anstatt des baufälligen und zu kleinen
bisherigen „Amtsstaidels" einen neuen, der im Hinblick auf sein
Lehengut
von 30 Jauchert „fünfkarig" d. h. mit je einem
Raum
für
da© Heu, Einfahrt oder Dreschtennen. Kühe, Pferde
und
Wagen
geplant war und außer dem von der Herrschaft ge-
gebe
neu
Holz
etwa
1000 fl. erforderte, wovon der Orden we-
gen
des
Ammans
„Dienstbeflissenheit" weiters 500 fl. auf sich
nahm.
Derselbe
dient
heute der oberen Wirtschaft als Oekono--
miegebäude.
III.
Verwalter
zu
Ellhofen. Obwohl der hiesige
Amman
(Gemeindevorsteher)
von alters her in Verwaltung der
Herrschaft
Ellhofen
als
ständige
Hilfskraft vewendet wurde, fand
fcfc
doch
um
das
Jahr
1555
einen
Jörg. Schreiber, den die
Herrn
von
Enzbergs
honburg
/.ihren
Diener (Beamten) und
Verwalter
zu
Ellenhofen"
nennen.
Auch
einige Landkomture
suchten
die
Interessen
des
Ordens
durch
Anstellung eines Ver­
walters
zu
fördern.
Ende
des
Jahres
1577
wurde der Deutsch-
ordenspriester
Zacharias
(Enderlin
zum
Kaplan
ernannt und zu-
gleich
als
Verwalter
bestellt.
Er
-war
einer
von-
jenen Krem-
Herrn,
welche
sich
in
jungen
Jahren
dem
Protestantismus zuge-
neigt
und
verheiratete
später
aber
wieder
zurechtgefunden
und
mit
der
kirchlichen
Disziplin
versöhnt
hatten.
Denn
er
letzte
auch
seinen
Namen
unter
das
oben
erwähnte
Bekenntnis
Sigmund
von
Hornsteins
zum
katholischen
Glauben,
welches
vom
5.
Okt
1559
stammt
und
im
Archiv
des
'herzoglichen
Rentamts
zu
Mshausen
aufbewahrt
wird.
Es
hat
den
Titel
..Des
Ordens
absonderlich
der
Valley
Elisas
und
Burgund
gemeine
Stipula­
tion
(Festsetzung)
und
Verschreibung"
und
lautet
u.
a.
wie
folgt:
„Nachdem
durch
etlicher
Verisonen
Austretuna
der
Valley
Elsas
und
Burgund
ein
aroßer
Abqania
erwachsen,
da
jene
Per­
sonen
des
Ordens
seitliche
Güter
und
Häufer
an
sich
gezogen
und
noch
täglich
an
sich
ziehen,
wurde,
damit
biete
Adelsstiftung
nicht
weiter
geschmälert
werde,
vereinbart:
wenn
sich
künftig
einer
in
die
weltstchkait
thun
oder
Ehelichen
bewerben
würde
soll
er
ohne
weiters
ipso
facto
aller
weltlichen
und
geistlichen
Güter
der
Valley,
liegender
und
fahrender,
entsetzt,
fnolrerf
und
verwirft
fein
Jeder
neu
gewählte
Landfnmtur
soll
alles
bei
dem
Her­
gebrachten
lassen,
es
wäre
denn,
daß
künftig
durch
ain
aemain
General
oder
National
Eondfl,
ain
Reformation
oder
durch
Römisch
kaiserl
und
fonial.
Majestäten
eine
Ordnung
und
Satzung
gemacht
wurde".
Enderlin
wurde
vom
Orden
im
Jabre
1582
als
.
alter
chr-
würdiger
und
wohlverdienter"
Mann!
bezeichnet.
In
den
Jah­
ren
1609—16
erscheintsein
Sohn'
Mathias
Enderlin
als
Ver­
walter
dahier.
Er
hatte
den
akademisch«*
Titel
partium
liberalium
magister"
(der
freien
Künste
Lehrer)
und
wird
1613
„Aftsbaufifcher
Verweser
zu
Ellenhofen"
genannt.
Obwohl
er
Laie
war,
ist
er
irrtümlicherweise
im
Verzeichnis
der
St.
Nikol.ausbruderschaft
zu
Grünenibach
unter
die
Geistlichen
ein-
gereiht.
Dam
wurde
der
Verfasser
iener
lvateren
Zusammen-
stelluno
offenbar
durch
den
Titel
praepositus
verleitet,
-was
bt
diesem
Falle
den
foo.
Kaftennrobft
d.
b.
den
Verwalter
des
berr-
schaMichen
iFruchtkastens
»der
den
Amtsvorstand
bezeichnet.
Die
beiden
Enderlin
wurden
ihre
Dienste
als
Verwalter
durch
sehenmeife
Veherfassung
von
Grundstücken,
sowie
der
^rfrem
im
Tobelbach
entlohnt
doch
mit
der
Auflage.
jährlich
(wr.bl
M*
("gents'tckr
einer
Visitation
rr-it6
Astsboirfem)
,,rnt
Essen
Dsch"
Forellen)
tu
aeben.
Unter
den
Grundstücken
aber
befanden
sich
aurb
3
Stück
Veswaibs
im
Vrüel.
die
vordem
Amman
Beter
Müller
höchst
wahrscheinlich
Gr
Verwaltungsdienste
ge-»offen
hatte. Mathias Enderlin erscheint um 1627 öfters in der Röthenbacher Pfarrmatrikel als Taufpate hiestfler Kinder, nachdem er inzwischen als Verwalter nach Matmau versetzt wor- den war. Aus etwa einem Dutzend Zinsbriefen, welche die Enderlin an den Orden erwarben oder überwiesen (wöbet) Mat­ thias 1611 als etwas neues neben feine Unterschrift, „fein eigen PMchaft im Wachs eindrückte"), entnahm ich, daß 1586 (R.O. 7170/71) Sebastian Ruepf Probst zu Staufen, 1601 (R.O. 7297) Leo Sautter von und zum Letzen Vogt der Herrschaft St-aUfen. endlich 1611 und 1614 Joachim von und zu Haufen und Stetten zum Kaltenmark Vormund der Margarethe Anna n. Laudenberg! (geb. von Haufen. Witwe «des Joachim v. Lau- benberg zu Rauhenzell und Altlaubenberg) war (R.O. 7180 und 7182). (Fortsetzung folgt.) Nie Sürgen von Sürgenstein Von- Viktor Kleiner. (Fortsetzung.) Diele Sage birgt sicher einen echten Kern; denn einmal teilt fie die charakteristischen Fehler der echten Volksüberliefe- runigen; sie schiebt zwei Ereignisse, den Bau der Thanner Kirche und ihre Einweihung!, fotie mehr denn 300 Jahre auseinander liegen, zusammen; denn auch: an der Einweihung der Kirche
durch den hl. Gebhard, der 980—996 regierte, ist umso weniger
zu
zweifeln, als gerade dieser Bischof in allen Teilen seines
weiten
Bistums nachweislich' Kirchen geweiht hat. Sodann sind
die
von
der Sage gegebenen Namen einerseits echt altdeutsche,
wie
fie
im
15. Jahrhundert längst nicht mehr üblich waren,
anderseits
sind
sie etwas entstellt, ein Umstand, der ihre münd-
siehe
Ueberlieferung
von Geschlecht zu Geschlecht bezeugt. Gog
geht
nämlich
aus
Eo-go, Ada auf Atta, Merat auf Merhart zu­
rück.
Endlich
lebte
der
hl. Gallus mW dem hl. Kolumban 610
bis
613
in
Wegenz
und
verkündete während dieser Jahrs das
Christentum.
Wenn
ihn
-also
ferne Sage in Thann wirken läßt,
so
ist
diefe
Angabe
ganz
unverdächtig, denn Thann liegt kaum
fünf
Stunden
von
Bregenz
entfernt. Gallus hat aber unzwei­
felhaft
nicht
nur
diese
einzige
Familie
bekehrt, denn «wir wissen
aus
feiner
und
des
hl.
Kolumban
Lebensgefchichte. daß feine
Predigt
in
und
um
Bregenz
großen
Enolg
hotte. Wir dürfen
also
ohne
Bedenken
die
Bekehrung
von
Thann!
verallgemeinern
und
Gallus
als
den
Avostel
des
westlichen
Allgäus verehren,"
Damit
stimmen
die
urkundlichen
Nachrichten
überein. die
berichten,
baß
das»
von
Gallus
begründete
Kloster
St.
Gallen im
8.
und
9.
Jahrhundert
im
Westallgäu
reichen
Besitz
hatte.
Noch
im
slpäteren
Mittelalter
war
sozusagen
die
ganze
Kißlegger
Hoch-
.fläche,
die
Bangener
Gegend,
die
Herzhaften
Praßberg.
Ratzenried,
Haldenberg,
Sürgenstein,
Goßholz,
die
Gegend
um
Weiler
und
Scheidegg.
Hohenweiler,
Sigmarszell
und
Roggen,
zelk
Lehen
des
Klosters
St.
Gallen.
Auf
der
Burg
Sürigenstein
faß
im
späteren
Mittelalter
das
Geschlecht
der
Stireren
von
Sürgenstein.
Von
dessen
Gliedern
lebte
vielleicht
die
Willa
SurgiN,
deren
das
Mehrerauer
Toten-
buch
am
27.
September
gedenkt,
noch
vor
1268.
Der
Name
Sürg,
alt
Suryg,
Sirring,
bedeutet
im
Mittelhochdeutschen
einen
bitteren,
herben
Menschen,
einen
Griesgram.
Der
Name
der
Burg
Syrgenstein
rührt
also
nicht
von«
der
Oertlichkeit.
sondern
vom
Geschlechte
her,
das
sie
erbaute,
während
es
doch
bei
den
meisten
Melsgeschlechtern
umgekehrt
war,
da
sie
ihr
Geschlecht Geschlecht

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe